Der Musiker und Entertainer Helge Schneider erhält den "Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor" für sein literarisches und sprachkünstlerisches Gesamtkunstwerk. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Den mit 3.000 Euro dotierten Förderpreis erhält die Schriftstellerin Anaïs Meier. Die Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe hält die Laudatio auf den Preisträger.
Helge Schneider wird mit dem "Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor" ausgezeichnet. Schneider sei ein Gesamtkunstwerk, "der Inbegriff des homo ludens: vorzüglich gerade auch in seiner literarischen und sprachkünstlerischen Dimension. Sein Humor ist radikal, anarchisch, grotesk, immer existenziell und damit die rettende Antithese zum deutschen Comedy‐Betrieb", heißt es in der Begründung des Stiftungsrates.
"Mit faszinierender Leichtigkeit bewegt er sich zwischen den Niederungen der Hoch‐ und den Höhen der Subkultur, zwischen Trash und Artistik, Sinn und Unsinn. Er improvisiert mit Sprach‐ und Sprechweisen und pfeift dabei auf sämtliche Gattungen, um sie auf seine höchst eigene Art zu ihrer eigentlichen Blüte zu treiben – als Roman, als Krimi, als Reisebericht oder als Autobiografie." Darüber hinaus vermittele der Entertainer mit seiner komischen Kunst ein Höchstmaß an Freiheit und Trost. Der "Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor" ist mit 10.000 Euro dotiert.
Die Preisverleihung findet am 1. September im Kasseler Rathaus statt. Die Laudatio auf Schneider hält die Bücher-Preisträgerin Felicitas Hoppe, die den Preis im vergangenen Jahr erhalten hat.
Förderpreis für komische Literatur geht an Anaïs Meier
Auch der mit 3.000 Euro dotierte Förderpreis für komische Literatur wird am 1. September überreicht. Diesen erhält in diesem Jahr die Schriftstellerin Anaïs Meier. Den Förderpreis erhalten Autorinnen und Autoren, die sich in einer noch relativ frühen Phase ihres literarischen Schaffens befinden und auf das Komische auf einem hohen künstlerischen Niveau gestalten.
Der Stiftungsrat zeichnet Meier für ihr Kurzprosaband "Über Berge, Menschen und insbesondere Bergschnecken" sowie für ihr Debüt "Mit einem Fuß draußen" aus. Die Bücher hätten bei der Jury für "einhellige Begeisterung" gesorgt. Die Laudatio auf Anaïs Meier hält der Voland & Quist-Verleger Leif Genius.
In der Begrüßung des Stiftungsrates heißt es: "Anaïs Meier überrascht als neue, ja: unerhörte Stimme literarischer Komik. Ihre Prosa ist künstlerisch bestechend, poetisch dicht und doch leicht, lustig und zugleich ernsthaft“, heißt es in der Begründung des Stiftungsrats. „Anaïs Meier wird literarisch weiter von sich reden machen."
Helge Schneider
Helge Schneider ist Unterhaltungskünstler, Komiker, Schriftsteller und Musiker. In seinen Bühnenauftritten verbindet er Parodien und Albernheiten mit Jazzmusik. Dabei ist Improvisation ein Kernelement. Schneider verdiente in den 70er und 80er Jahren seinen Lebensunterhalt durch Auftritte mit verschiedenen Bands, als Studiomusiker, mit Kompositionsaufträgen und als Schauspieler. Unter dem Beinamen "Die singende Herrentorte" erlangte Schneider 1989 in Deutschland größere Bekanntheit. Hier trat er mit einem Bühnenprogramm auf, welches bereits alle Kernelemente seiner späteren Shows enthielt: Absurden Geschichten mischten sich mit parodistischen Schlagern und Jazzmusik. Ein Millionenpublikum erreicht Schneider 1994 mit einem TV-Auftritt bei "Wetten, dass.. ?", wo er den Song "Katzenklo" sang, der sich kurz daraufhin in den Deutschen Charts platzierte.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Bettina E. Pfeiffer gewinnt den Kindle Storyteller Award 2024
Deutscher Buchpreis 2022: Diese Bücher sind nominiert
Deutscher Buchpreis 2022: Was wir bisher wissen
Der SERAPH 2022 für das beste Buch geht an Joshua Tree
"Literarischer Herbst" in Leipzig: Bestseller, DebütantInnen, Film und Musik
Dorothee Elmiger erhält den Literaturpreis Text & Sprache 2021
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
Longlist des Deutschen Buchpreises steht fest
Costa-Buchpreis geht an Jack Fairweathers Buch über Auschwitz
Preis der Leipziger Buchmesse startet mit 359 Büchern
403 Bücher im Rennen um den Preis der Leipziger Buchmesse 2018
Radio Bremen-Krimipreis 2017 geht an Simone Buchholz
Die Nominierten für den Deutschen Hörbuchpreis 2017 stehen fest
neobooks ruft den Indie Autor Preis im Genre Romance aus
Preis der Leipziger Buchmesse 2017
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
