Der diesjährige "Preis für komische Kunst" geht an den Musiker ("Element of Crime") und Schriftsteller ("Herr Lehmann") Sven Regener. Verliehen wird die Auszeichnung vom Sondermann e.V., eine Vereinigung zur Mehrung der Lebensfreude, die auf den 2004 verstorbenen Künstler Bernd Pfarrer und dessen Cartoonserie "Sondermann" zurückgeht. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert.
In der Begrüßung zur Verleihung heißt es, der 1961 geborene Musiker und Schriftsteller habe mit seinem in Berlin spielenden Roman Herr Lehmann vorgeführt, wie ein literarischer Antiheld zur komischen Identifikationsfigur werden kann. Diese sei ganz im von Bernd Pfarrs Sondermann. "Wenn Oscar Wilde einmal gesagt hat, das 19. Jahrhundert sei größtenteils eine Erfindung Balzacs, so muss Berlin Kreuzberg inzwischen als Erfindung Sven Regeners gelten", heißt es weiter.
"Sondermann-Förderpreis" geht an Entertainer Teddy Teclebrhan
Der mit 2.000 Euro dotierte "Sondermann-Förderpreis" geht in diesem Jahr an den Entertainer Teddy Teclebrhan. Der 1983 in Eritrea geborene Schauspieler habe für seine Bühnenshows und Videoproduktionen eine Kunstfigur geschaffen, die in der Kombination aus schwäbischem Dialekt und Stand-Up-Comedy eine ganz neue Humorfarbe etablieren konnte, heißt es hier in der Begründung. Teclebrhan lasse die regionalen Grenzen ebenso hinter sich wie die Genreerwartungen.
Preisverleihung
Die Preisverleihung soll am 1. September 2022 im Rahmen einer festlichen Gala im Frankfurter ZOOM stattfinden. Der ehemalige Chefredakteur des Satire-Magazins Titanic, Oliver Maria Schmitt, wird den Abend moderieren. Auch die Ehrung der Preisträger des vergangenen Jahres sollen im Zuge der Veranstaltung nachgeholt werden. Hauptpreisträger 2021 war das aus Elias Hauck und Dominik Bauer bestehende Cartoonisten-Duo Hauck & Bauer, das vor allem mit der Serie "Am Rande der Gesellschaft" (F.A.Z) bekannt wurde. Den Förderpreis 2021 erhielt Shahak Shapira, der politischen Aktivismus mit hochkomischen Elementen zu verbinden weiß.
Sven Regener
Sven Regener ist Musiker, Schriftsteller und Drehbuchautor. Bekannt geworden ist er zunächst als Frontmann der Band "Element of Crime". Sein 2001 veröffentlichter Debütroman "Herr Lehmann" wurde sowohl von der Literaturkritik (beispielsweise im "Literarische Quartett") wie auch vom Publikum gefeiert und erreichte eine Auflage von über einer Millionen Exemplaren. Regener erzählt in seinem Roman die letzten Monate vor dem Mauerfall aus der Perspektive eines Kneipenmitarbeiters. 2003 wurde das Buch, mit Christian Ulmen in der Titelrolle, verfilmt. Regener schrieb hierfür das Drehbuch, wofür ihm der Deutschen Filmpreis in Gold sowie der Deutsche Drehbuchpreis zuerkannt wurden. Die Bücher "Neue Vahr Süd" (2004), "Der kleine Bruder" (2008) griffen die Geschichte um "Herr Lehrmann" fort. Regeners letzter Roman "Glitterschnitter" erschien 2021.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Herr Lehmann zieht in die Wiener Straße
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
„Eine neue Poetik der Natur“ – Oswald Egger erhält den Georg-Büchner-Preis 2024
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Tag der Deutschen Einheit: Die Wiedervereinigung schreiben
Georg-Büchner-Preis geht an Emine Sevgi Özdamar
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Preis der Wuppertaler Literatur Biennale geht an die Hanser-Lektorin Annika Domainko
Die schottische Autorin Ali Smith erhält den Staatspreis für Europäische Literatur
Hotlist-Preis 2022: Die besten Bücher aus unabhängigen Verlagen
#yeaward22 für die Literaturvermittlerin Anne Sauer
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Marion Poschmann wird Bergen-Enkheims neue Stadtschreiberin
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
