Der Illustrator und Autor Raymond Briggs schuf Meisterstücke der Kinderliteratur. Aus seiner Feder stammen Werke wie "Oje, du fröhliche" oder "Der Schneemann". Auch Erwachsende konnten und können in Briggs´ feinsinnigen Büchern einiges finden. Jetzt ist der Zeichner im Alter von 88 Jahren gestorben.
Der Zeichner und Autor Raymond Briggs ist am Dienstag im Alter von 88 Jahren gestorben. Dies teilte der Verlag Penguin Random House unter Berufung auf Briggs´ Familie mit. Briggs schuf Werke für groß und klein. Seine Bilderbücher, Graphic Novels und Animationen sind stets facettenreiche Werke, die sowohl feinen Humor als auch eine tiefe Ernsthaftigkeit aufweisen. Briggs bekanntestes Werk ist wohl die Traum- und Reisegeschichte "Der Schneemann", die 1978 erschien und sich in aller Welt 5,5 Millionen Mal verkaufte. Doch erzählte der Autor und Zeichner auch von drohenden Zeiten und Gefahren. In dem 1986 erschienenen Zeichentrickfilm "Wenn der Wind weht" zeigt er das Schicksal eines Ehepaares vor uns nach der Atomkatastrophe. Der Film erschien wenige Monate nach dem Nuklearunglück von Tschernobyl.
Grundlegende Menschheitsfragen
In einem Statement der Familie des Zeichner hieß es: "Wir wissen, dass Raymonds Bücher von Millionen Menschen in aller Welt geliebt wurden, die traurig sein werden, diese Nachricht zu hören". Briggs habe Zeichnungen von Fans, vor allem Kindern, an seiner Wand aufgehängt und sehr wertgeschätzt. "Er hat seinen Humor und seine Verrücktheit mit seiner Familie und dem Kreis seiner Künstlerfreunde geteilt – bei Treffen, Verkleidungsfeiern und Sommerpicknicks im Garten."
Francesca Dow, die beim Verlag Penguin Random House für Kinderbücher zuständig ist, bezeichnete Briggs Bücher als bildliche Meisterstücke, die einige der grundlegendsten Fragen aufwerfen und sich mit der Frage auseinandersetzen, "was es bedeutet, Mensch zu sein, und mit Illustrationen und einer bemerkenswerten Sparsamkeit von Worten sowohl Erwachsene als auch Kinder ansprechen"
Raymond Briggs
Raymond Briggs wurde 1934 in Wimbledon geboren. Er studierte Typografie und Malerei in Wimbledon und in London, wo er 1957 seinen Abschluss an der Slade School of Fine Art machte. Für seine Bücher und Illustrationen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Sein bekanntestes Werk "Der Schneemann" wurde 1982 verfilmt. Außerdem wurden die Werke "Wenn der Wind weht" (1986), "Fungus der Bogeymann" und die Geschichte von Briggs Eltern "Ethel & Ernest" filmisch adaptiert.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Wimmelbuch"-Erfinder Alfons "Ali" Mitgutsch im Alter von 86 Jahren gestorben
Juli Zeh und Saša Stanišić: Wie ist es, ein Kinderbuch zu schreiben?
Die Autorin mit dem Skalpell-Pinsel
Unsere Weihnachts-Buchtipps für Kinder
Große Frauen, kleine Heldinnen
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
"Warum sich auch Monster fürchten" – Ein liebevolles Kinderbuch über Mut und Freundschaft
Zeit für Geschichten: Klassische Kinderbücher für eine magische Weihnachtszeit
„Wünsche“ von Mượn Thị Văn gewinnt den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 in der Sparte Bilderbuch
„Wolf“ von Saša Stanišić – Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 in der Sparte Kinderbuch
Wie werden kleine Tiere groß?
Die neue Häschenschule
Pips fliegt
Das Zirpen im Kinderzimmer
Neuausgabe von E.T.A. Hoffmanns "Der goldene Topf" erscheint in der Edition Faust
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
