Die besten Kriminalgeschichten sind dem Leben entrissen. Aber wie weit sollte die Fiktionalisierung gehen? Wann ist ein Fall zu bizarr für einen Thriller? Die Autorin Romy Hausmann spricht mit dem Forensiker Dr. Mark Benecke über zwölf Kriminalfälle, die sie während und nach der Recherche zu ihren Büchern nicht mehr losgelassen haben. Neben erstaunlichen Fakten geht es dabei auch um schriftstellerisches Handwerk.
Passend zur Veröffentlichung ihres neuen Buches "True Crime. Der Abgrund in dir", welches am 17. August erscheint, startet die Thrillerautorin Romy Hausmann einen True-Crime-Podcast, in dem sie mit dem Forensiker Dr. Mark Benecke über insgesamt zwölf Kriminalfälle spricht, die ihr nicht mehr aus dem Kopf gehen. Die beiden sprechen nicht nur über absurde, schreckliche und skurrile Fakten, sondern auch darüber, wie man tatsächlich geschehene Kriminalfälle ins Fiktionale wendet. Wann ist ein Fall zu bizarr für einen Thriller? Wie könnte die fiktionale Umsetzung gelingen?
In der ersten Folge von "Hausmann & Benecke" spricht die Bestsellerautorin über ebensolche Fälle, die ihr während der Recherche vor die Füße gekommen sind. Fälle, die so absurd, klischeehaft und realitätsfern waren, dass sie als Romanstoff niemals durchgegangene wären. Gemeinsam mit Benecke zeigt sie: Nichts, was man sich als Autorin ausdenken könnte, würde auch nur annähernd das treffen, was in der Realität geschieht. Nichts ist so grausam wie die Wirklichkeit.
Romy Hausmann: "True Crime. Der Abgrund in dir"
In ihrem am 17. August bei dtv erscheinenden Buch "True Crime" gewährt Hausmann einen Einblick in den Arbeitsalltag einer Thrillerautorin. Ausgangspunkt sind dabei Gespräche, die sie mit Angehörigen und Opfern, Tätern und Ermittlern, mit renommierten Richtern, Forensikern, Medizinern und Traumaexperten führte. Die Eindrücke, die diese Gespräche sowie das Schürfen an menschlichen Abgründen in der Autorin hinterließen, finden hier in Form einer Tagebucherzählung ihren Ausdruck. Ein Buch "über die Macht der Gefühle von Opfern und Hinterbliebenen, zerstörte Leben und den Versuch, einen Abschluss zu finden."
Dr. Mark Benecke
Dr. Mark Benecke ist Kriminalbiologe und Spezialist für forensische Entomologie. Als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, wertet er biologische Spuren bei vermuteten Gewaltverbrechen aus. Dazu ist er Hochschuldozent, Ausbilder an deutschen Polizeischulen, Mitglied der Partei DIE PARTEI, Entertainer und Schauspiel. Benecke veröffentlichte darüber hinaus mehrere populärwissenschaftliche Bücher, von denen einige hohe Platzierungen in der Spiegel Bestsellerliste erreichende. Als letztes Sachbuch erschien "Mein Leben nach dem Tod: Wie alles begann". Im Februar dieses Jahres erschien der Kriminalroman "Viral. Blutrausch".
Hier bestellen
TRUE CRIME. Der Abgrund in dir: Was den Menschen zum Mörder macht | True Crime von einer »der besten Thriller-Autor*innen Deutschlands« THE SUNDAY TIMES
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"audible" Hörbuch-Charts: Neueinsteiger "Mensch und Mythos" und "Das Dorf der Mörder"
"Krimi Hörspiel" Podcast von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur

Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
#yeaward22 für die Literaturvermittlerin Anne Sauer
Spiegel Bestseller update: Isabel Allende mit "Violeta" auf der Hardcover-Liste
"audible" Hörbuch-Charts: Torsten Weitze mit "Die Ewigkeit des Eises" auf Platz 1
Politikthriller "The Gray Man" startet am 14. Juli in den Kinos
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
"audible" Hörbuch-Charts: "Kleine Schritte, große Wirkung"-Podcast auf Platz 5
"Ring des Nibelungen" als Fantasy-Hörspiel in 3D
"audible" Hörbuch-Charts: Stephen King und Jens Henrik Jensen als Neueinsteiger
Thrillerautor Jack Higgins im Alter von 92 Jahren gestorben
"audible" Hörbuch-Charts: Sebastian Fitzek, Micky Beisenherz und "SchauerGeschichten" aus vergangenen Zeiten
Aktuelles
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Rezensionen
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
