Der Georg-Büchner-Preis 2022 geht an die Schriftstellerin und Theaterregisseurin Emine Sevgi Özdamar. Die von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung verliehene Auszeichnung gilt als der wichtigste Literaturpreis in Deutschland. Die Verleihung soll am 5. November in Darmstadt stattfinden.
Emine Sevgi Özdamar erhält den mit 50.000 Euro dotierten Georg-Büchner-Preis. Mit der Autorin zeichne die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung "eine herausragende Autorin aus, der die deutsche Sprache und Literatur neue Horizonte, Themen und einen hochpoetischen Sound verdankt", heißt es in der Begründung der Jury. Özdamars Werk eröffne einen "intellektuellen wie poetischen Dialog zwischen verschiedenen Sprachen, Kulturen und Weltanschauungen, an dem wir lesen teilhaben dürfen".
Der Georg-Büchner-Preis
Der Büchner-Preis wird seit 1951 von der Akademie vergeben. Er kürt Schriftstellerin und Schriftsteller, die in deutscher Sprache schreiben und "durch ihre Arbeiten und Werke in besonderem Maße hervortreten" sowie "an der Gestaltung des gegenwärtigen deutschen Kulturlebens wesentlichen Anteil haben". Mitfinanziert wird der Preis vom Bund, dem Land Hessen und der Stadt Darmstadt.
Zu den bisherigen Preisträgern gehören Max Frisch (1958), Günter Grass (1965), Heinrich Böll (1967). Außerdem gehören Rainald Goetz, Marcel Beyer, Jan Wagner, Terézia Mora, Lukas Bärfuss und Erb zu den Preisträgerinnen. Im vergangenen Jahr erhielt der österreichische Schriftsteller Clemens J. Setz den Preis.
Emine Sevgi Özdamar
Emine Sevgi Özdamar wurde 1946 in Malatya (Türkei) geboren. Von 1967 bis 1970 besuchte sie die Schauspielschule in Istanbul. Bis 1976 folgten erste professionelle Theaterrollen in der Türkei. Unter anderem spielte sie Charlotte Corday in Peter Weiss´ Stück Marat/de Sade und Witwe Begbick in Mann ist Mann von Berthold Brecht. 1976 ging sie für eine Regieassistenz an die Volksbühne nach Ost-Berlin, wo sie mit Benno Besson und Matthias Langhoff zusammenarbeitete. Es folgten ein Studium in Paris sowie ein Festengagement als Schauspielerin und Regieassistentin am Schauspielhaus Bochum unter der Leitung von Claus Peymann.
Neben ihrer Arbeit als Schauspielerin und Regisseurin schrieb Özdamar auch immer Theaterstücke, Romane und Erzählungen. Für ihre Werke erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen. Nach einer langen Schaffenspause erschien 2021 ihr aktueller Roman "Ein von Schatten begrenzter Raum", der von der Kritik hoch gelobt wurde und auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022 stand.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
„Eine neue Poetik der Natur“ – Oswald Egger erhält den Georg-Büchner-Preis 2024
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Lutz Seiler erhält Georg Büchner Preis
Emine Sevgi Özdamar mit Georg Büchner-Preis ausgezeichnet
Sven Regener erhält den "Sondermann-Preis für komische Kunst"
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Preis der Wuppertaler Literatur Biennale geht an die Hanser-Lektorin Annika Domainko
Die schottische Autorin Ali Smith erhält den Staatspreis für Europäische Literatur
Hotlist-Preis 2022: Die besten Bücher aus unabhängigen Verlagen
#yeaward22 für die Literaturvermittlerin Anne Sauer
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Marion Poschmann wird Bergen-Enkheims neue Stadtschreiberin
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
