Am 3. September startet die 9. Lange Nacht der Literatur in Hamburg. Geplant sind Lesungen in Bücherhallen, Buchhandlungen und an anderen besonderen Orten der Hansestadt. Über 42 Veranstalter - darunter 26 Buchhandlungen - bieten Platz für Autorinnen und Autoren, die von 12.00 - 00.00 Uhr ihre aktuellen Romane und Erzählungen vorstellen. Ein Einblick in das ebenso vielseitige wie spannende Programm.
Um 12.00 Uhr beginnt die 9. Lange Nacht der Literatur in der Bücherhalle Volksdorf. Hier liest die Autorin Sofie Berg aus ihrem Roman "Alsterherzen". Berg, die mit ihrer Lesung die Literaturnacht anstößt, ist eine von vielen Autorinne und Autoren, die am 3. September in Hamburg zugegen sein werden. Zugesagt haben außerdem: Marie-Alice Schultz, Leona Stahlmann, Jochen Schimmang, Kristine Bilkau, Lucy Fricke, Ulla Hahn, Sofie Berg, Andreas Heineke, Marc Raabe, Linus Giese, Heike Koschyk, Katrin Seddig, Laura Cwiertnia, Alois Prinz und viele weitere.
Von um 12.00 Uhr an geht es dann quer durch die Stadt Hamburg. An über 40 Orten sind Lesungen geplant: Laura Cwiertnia liest aus ihrem Debüt "Auf der Straße heißen wir anders" in der Buchhandlung Christiansen (Ottensen); Jochen Schimmang ist in der Buchhandlung Felix Lud (Neustadt) mit seinem Buch "Laborschläfer" zugegen, Hadija Haruna-Oelker liest aus "Die Schönheit der Differenz" in der Buchhandlung Boysen + Mauke (Centrum) und Dmitrij Kapitelmann stellt um 19.30 Uhr sein Buch "Eine Formalie in Kiew" im Hamburg Haus Eimsbüttel vor.
Ulla Hahn stellt neuen Roman vor
Eine der größten Sensationen des Abends wird die Vorstellung des neuen Ulla-Hahn-Romans "Tage in Vitopia" sein. Hahn schreibt darin über das Verhältnis und die Beziehung zwischen Mensch und Tier und fragt: Warum zerstört die Menschheit, was sie liebt, wider alles bessere Wissen, und wie könnte ein Umsteuern gelingen? Die Lesung findet um 19:30 Uhr in der Hamburger Kunsthalle statt.
Verleihung des Hamburger Buchhandelspreis
Das Finale der 9. Langen Nacht der Literatur findet dann ebenfalls in der Hamburger Kunsthalle statt, wo ab 21.30 Uhr der Hamburger Buchhandlungspreis 2022 verliehen wird. Auf der Shortlist der mit 12.000 Euro dotierten Auszeichnung stehen folgende zehn Verlage:
-
Felix Jud Buchhandlung Antiquariat Kunsthandel (Neustadt)
-
Buchladen in der Osterstraße (Eimsbüttel)
-
Stories! Die Buchhandlung (Hoheluft-Ost)
-
Buchhandlung Seitenweise (Hamm)
-
Buchhandlung Lüdemann (Wilhelmsburg)
-
Buchhandlung am Sand (Harburg)
-
Der Buchladen Bettina Meyer (Neugraben)
-
Buchhandlung Klauder (Duvenstedt)
-
Buchhandlung und Antiquariat Lutz Heimhalt (Fuhlsbüttel)
-
Frau Büchert (Rotherbaum)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Neue Bücher 2024: Die interessantesten Neuerscheinungen laut NDR
Deutscher Buchpreis 2022: Diese Bücher sind nominiert
Tocotronic-Frontmann Dirk von Lowtzow erhält Literaturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden
Bachmannpreis 2022: Diese AutorInnen treten in diesem Jahr an
Heinz Strunk lässt sich über die deutsche Comedy-Landschaft aus
"Wilderer" von Reinhard Kaiser-Mühlecker auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
"Zukunftsmusik" von Katerina Poladjan auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Hier können Sie die Leipziger Literaturveranstaltungen hören
Eklat um Lisa Eckhart: Wer entscheidet, was gezeigt werden darf?
Wilhelm Raabe Literaturpreis für Norbert Scheuer
Simone Buchholz zur Haltung in der Literatur
Simone Buchholz erhält den "Deutschen Krimipreis"
Deutsches Schauspielhaus macht Dürrenmatts „Die Physiker“ zum Bestseller
Carlsen plant mehr als 40 Events mit Comic- und Jugendbuchstars
Hamburger Krimifestival: Kriminelle Eröffnung mit Hjorth & Rosenfeld
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
