Am 25. August kehrt Marc-Uwe Klings kommunistisches Känguru zurück auf die Leinwand. In "Die Känguru-Verschwörung" geht es um den Versuch, eine von Verschwörungstheorien in Beschlag genommene, den Klimawandel leugnende Mutter wieder auf den Boden der Tatsachen zu bringen. Für Kling ist es nach "Die Känguru-Chroniken" nicht nur die zweite Verfilmung seiner Geschichten, sondern auch sein Regie-Debüt.
Marc-Uwe Klings nörgelndes Beuteltier ist zurück, um die Welt ein weiteres Mal zu einem vermeidlich besseren Ort zu machen. Am 25. August startet die große "Känguru-Verschwörung" in den deutschen Kinos. Es wird bunt, laut und aufmüpfig. Wie bereits im ersten Film - "Die Känguru-Chroniken" - ergibt sich aus dem Alter-Ego des Autors, Marc-Uwe, und seinem auf höchstem Niveau motzenden "Freund" ein Team, das sich bis zur Weißglut treibt. Wie schön wäre es, hätten sich unsere Wege nicht gekreuzt, heißt es da in einem Streit, der kurze Zeit später damit endet, dass Mensch und Tier Kekse essend nebeneinander im Auto sitzen.
Und darum geht
In "Die Känguru-Verschwörung" geht es um eine riskante Wette. Marc-Uwe und sein kommunistisches Känguru droht der Wohnungsverlust, sollten sie es nicht schafften, Marias Mutter zu retten. Die ist im Internet ein oder zweimal falsch abgebogen, und leugnet nun den Klimawandel. Verschwörungstheorien liegen in der Luft. Gemeinsam mit dem lautstarken Beuteltier macht sich Marc-Uwe auf den Weg nach Bielefeld, wo eine Conspiracy Conevntion besuchen. Immer stärker geraten sie in das Visier des Verschwörungstheoretikers Adam Krieger. Bald droht nicht nur die Wohnung, sondern auch Mensch und Tier zu verschwinden.
Der Cast
Für die Fortsetzung der "Känguru-Chroniken" hat man mehr oder weniger den alten Cast erneut zusammengepfiffen. Dimitrij Schaad spielt den von sämtlichen Problemen verfolgten Marc-Uwe. Der Autor selbst sprich, wie im ersten Teil bereits, das Känguru. Außerdem kehren Rosalie Thomass als Maria, Tim Seyfi und Adnan Maral als Otto-Von und Frierich-Wilhelm sowie Carmen-Maja Antoni als Herta zurück.
Neu hinzugekommen sind unter Anderem Petra Kleinert als Lisbeth Lisbeth Schlabotnik und Nils Hohenhövel als der Soldat Krapotke. Die Rolle des Verschwörungstheoretikers Adam Krieger übernimmt Benno Fürmann.
Literarische Vorlage "Die Känguru-Chroniken"
Mit "Die Känguru-Chroniken" wird eine aus vier Textsammlungen bestehende Serie des deutschen Autors, Liedermachers und Kabarettisten Marc-Uwe Kling bezeichnet. Da nur der erste Teil tatsächlich mit "Die Känguru-Chroniken" betitelt ist, vermarktet der Verlag (Ullstein) die vier Teile schlicht als "Känguru-Werke". 2018 erschien mit "Die Känguru-Apokryphen" das vorerst letzte Buch.
Die Känguru-Chroniken zählen zu den erfolgreichsten Werken der Gegenwartsliteratur im Taschenbuch- und vor allem Hörbuch-Bereich. Seit Jahren halten sie sich in den obersten Rängen der Bestsellerlisten. Ende 2019 wurde bekanntgegebene, dass sich allein das erste Hörbuch der Seite über 1 Millionen Mal verkauft hatte.
Die Känguru-Chroniken erzählen die abenteuerlichen Geschichten des Kleinkünstlers Marc-Uwe, der gemeinsam mit einem kommunistischen, sprechenden Känguru durch die Welt schlägt. Die beiden bilden eine Wohngemeinschaft, der Ich-Erzähler muss die Miete allein zahlen. In den vier Teilen kämpft das ungewöhnliche Team gegen bürgerliche Dumpfheit, kapitalistische Interessen und den sich darauf ergebenen, finsteren Machenschaften.
Hier bestellen
Die Känguru-Chroniken: Ansichten eines vorlauten Beuteltiers | Der Auftakt der erfolgreichen Känguru-Werke des Bestsellerautors (Die Känguru-Werke, Band 1)
Das Känguru-Manifest: Sie sind wieder da ̶ Band 2 der erfolgreichen Känguru-Werke (Die Känguru-Werke, Band 2)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Die Känguru-Chroniken" jetzt auch im Kino? Verdammtes Schweinesystem!
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
Delia Owens Bestseller "Der Gesang der Flusskrebse" startet in den Kinos
"Mittagsstunde": Dörte Hansens Bestseller kommt in die Kinos
Zwischen Fortschritt und Aberglaube: Dreharbeiten zu "Hauke Haiens Tod" haben begonnen
Das Leben der Patricia Highsmith: Eine "filmische Liebesbiografie"
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
ZDF und X Filme verfilmen die Känguru-Chroniken
Das Pubertier - Dreharbeiten begonnen
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Filmdrama: Stella. Ein Leben.
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
Verfilmung von Julia Francks "Die Mittagsfrau" startet in den Kinos
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Aktuelles
„Der Pinguin meines Lebens“ von Tom Michell – Wie ein flugunfähiger Vogel zum Retter einer verlorenen Jugend wurde
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
