In einem am Wochenende veröffentlichten Appell forderten rund 70 Sprachwissenschaftler und Philologen die Sender des öffentlich-rechtlichen Rundfunk dazu auf, von der Gendersprache abzulassen. Mittlerweile hat das Schreiben über 200 Unterzeichner. Die "sogenannte gendergerechte Sprache", heißt es dort, sei ideologisch motiviert, missachte gültige Rechtschreibnormen und "produziere sozialen Unfrieden".
"Die Sprachverwendung des ÖRR ist Vorbild und Maßstab für Millionen von Zuschauern, Zuhörern und Lesern. Daraus erwächst für die Sender die Verpflichtung, sich in Texten und Formulierungen an geltenden Sprachnormen zu orientieren und mit dem Kulturgut Sprache regelkonform, verantwortungsbewusst und ideologiefrei umzugehen." - Mittlerweile sind es über 200 Unterzeichner, die sich dem am Wochenende von Sprachwissenschaftlern und Philologen veröffentlichten Appell gegen das Gendern der Sprache im ÖRR angeschlossen haben. Die Unterzeichner fordern eine "kritischen Neubewertung des Sprachgebrauchs", die auf einer sprachwissenschaftlichen Grundlage fußt. Seit 2020, konstatieren die Autorinnen und Autoren, habe das Gendern der Sprache in Beiträgen der ARD und dem ZDF erheblich zugenommen.
Genus und Sexus
Befürworter der gendergerechten Sprache rekurrieren in ihrer Argumentation oft auf eine "Vermengung der Kategorien Genus und Sexus", also auf einen notwendigen, allumfassenden Zusammenhanf zwischen "innensprachlichen grammatischen Kategorien" und solchen, "die das biologische Geschlecht einer Person bezeichnen". Dabei zeigten Wörter wie "die Person", "der Mensch" oder "das Opfer" auf, dass zwischen Genus und Sexus im Deutschen keine durchgängige Korrelation bestehe. So könne ein Maskulinum wie "Mensch" eine Frau bezeichnen, das Femininum "Person" einen Mann.
Die Unterzeichner verweisen weiterhin darauf, dass die deutsche Grammatik weder "gerecht" noch "ungerecht" sei. Solch ethische Kategorien taugten nicht "zur Beschreibung grammatischer Strukturen". Die Annahme, das generische Maskulinum schließe Frauen und nichtbinare Identitäten aus, sei also eine Behauptung, die auf einer Fehlinterpretation grammatischer Strukturen basiere.
Gendern im Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit dysfunktional
Als weiteres Argument führen die Unterzeichner an, dass mit dem Gendern eine "ausgeprägte Sexualisierung der Sprache" einhergehe, eine "permanente Betonung von Geschlechterdifferenzen", die das wichtige Ziel der Geschlechtergerechtigkeit konterkariere. So fordern die Autoren die "Abkehr von einem Sprachgebrauch, der stark ideologisch motiviert ist und überdies – so zeigen es alle aktuellen Umfragen – von der Mehrheit der Bevölkerung (ca. 75-80 %) eindeutig abgelehnt wird." Es sei bedenklich, wenn Journalisten in Unkenntnis der sprachwissenschaftlichen Fakten den Jargon einer lautstarken Minorität von Sprachaktivisten in der Öffentlichkeit verbreiten und sich dabei auf einen "Sprachwandel" berufen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Eklat um Winnetou-Bücher: Karl-May-Experte spricht von Angst als Triebfeder
Die Herausforderung rechter Verlage
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
Nachhaltigkeitsdebatten im Deutschunterricht – Politischer Missbrauch oder pädagogischer Fortschritt?
Richard David Precht: Im Zweifel gegen den Angeklagten
So verfolgen Sie die Frankfurter Buchmesse von zuhause aus
ZDF, ARD und 3sat starten gemeinsame "Lesebühne" auf der Frankfurter Buchmesse
Nora Bossong: Kunst, Politik und Ohnmacht
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Studio Orange" mit Sophie Passmann: Verhöhnung der Literatur?
Die ARD plant "Kafka" Miniserie nach der Erfolgsbiografie von Reiner Stach
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
