Die Literaturwissenschaftlerin und Hanser-Lektorin Annika Domainko erhält in diesem Jahr den Preis des Wuppertaler Literatur Biennale für ihren Text "Teilchenschauer". Die Auszeichnung ist mit 3.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung ist zugleich der Höhepunkt der Wuppertaler Literatur Biennale. Die Förderpreise gehen an die Autorinnen Emily Juckens und Katrin Krause.
Preis der Wuppertaler Literatur Biennale geht an die Hanser-Lektorin Annika Domainko
Annika Domainko erhält den Preis des Wuppertaler Literatur Biennale 2022. Die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde in diesem Jahr zum fünften Mal verliehen. Domainko gewann mit ihrem Text "Teilchenschauer". Die Jury begründete ihre Entscheidung wie folgt:
„Der Blick in den Himmel und zu fernen Galaxien verbindet sich mit dem Blick auf die eigene Geschichte, doch am Ende zeigt sich, dass manche Rätsel sich nicht lösen und der Weg zurück zum Ursprung auch mithilfe modernster Technik misslingt. Indem sie souverän auf den ersten Blick disparate Motive miteinander verknüpft, erzählt Domainko in einer präzisen und zugleich andeutungsreichen Sprache davon, wie sich das Fernste und das Eigenste gleichermaßen einfachen Zuschreibungen entziehen.“
Zur Jury gehörten in diesem Jahr:
- Luisa Banki (Germanistische Fakultät, Bergische Universität Wuppertal)
- Philipp Böhm (Autor, Preisträger 2020)
- Angela Gutzeit (Literaturkritikerin)
- Maren Jungclaus (Literaturbüro NRW)
- Andreas Steffens (Autor, Philosoph)
Annika Domainko
Annika Domainko wurde 1988 und studierte Latinistik und Klassische Archäologie in Heidelberg und Cambridge. Sie ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und arbeitet seit 2018 als Sachbuch-Lektorin im Hanser Verlag. Ich Debütroman "Ungefähre Tage" erschien 2022. Aktuell residiert sie in München.
Die Gewinnerinnen des diesjährigen Förderpreises
Die Förderpreis-Gewinnerinnen Emily Juckens und Katrin Krause konnten sich mit ihren Texten zum diesjährigen Biennale Thema "Zuschreiben. Geschichten von Identität" gegen 93 weitere Mitbewerber*innen durchsetzen.
Emily Jeuckens ist 1993 geboren. Sie arbeitet für den WDR, wo sie das YAYA-Kollektiv Audio- und Podcastprojekte betreut. Privat und beruflich verfasst sie unter anderem Kritiken für diverse Literaturmagazine, schreibt Essays und Kurzgeschichten. Sie erhält die Auszeichnung für ihren Text "Kaffeesatz".
Katrin Krause ist 1991 geboren und studierte deutsche und englische Literatur und Sprache in Trier. Ihre Texte handeln meist von dem menschlichen Körper, der Natur und dem Übernatürlichen. Ihr Kurzgeschichten sind in mehreren Literaturmagazinen erschienen. Sie selbst ist Herausgeberin des Literaturmagazins "absolut-zine". Den Förderpreis erhält sie für ihren Text "Das Mittagen".
Preisverleihung
Die Preisverleihung ist der Höhepunkt der Wuppertaler Literatur Biennale. Diese wird traditionell mit enger Rede zum Biennale - Thema eröffnet. Dieses Jahr wird diese von Daniel Schreiber gehalten. Die offizielle Preisverleihung wird am Sonntag (4. September) um 11 Uhr in der Alten Glaserei in Wuppertal stattfinden.
Die Wuppertaler Literatur Biennale 2022 findet vom 03. bis zum 19. September 2022 statt und wird vom Kultbüro der Stadt Wuppertal in enger Abstimmung mit literarischen Akteur*innen aus Wuppertal organisiert. gestaltet wird das ganze in diesem Jahr von Ruth Eising, Torsten Krug und Julia Wessel.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Ulrike Draesner gewinnt den "Großen Preis des Deutschen Literaturfonds"
Georg-Büchner-Preis 2021 geht an den Schriftsteller Clemens J. Setz
Tsitsi Dangarembga erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
WISSEN!-Sachbuchpreis geht an Mischa Meiers Buch "Geschichte der Völkerwanderung"
Die besten Buchhandlungen Deutschlands
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
Die Gewinnerin des Bachmann-Preises steht fest: Birgit Birnbacher
Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften geht an Thomas Bauer
Thomas Hettche mit Joseph-Breitbach-Preis ausgezeichnet
Geschafft: Zuckermayer-Medaille für Robert Mensasse
Robert Mensasse erhält Carl-Zuckmayer-Medaille trotz Vorwürfe
Comicbuch-Preis 2019 geht an Anke Kuhl
ZDF "aspekte"-Literaturpreis 2018: Sechs Bücher im Finale
Die Shortlist für den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2018
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
