Ab dem 22. September ist der Film "Mittagsstunde" in den deutschen Kinos zu sehen. Auf Grundlage des 2018 erschienenen, gleichnamigen Bestsellers der Schriftstellerin Dörte Hansen, erzählt Regisseur Lars Jessen von Wahnsinn und Zerfall, vom Vergehen und Erblühen. Hansen, die derzeit Stadtschreiberin in Mainz ist, zeigt sich zufrieden mit der Adaption. Für den Kinostart wünscht sie sich Regenwetter.
Dörte Hansens Roman "Mittagsstunde" ins Filmische zu überführen, muss alles andere als eine leicht zu bewältigende Aufgabe gewesen sein. Das liegt nicht zuletzt daran, dass man es hier mit einem Buch zu tun hat, das inner- und außermenschliche Facetten auf verhältnismäßig wenig Raum verdichtet. "Mittagsstunden" enthält Konstellationen, die, schaut man genauer hin, für eine kongeniale Adaption unerlässlich erscheinen und das Kürzen zu einer Qual machen. Da ist oberflächlich der Provinzroman und das Heimkehrer-Motiv; dahinter das Verlassen-Werden und Verlassen-Sein; dann der menschliche Zerfall - geistig wie körperlich - im zerfallenden Ort, der, will man ihn überzeugend bringen, eine gewisse Länge in Anspruch nimmt. Zwischen diesen Ebenen arbeitet der Strukturwandel, der sich wiederum in etlichen Facetten und Bildern wiederfinden lässt.
"Mittagsstunden": Ein langsamer Zerfall
Das alles verbirgt sich hinter einem Plot, der zunächst schnell erzählt ist. Zur Erinnerung: Der 47-jährige Ingwer Feddersen kehrt zurück in sein Heimatdorf, den fiktiven Ort Brinkebüll, wo er etwas gutzumachen hat. Dort trifft er auf seine Großmutter, die kurz davor zu sein scheint, den Verstand zu verlieren. Trifft auf seinen Großvater, der stur an seiner Kneipe, dem Dorfkrug, festhält. Das gesamte Dorf scheint im Zerfall begriffen, und der Ankömmling fragt sich, wann dieser Zerfall, das Verschwinden seiner Heimat begann.
"War es in den 1970ern, als nach der Flurbereinigung die Hecken und dann auch die Vögel verschwanden? Als immer größere Landwirtschaftsbetriebe gebaut wurden, sodass kleinere weichen mussten? Ist vielleicht er schuld, weil er seinen Großvater mit der Gastronomie alleine ließ, um in Kiel zu studieren?", heißt es in der Ankündigung des Kinofilms.
Roman und Film
Wie aus einem Interview der Autorin mit dem NDR hervorgeht, war es auch für Regisseur Lars Jessen keine Kleinigkeit, den Roman-Stoff zu bündeln. Und doch sei es letztlich gelungen, die Identität des Romans zu wahren. Auch wenn es - natürlich - einige Veränderungen und Abstriche gibt. So trete Ingwer Feddersen im Film noch deutlicher als Hauptfigur hervor als im Roman.
Hansen lobt auch die Arbeit der Drehbuchautorin Catharina Junk, die eine Menge damit zu tun gehabt habe, Teile des Romans in Dialoge zu übersetzen. In "Mittagsstunde" wird recht wenig gesprochen, so Hansen. Also sei es nötig gewesen, vorhandene Szenen ins Dialogische zu übersetzen.
Dass es gelang, zwei Fassungen - eine hochdeutsche und eine mit mehr Plattdeutsch - von "Mittagsstunde" produzieren, freut die Autorin. "Man muss mal sehen, was das für eine schauspielerische Leistung ist.", lobt Hansen die Leistung der SchauspielerInnen im Interview mit dem NDR. Für den Kinostart am 22. September hofft die Schriftstellerin auf ungemütliches Regenwetter. "Sodass die Leute nicht bloß in Norddeutschland, sondern in ganz Deutschland unbedingt ins Kino wollen."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Dörte Hansen über die Veränderungen von Landschaft und Dorf
Delia Owens Bestseller "Der Gesang der Flusskrebse" startet in den Kinos
"Die Känguru-Chroniken" jetzt auch im Kino? Verdammtes Schweinesystem!
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
"Auerhaus": Der Trailer zur Bestseller-Verfilmung
Die Ruhe, die man ihnen nahm
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
Filmdrama: Stella. Ein Leben.
Verfilmung von Julia Francks "Die Mittagsfrau" startet in den Kinos
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Nina Hoss liest Dörte Hansens Bestsellerroman "Zur See"
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
"Alle für Ella": Carola Wimmer schreibt Buch zum Film
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
Aktuelles
„Der Pinguin meines Lebens“ von Tom Michell – Wie ein flugunfähiger Vogel zum Retter einer verlorenen Jugend wurde
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
