Ab den 22. September ist der Dokumentarfilm "Verabredungen mit einem Dichter" in den deutschen Kinos zu sehen. Regisseur Frank Wierke gibt darin Einblicke in das Leben und Schaffen des Schriftstellers und Verlegers Michael Krüger, der bis 2013 den Carl Hanser Verlag leitete. Wie gestaltet sich der Alltag im Leben und Denken eines Menschen, der sich durch und durch der Literatur verschreiben hat?
"Verabredungen mit einem Dichter" - Über das Leben und Schaffen des Schriftstellers Michael Krüger
Michael Krüger gilt als einer der bedeutendsten Verleger und Literaturvermittler in Deutschland und der ganzen Welt. Seine Karriere begann 1968, als der damals 25-Jährige eine Stelle als Verlagslektor beim Carl Hanser Verlag antrat. 1986 wurde er literarischer Leiter des Verlages; 1995 übernahm er die Geschäftsführung. Geschrieben hatte er während dieser Zeit immer. Pausenlos. 1976 erschien sein Debüt, der Gedichtband "Reginapoly", 1984 folgte, nach einigen weiteren Lyrikbänden, das erste Prosastück "Was tun? Eine altmodische Geschichte". Mit "Der Mann im Turm" erschien 1991 im Residenz Verlag Krügers erster Roman. Ein unermüdlicher Literaturarbeiter, der, so scheint es, viele Jahrzehnte lang vom Lesen ins Schreiben fiel und umgekehrt. Was bewegt einen solchen Menschen, was treibt ihn um? Wo tun sich Erschöpfungsgrenzen auf? Gibt es solche überhaupt? Unter anderem diesen Fragen geht der Regisseur Frank Wierke in seinem Dokumentarfilm "Verabredungen mit einem Dichter - Michael Krüger" nach. Die Doku startet am 22. September in den deutschen Kinos.
Das Leben und Schaffen einer literarischen Persönlichkeit
Es ist spannend zu sehen, wie jemand, der jahrelang Lektor und Verleger eines der größten deutschen Verlage war, an einen Text - auch den eigenen - herangeht. Welche Ansprüche hierbei geltend gemacht werden, welche literarischen Fallstricke erkannt werden oder unerkannt bleiben. Wie wichtig dem Dichter Michael Krüger gerade das Unerkannte, dem Verstand nicht zugängliche in der Dichtung ist, verbürgt sich hinter Aussagen wie: "Wie ein Gedicht wirklich entsteht? Wenn man es wüsste, würden keine Gedichte mehr entstehen. Das ist für mich ganz klar"
Der Filmemacher Frank Wierke bietet mit der Dokumentation "Verabredungen mit einem Dichter" Einblicke in die Gedankengänge einer durch und durch literarischen Persönlichkeit. Unvoreingenommen folg der Filmemacher dem Schriftsteller, der Episoden aus seinem unkonventionellen, bewegten Leben nacherzählt. Vom letzten Monat im Carl Hanser Verlag bis in die Zeit hinein, in der eine lebensbedrohliche Krankheit tiefe Fragen aufwarf. In der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, im Garten bei den vertrauten Bäumen und auf seinen täglichen Wegen sind es oft die gegenwärtigen Momente, in denen sich Michael Krügers Gedanken über das Leben entwickeln. Ein leichtfüßiger Spaziergang durch das Leben und Denken eines großen Intellektuellen unserer Zeit.
Produktion
-
Regie, Kamera und Montage: Frank Wierke
- Luftaufnahmen: Ralf Bücheler
- Postproduktion Bild: Fabian Spang
- Ton-Postproduktion: Till Wollenweber
- Musik: Erlend Apneseth
- Herstellungsleitung: Luzie Lohmeyer
- Produzent: Ingo Fliess
- Förderung: Film- und Medienstiftung NRW
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
„Johannes Kepler – der Himmelsstürmer“ - Dreharbeiten haben begonnen
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
Das Pubertier - Dreharbeiten begonnen
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Filmdrama: Stella. Ein Leben.
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Rassismus-Debatte um Winnetou-Bücher kurbelte Verkäufe an
Die Super-8-Tagebücher der Nobelpreisträgerin Annie Ernaux
"Elfriede Jelinek. Die Sprache von der Leine lassen" Dokumentarfilm über die Nobelpreisträgerin
"Alles über Martin Suter. Außer die Wahrheit": Weniger Genie als Akteur
"Alle für Ella": Carola Wimmer schreibt Buch zum Film
Delia Owens Bestseller "Der Gesang der Flusskrebse" startet in den Kinos
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
