Der Künstler und die Assassinin (Auszug)

Vorlesen
- 2 Seiten -

Der Meister schritt langsam auf und ab. »Niemand«, sagte er, »soll reich sein. Dafür sorgen wir. Die Ausdrücke auf den Gesichtern reichten von Verwunderung bis Verblüffung, aber jedem Einzelnen hatten sich die Mundwinkel nach oben gezogen. Was Mephisto sagte, war richtig und gut. Und wenn es gegen etwas war, umso besser!

»Es wird keine freundliche Erinnerung geben«, skandierte der Meister. »Wir versenden keine Briefchen, in denen auf die Überschreitung des Limits hingewiesen und der Empfänger in bürokratischen Floskeln gebeten wird, die überschüssigen Moneten bis zum soundsovielten des nächsten Monats wieder loszuwerden. Wir kümmern uns unverzüglich um das Problem. Machen unseren Job effizient.« Er lachte auf. »Das ist es doch, worauf Leute größten Wert legen, die gar nicht schnell genug noch reicher werden können.« Er wandte sich seinem gespannten Publikum zu. »Stellt euch vor«, sprach er verschwörerisch, »überall auf der Welt würde man unserem Beispiel folgen! Da würde sich das Gefälle zwischen Reichtum und Armut innerhalb kürzester Zeit geebnet haben, denn Furcht ist stärker als Gier. Und ich frage euch, warum sollte es nicht so kommen, wenn man sieht, dass es funktioniert?« Er beugte sich vor, die Hände zu Krallen erhoben. Ein schwarzes Schreckgespenst, das rief: »Wir sind die Avantgarde!«

»Wir sind die Avantgarde!«, wiederholten die Paladine.

Dann die Mädels darunter: »Wir sind die Avantgarde!«

Nach und nach stimmten alle mit ein. Ein Grölen und Lachen und Jauchzen erfüllte den Saal.

Der Meister hob die Hand und ließ wieder Ruhe einkehren. »Die Welt verändert sich jeden Tag ein bisschen«, sagte er. »Doch das menschliche Leben ist kurz und voller Leid. Man kann nicht auf den kontinuierlichen Wandel warten, zumal man oft nicht weiß, ob die Entwicklung überhaupt in die richtige Richtung geht. Wer nicht dem Glauben an ein Jenseits anheimgefallen ist, muss erkennen, dass radikale Umbrüche das Einzige sind, wofür es sich zu kämpfen lohnt. Ein besseres Leben für kommende Generationen zu schaffen, mag ein nobles Ziel sein, doch was nützt es, nobel zu sein, wenn niemand davon Notiz nimmt und es nicht auch einen unmittelbaren Vorteil bringt? Soziales Engagement und Dummheit liegen dicht beieinander.«

Zoe hatte einen Schritt zurück gemacht. Mephistos Worte klangen nicht falsch, nur zynisch, aber irgendwas an seinem Tonfall störte sie.

»Man muss herausstechen aus dem tosenden Meer reißerischer Themen, die um die Aufmerksamkeit des Lesers, des Zuschauers oder des Besuchers ringen. Anders geht es nicht.« Der Meister fuchtelte mit der Schere rum. »Wenn es einem revolutionären Gedanken nicht gelingt, in allen Köpfen gleichzeitig einen Funken zu zünden, wird es nichts mit der Feuersbrunst. Und ich sage euch: Mit weniger als einer Feuersbrunst braucht man es nicht zu versuchen, wenn man die Welt verändern will.«

»Leon Witt ist Millionär!«, rief jemand. »Ganz sicher!«

Der Meister wandte sich theatralisch um, ein schurkisches Grinsen auf dem Gesicht. »Was war das? Wer hat das gesagt?«

Es war Don, der zögerlich aufstand. »Leon Witt ist ein sehr erfolgreicher Künstler. Zeitungen und Magazine, Radio- und Fernsehsender, Blogger, Streamer, Podcaster, Influencer und so weiter – er ist allgegenwärtig. Wer so berühmt ist, muss auch reich sein.«

Das Auge des Meisters zuckte beim letzten Satz. Aber auf den Trugschluss ging er nicht ein. »Also töten wir den zuerst?«, fragte er suggestiv.

»Es muss ja medienwirksam geschehen«, sagte Don, »wenn sich viele andere ein Beispiel daran nehmen sollen. Über ein Attentat auf Leon Witt würde man ausführlich berichten.«

Der Meister stieg eine Stufe hinab, beugte sich vor. Übertrieben, wie ein Schauspieler auf der Bühne. Die Augenbrauen hochziehend, fragte er: »Und wie töten wir ihn?«

Don wandte sich zur Seite, verengte die Augen zu Schlitzen. »Hmmm«, machte er unter seinen schuppigen Zotteln.

Jemand rief: »Schießen wir ihm eine Ladung Schrot in die Fratze! Oder zwei!« Es war der pummelige Kain, der sich aufraffte und die Hand zur speckigen Faust ballte. »Dem Kerl soll das arrogante Grinsen vergehen!«

»Warum vergiften wir ihn nicht einfach?«, murmelte ein Mädel verhalten.

»Wir sollten ihn in einen Kerker sperren und uns ein bisschen vergnügen«, sagte einer mit dichtem Bart, den Zoe auf Ende zwanzig schätzte. »Da gibt es viele Möglichkeiten.«

»Nein!«, fuhr Mephisto ihn an. »Nein, nein, nein!« Er wandte sich hierhin und dorthin, schüttelte wild den Kopf und schnaubte wie ein Büffel. »Schusswaffen sind profan. Gift ist langweilig. Folter ist etwas für Psychopathen. Ihr Kretins! Medienwirksam, habe ich gesagt!« – Don hatte es gesagt – »Dramatisch! Wir wollen ein Exempel statuieren, über das jeder spricht – wegen des Opfers und der Methode.«

Es wurde still. Niemand hatte mehr einen Vorschlag.







Gefällt mir
2
 

Weitere Freie Texte

Freie Texte

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz

Pawel Markiewicz

Der grüne sanfte Lenz kam auf eine bunte Weise an mit ihm die numinose Bläue zarten Himmelszaubers doch ich schwärme hold-zärtlich von wilden Gänsen und Störchen die vor milden Wochen heimatwärts angeflogen kamen so wunderschön-fein scheint und funkelt meine lichte Heimat die tiefblauen Veilchen voller Glanz gaben lichtes Haus um ich sah mir zwei Schmetterlinge beim Träumen und Schwärmen an einer davon setzt sich auf den Kelch des Veilchens neuen Drangs zweiter Schmetterling fliegt im Lenzsturm ...
Freie Texte

Fiona: Hoffnung

FIONA

Die Hoffnung klopft, so zaghaft sacht, doch bricht sie jedes Mal bei Nacht. Auch wenn sie den tag über nur lacht Hält sie der gedanke trotzdem die ganze Nacht wach Es wird bestimmt klappen Und ich kann es auch schaffen Und ich werde mich auch trauen, ... doch ... ich könnte es auch versauen Die Hoffnung, einst so zart und klein, ertrank in Tränen, kalt und rein. Sie fragt nicht mehr, warum, wofür, denn jede Antwort schweigt in ihr. Hoffnung nur ein positives Gefühl Sie glaubte daran doch dass ...
lesering
Freie Texte

Die Sehnsucht. Pindars Ode

Paweł Markiewicz

Du wie die Träumerei geboren von dionysischen Oden wie zarter Tag in deinem Wind – verzaubertem Schmetterling so wie das Goldene Vlies – zauberisch in der anmutigen Phantasie graziöses Paradies verloren ist doch gefunden und so schwärmerisch Du lotos-zärtlicher Tagfalter du – über den Vulkanen mit sanfter Flügel-Verzaubertheit verewigt in den Zeiten Ich möchte sein wie Du und ewige dankende Augen ein Heer der Gefühle scheint in fernen Mythen Ländern Ich wäre linder und unendlich wunderbar wie ...
lesering
Freie Texte

Irena Habalik: Hinter den geschlossenen Türen

Irena Habalik

werden die Gabeln poliert für die nächste Zugabe wird Posaune geübt für das Jüngste Gericht zu große Brust flach gelegt und geschmeckt zu kleiner Kopf in den Topf gesteckt wird laut diskutiert über die Abwesenheit der Milch wird geklagt über das Nachlassen der Schwerkraft Hinter den geschlossenen Türen wird die Liebe kalt begossen werden die Messer gewetzt, in die Tasche gesteckt die Unwahrheiten serviert zu den Mahlzeiten wird Brecht zitiert und Benn applaudiert das Perverse wird hier probiert ...
Freie Texte Freie Texte lesering
Freie Texte

Maxima Markl: Zeit

Maxima Markl

Ich schaue auf die Uhr vor, nach und während einer Tat die Zeit vergeht wenn ich nicht hinschaue Das Ticken einer Uhr ein Herzschlag Bist du tot, bleibt die Zeit für dich stehen Du veränderst dich nicht Bleibst gleich Bis die Zeit alle geholt hat Die sich an dich erinnerten Und die Uhr tickt weiter Früher gab es keine Uhr Keine Zeit Die Tage verschmolzen ineinander Aber es gab auch keine Tage Nur hell und dunkel War die Zeit dazwischen Sie floss wild Ungebändigt Und doch so stetig Bis man ihr ...
Freie Texte Freie Texte lesering
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Die Last

Gabriele Ejupi

Der Schnee lastet schwer auf den Zweigen. Sie senken sich unter dem Druck, geben nach, verlieren ihren Widerstand. So lastet auch die Bürde des Lebens auf unseren Schultern, und auch wir geben nach, gehen nicht mehr so aufrecht wie einst. Wir versuchen, einiges abzuschütteln, die Last zu vermindern, sie in eine weit entfernte Ecke zu schieben. War es wirklich wichtig? Nicht alles verdient es, bis ans Ende unserer Tage getragen zu werden. Erinnerungen verblassen, und mit ihnen wird die Last ...

Aktuelles