Der vom Börsenblatt vergebene "Young Exellence Award" (kurz: #yeaward) geht in diesem Jahr an die Literaturvermittlerin Anne Sauer, die bei der Publikumswahl das Rennen mit großem Abstand für sich entscheiden konnte.
Als Literaturvermittlerin ist Anne Sauer auf verschiedenen Ebenen unterwegs: Als Podcastern spricht sie über Literatur, als Bloggerin macht sie auf Bücher und Events aufmerksam, als Buchhändlerin bringt sie Lesenswertes an Leserinnen und Leser. Für ihr Engagement für sie jetzt mit dem "Young Exellence Award", dem #yeaward des Börsenblatts ausgezeichnet. Am Ende der Publikumswahl lag die ausgebildete Texterin klar vorn. Bei der Online-Abstimmung um den Preis haben Leserinnen und Leser die Möglichkeit, aus einer Liste von zehn Nominierten ihre Favoriten zu wählen. In diesem Jahr verzeichnete die Abstimmung mit 6.287 gültigen Stimmen eine außergewöhnlich hohe Resonanz. Im vergangenen Jahr beteiligten sich nur knapp halb so viel LeserInnen an der Abstimmung, wie das Börsenblatt berichtet.
Anne Sauer
Anne Sauer begann ihre literarische Laufbahn mit einem Studium der Buchwissenschaft und Philosophie. Anschließend zog sie nach Hamburg, wo sie eine Ausbildung zur Texterin absolvierte. Sauer arbeitete als Pressepraktikantin in einem Hörbuchverlag, als Marketing- und Vertriebspraktikantin in einem Kunstbuchverlag und als Vertriebsvolontärin in einem Verlag für Bücher über Design, Typografie und Kreativität.
Erfahrungen sammelte Sauer in der BBS Werbeagentur, bei Grabarz & Partner, Kolle Robbe und Cream Colored Ponies, wo sie Ideen, Konzepte und Kampagnen für Kunden wie Netflix, Ritter Sport, audible, Cinestar und Rauch entwickelte.
Instagram und Podcast
2017 startete Sauer ihren Instagram-Account @fuxbooks, der mittlerweile knapp über 8000 Follower zählt. Hier berichtet sie über ganz unterschiedliche Themen, Events und Ereignisse aus der Buchbranche. Ein Unterfangen, dass der Bücherwelt das Elitäre nehmen soll. "Ich selbst habe über Instagram spannende neue Autor:innen kennengelernt, auf die ich anders nicht gestoßen wäre." wird die Vermittlerin im Börsenblatt zitiert.
Gemeinsam mit ihrer Kollegin Tina Lurz hat Anne Sauer zudem den Podcast "Monatslese - Lurz und Sauer blicken zurück" ins Leben gerufen. Hier sprechen die beiden über zuletzt gelesene Bücher.
"Mit der Wahl von Anne Sauer gewinnt in diesem Jahr eine Literaturvermittlerin, die sich ihrer Berufung, Menschen zum Lesen von Büchern zu bringen, ganz verschrieben hat – mutig und innovativ, klug und emotional, in unterschiedlichen professionellen Rollen geübt. Kompliment, Glückwunsch und viel Erfolg bei allem, was kommt!", gratuliert der Chefredakteur des Börsenblatts, Torsten Casimir.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
„Eine neue Poetik der Natur“ – Oswald Egger erhält den Georg-Büchner-Preis 2024
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Sven Regener erhält den "Sondermann-Preis für komische Kunst"
"True Crime" mit Romy Hausmann und Dr. Mark Benecke
Georg-Büchner-Preis geht an Emine Sevgi Özdamar
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Preis der Wuppertaler Literatur Biennale geht an die Hanser-Lektorin Annika Domainko
Die schottische Autorin Ali Smith erhält den Staatspreis für Europäische Literatur
Hotlist-Preis 2022: Die besten Bücher aus unabhängigen Verlagen
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Marion Poschmann wird Bergen-Enkheims neue Stadtschreiberin
Aktuelles
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
Rezensionen
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
