Nach coronabedingter Unterbrechung können die 31. Hans-Fallada-Tage in diesem Jahr endlich stattfinden. Vom 22. bis zum 24. Juli wird es auf dem Gelände des Carwitzer Fallada-Museums sowie im Dorf Carwitz mehrere Lesungen von Autorinnen und Autoren geben, deren Werke eine Verbindung zu dem 1947 gestorbenen Schriftsteller aufweisen. Als Stargast wird der Autor Volker Kutscher angekündigt, der mit seiner Kriminalroman-Reihe um den Köllner Kommissar Gereon Rath den Grundstein für die Serie "Babylon Berlin" legte.
An diesem Freitag beginnen die 31. Hans-Fallada-Tage. "Wir sind froh, dass die Literaturveranstaltung erstmals seit 2019 wieder ganz öffentlich sein kann", sagte der Leiter des Fallada-Museums, Stefan Knüppel, am Montag. In einer offiziellen Mitteilung heißt es zudem: "Nachdem wir die Veranstaltungen der Hans-Fallada-Tage 2020 ausfallen lassen mussten und 2021 nur hybrid durchführen konnten, freuen wir uns sehr darauf, in diesem Jahr endlich wieder im gewohnten Rahmen zu diesen traditionsreichen Festtagen einladen zu können." Der Schriftsteller Hans Fallada, der mit bürgerlichen Namen Rudolf Ritzen hieß, lebte von 1933 bis 1944 mit seiner Familie in Carwitz.
Lesende der 31. Hans-Fallada-Tage
Im Rahmen der Fallada-Tage lesen Autorinnen und Autoren, deren Publikationen sich in einem direkten oder indirekten Sinne mit dem Werk Falladas befassen. So werden in diesem Jahr die Autoren der letzten Biografie-Romane Michael Töteberg ("Falladas letzte Liebe") und Oliver Teutsch ("Die Akte Klabautermann") auf dem Podium erwartet. Zudem wird der Schriftsteller Volker Kutscher zugegen sein, dessen Kriminalromane um den Kölner Kommissar Gereon Rath ab 2017 unter dem Titel "Babylon Berlin" verfilmt wurden. Die Romane bilden die 1920er und 30er Jahren ab, eine Zeit, "die auch Fallada erlebte und die sich in seinen Romanen wiederfindet", wie Knüppel betont. Auf den Fallada-Tagen wird Kutscher den achten und aktuellsten Band der Gereon-Rath-Reihe "Olympia" vorstellen, der Ende 2020 bei Piper erschienen ist.
Auch der Schriftsteller Lutz Dettmann ("Nathalie oder das gestohlene Lied") und die Fallada-Preisträgerin Arezu Weitholz ("Beinahe Alaska") werden in Carwitz lesen. Dazu sind Führungen durch den Garten des Autors und eine Gedenkveranstaltungen an dessen Grab geplant.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
SPIEGEL Bestseller Update: Kerstin Gier sichert sich mit "Vergissmeinnicht" Spitzenplatzierung
Spiegel Bestsellerliste November: Alle Neueinsteiger im Überblick
Ankündigung: Volker Kutscher stellt seinen neuen Roman "Olympia" auf radioeins vor
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Das "Textland Literaturfestival": Lesungen und Gespräche zum Thema "Macht"
Der erste Lesetag in Klagenfurt: "Wo beginne ich zu erzählen?"
Österreich startet das "Jahr der österreichischen Literatur"
Literatur in Zeiten des Krieges: Insa Wilke über das "Lesen.Hören"-Festival
Der "Literarische Herbst" in Leipzig
Ingeborg-Bachmann-Preis 2021: So war der Auftakt
Ingeborg-Bachmann-Preis 2021: Diese AutorInnen lesen in diesem Jahr
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Aktuelles
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
Rezensionen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
