Nach einer zweijährigen Pause kehrt die Frankfurter Buchmesse in diesem Herbst als Präsenzveranstaltung zurück. Diesjähriger Ehrengast ist Spanien. Unter dem Motto "sprühende Kreativität" will das Gastland Einblicke in spanische Literatur- und Kulturlandschaft gewähren. Dafür sind 200 Auftritte von Autorinnen und Autoren sowie diverse Veranstaltungen geplant. Außerdem wird es in diesem Jahr einen eigenen Gastland-Pavillon geben.
"Sprühende Kreativität": Spanien als Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse
Vom 19. bis 23. Oktober 2022 öffnet in Frankfurt die größte Buchmesse der Welt. Rund 200 Autorinnen und Autoren aus dem Ehrengast-Land Spanien werden in diesem Jahre erwartet, um in Frankfurt "sprühende Kreativität" zu verbreiten. Dafür wurde ein umfangreiches Literatur- und Kulturprogramm auf die Beine gestellt, welches Tanz- und Theateraufführungen sowie Musikveranstaltungen umfasst. Außerdem wird es in diesem Jahr einen Ehrengast-Pavillon geben, der die literarischen und kulturellen Ergüsse des Gastlandes bündeln und als Raum für Begegnungen fungieren soll.
Die Sachbuchautorin und Kolumnistin Irene Vallejo und der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Antonio Muñoz Molina werden eine Festrede zur Eröffnung der Buchmesse halten. Zu den weiteren spanischen Autorinnen und Autoren die nach Frankfurt reisen werden, gehören unter anderem Javier Cercas, Rosa Montero, Sara Mesa und Fernando Aramburu. "Wir freuen uns, dass wir die renommiertesten Stimmen der aktuellen spanischen Literatur in Frankfurt präsentieren können", sagt Elvira Marco, Projektleiterin für den Ehrengast-Auftritt Spaniens.
Ehrengast-Pavillon für Spanien: Das "Kirschen"-Prinzip
Der Ehrengast-Pavillon ist zweitausend Quadratmeter groß und wurde vom spanischen Architektur- und Designstudio Enorme aus Madrid gemeinsam mit dem Designteam vitamin gestaltet. Schon das Design soll Einblicke in die spanische Kreativ-Szene bieten: "Sprühende Kreativität" - das Motto des Gastland-Auftrittes - wir hier in knalliges Rosa übersetzt. Eine künstliche Intelligenz soll dafür sorgen, dass sich die Pavillon-Wände - "wie die Seiten eines überdimensionalen Buches" - mit Textfragmenten der Reden und Lesungen füllen, die im Zuge der Buchmesse gehalten werden.
Das Ehrengast-Pavvilion soll nach der "Theorie der Kirschen" funktionieren, wie Rocío Pino vom Architekten- und Designteam erklärt. Dahinter steckt ein Genuss-Prinzip. Auch wenn man sich vornimmt, nur eine Kirsche essen zu wollen, greift man schließlich ein zweites und auch drittes Mal zu. So sollen auch die größeren Stände (die "Kirschen") innerhalb des Pavillons Angebote darstellen, die zum mehrmaligen Zugreifen verleiten. Dazu gehört etwa eine interaktive Ausstellung, zwei große Bühnen für Lesungen und Auftritte, eine Bar mit täglicher Happy Hour sowie ein Workshop-Bereich für Begegnung und Austausch.
Spanische Literatur bereits im Sommer erlebbar
Wer die "sprühende Kreativität" spanischer Kultur nicht erst im Herbst erleben will, kann sich auf einige bereits im Sommer geplante Veranstaltungen freuen. So wird das Buchmesse-Gastland unter anderem auf dem Frankfurter Museumsuferfest am 27. August vertreten sein. Hier veranstaltet der spanische Künstler und Sänger Rodrigo Cuevas ein Folklore-Kabarett. Außerdem sind im Zuge des Festes eine Flamenco-Performance sowie drei galizische Live-Band-Auftritte geplant.
Österreich startet das "Jahr der österreichischen Literatur"
"Sehr zufrieden": Frankfurter Buchmesse zieht erste Zwischenbilanz
Trotz Absage: Gastland Portugal wird in Leipzig präsent sein
Die wichtigsten Termine rund um die Frankfurter Buchmesse
„Eine neue Poetik der Natur“ – Oswald Egger erhält den Georg-Büchner-Preis 2024
Das Ehrengastland Spanien auf der Frankfurter Buchmesse
Frankfurter Buchmesse: Wie kehrt die weltweit größte Bücherschau zurück?
20. Internationaler Comic-Salon Erlangen: Comic-Kunst und grafische Literatur
Leipziger Buchmesse abgesagt! Kein Alternativprogramm
Leipziger Buchmesse: Land Sachsen gibt grünes Licht
Frankfurter Buchmesse startet Ticketverkauf
Ingeborg-Bachmann-Preis 2021: So war der Auftakt
Jenseits des Abgrunds und Der Sternenfänger erscheinen im März
Frankfurter Buchmesse 2021: "Die Branche braucht Austausch und Sichtbarkeit..."
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
