Der ukrainische Schriftsteller, Dichter und Musiker Serhij Schadan wurde mit dem "Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2021" ausgezeichnet. Die Jury würdigte Zhada damit als großen Erzähler, der die Tradition der mitteleuropäischen Literatur fortführt und revolutioniert. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Der ukrainische Schriftsteller Serhij Schadan erhält den "Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2021". Wie der Senat am Donnerstag in Berlin mitteilte, würdigte die Jury den Autor als großen Erzähler, der die Tradition der mitteleuropäischen Literatur fortführe und revolutioniere. Als Schriftsteller, Dichter und Musiker biete Serhij Schadan Einblicke in die ukrainische Gesellschaft. Wie er über das Überleben im Krieg von 2014 erzähle, sei "einzigartig in der jüngeren europäischen Literatur". Schadan zeige Leserinnen und Leser, wie aus einer durch Krieg und Not traumatisierten Masse immer wieder solidarische Energie heranwachse. Dabei beschreibt er die Ukraine nicht nur, sondern helfe auch dabei, sie zu verstehen - "in all ihrem Chaos, ihrem Leid, ihrer Menschlichkeit". Er erkunde in seinen Werken, wie die Menschen in der Ukraine trotz aller Gewalt versuchten, ein unabhängiges, von Frieden und Freiheit bestimmtes Leben zu führen.
Der Hannah-Arendt-Preis
Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird von der Stadt Bremen und der Heinrich-Böll-Stiftung vergeben. Benannt ist der Preis nach der Philosophin und Totalitarismus-Forscherin Hannah Arendt, die sich in ihrem Werk unter anderem mit den Themen Macht und Gewalt auseinandersetzte, und mit ihrem 1961 erschienen Buch "Einmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen" heftige Kontroversen auslöste. Der Preis soll am 2. Dezember im Bremer Rathaus übergeben werden.
Serhij Schadan
Serhij Schadan wurde 1974 in Starobilsk im Industriegebiet im Osten der damaligen Ukrainischen Sowjetunion geboren. Später zog er mit seinen Eltern nach Charkiw, wo er Literaturwissenschaften, Ukrainistik und Germanistik studierte. Er promovierte über den ukrainischen Futurismus. Schadan trat zunächst als Lyriker in Erscheinung. Seit 1991 zählt er zu den prägendsten Figuren der jungen Szene in Charkiw. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit organisiert der Autor zudem Literatur- und Musikfestivals.
2007 erschien Serhij Schadan´s erster Roman "Depesche Mode" auch in deutscher Übersetzung. Darin erzählt der Ukrainer von drei Protagonisten, die durch die postsozialistische Ukraine der 1990er Jahre irren. Halt und Hoffnung finden sie in den Sonst der britischen Elektropop-Band "Depesche Mode". Weitere bekannte Romane sind "Die Erfindung des Jazz in Donbass" und "Internat". Zuletzt erschien in deutscher Übersetzung der Lyrikband "Antenne" im Suhrkamp Verlag.
Hier bestellen
Internat: Roman | Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | »Auf dieses Buch haben wir Ukrainer gewartet.« Katja Petrowskaja
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis: Kein Zusammenstehen auf offener Bühne
Wer ist Wolodymyr Selenskyj? Biografische Bücher über den ukrainischen Präsidenten
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht an den Ukrainer Serhij Zhadan
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
Natascha Wodin erhält Joseph-Breitbach-Preis 2022
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Gegenposition: Offener Brief für "kontinuierliche" Waffenlieferungen an die Ukraine
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
Ex-Funktionäre fordern Deniz Yücels Rücktritt als PEN-Präsident
Man steht blank da: Kunst in Zeiten des Krieges
Schriftsteller Navid Kermani gegen Boykott russischer Literatur
Leipzig: Buchmesse-Ersatzveranstaltungen thematisieren Ukraine-Krieg
Aktuelles
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
Abschied: Peter von Matt ist tot
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
