Die Jury der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat fünf Erstlingswerke auf die Nominierungsliste des Korbinian - Paul Maar-Preises gesetzt. Die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung kürt junge Talente und wird jährlich von dem Kinderbuchautor Paul Maar verliehen.
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat die fünf diesjährigen Nominierungen für den Korbinian - Paul Maar-Preis bekannt gegeben. Der Debütpreis ist mit 2.500 Euro dotiert und wird von dem Kinderbuchautor Paul Maar und dem Bayernwerk gestiftet. Zu den Nominierten gehören in diesem Jahr:
- Anne Gröger mit ihrem Buch "Hey, ich bin der kleine Tod - Aber du kannst auch Frida zu mir sagen"
- Leo Hoffmann mit "Das kleine gelbe Haus"
- Sarah Jäger mit "Die Nacht so groß wie wir"
- Johanna Schaible mit "Es war einmal und wird noch lange sein"
- Julia Hillmann mit "Sascha und die Tür zum Himmel"
Die Jury
Zu der diesjährigen Jury gehören unter dem Vorsitz der Literaturwissenschaftlerin Jana Mikita der Kommunikationsreferent Martin Anker, Geschäftsführender Direktor des Medienhauses Sankt Michaelsbund Stefan Eß, die Leiterin der ALEKI (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung an der Universität) Gabriele von Glasenapp, die Autorin Christine Axmann und die Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder und Jugendliteratur Claudia Maria Pecher.
Nominierungen und Preisverleihung
Zum diesjährigen Wettbewerb wurden insgesamt 64 Werke aus 34 deutschsprachigen Verlagen eingereicht. Der Preis wird 15. September 2022 im oberfränkischen Hallstadt verliehen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Diözesanstelle des Sankt Michaelsbundes im Erzbistum Bamberg sowie der Stadtbücherei Hallstadt. Zusätzlich zum Preisgeld erhält der/die Preisträger*In auch die Preisfigur des Bären Korbinian, welcher von der Augsburger Künstlerin Elisabeth Gummi geschnitzt wird. Außerdem erhält der/die Preisträger*In einen "perfekten" Bleistift von der Akademie Faber-Castell.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Ulrike Kolb erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2024 für Literatur
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Olga Tokarczuk gewinnt mit "Jakobsbücher" den Preis für das beste polnische Buch der letzten 25 Jahre
Der Schriftsteller und Journalist Martin Becker hat den „Margarete-Schrader-Preis für Literatur“ erhalten
Verleihung der Literaturpreise der Deutschen Schillerstiftung 2024
Bayerischer Buchpreis 2024: Wieder einmal Hefter und Meyer unter den Favoriten

Literaturpreis geht an Dana Vowinckel
Selfpublishing-Buchpreises 2023/24: Diese Bücher gehen ins Rennen
Anja Kampmann erhält den Günter Kunert-Literaturpreis 2022
Wilhelm Raabe-Literaturpreis: Diese Bücher stehen auf der Longlist
NDR-Sachbuchpreis läuft an: Das ist die diesjährige Jury
ZDF-"aspekte"-Literaturpreis: Diese fünf Bücher stehen im Finale
Die besten Bücher aus unabhängigen Verlagen: Die Hotlist 2022
Aktuelles
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Ghost Mountain“ von Rónán Hession – Eine stille Hymne auf Menschlichkeit und Gemeinschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Andreas Sommer – Drachenberg
Ulrike Kolb erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2024 für Literatur
