Kristina Ohlsson arbeitete im schwedischen Außen- und Verteidigungsministerium als Expertin für EU-Außenpolitik und Nahostfragen, bei der nationalen schwedischen Polizeibehörde in Stockholm und als Terrorismusexpertin bei der OSZE in Wien. 2009 veröffentlichte Ohlsson ihren Debütroman "Askungar" ("Aschenputtel") und erlangte als Autorin internationale Bekanntheit. Ihr neuer Thriller "Die Tote im Sturm" ist kürzlich erschienen und steht bereits auf Platz 1 der schwedischen Bestsellerliste. In Deutschland erscheint das Buch im August.
Mit ihrem Debütroman "Aschenputtel" gelang der Autorin Kristina Ohlsson 2009 der große Durchbruch. Der Thriller war zugleich der Auftakt einer fulminante und von der Kritik hoch gelobte Thrillerreihe, in deren Mittelpunkt die Ermittler Fredrika Bergman und Alex Recht stehen. Neben der Veröffentlichung zahlreicher Jugendbücher schuf Ohlsson außerdem den hartgesottenen Anwalt Martin Benner, der in den Bestsellern "Schwesterherz", "Bruderlüge" und "Blutsfreunde" ermittelte. Mit ihrem aktuellen Roman schickt die schwedische Autorin nun eine neue Figur ins Feld der kriminellen Machenschaften. Der Hobbyermittler August Strindberg, der mit seinem gelben Leichenwagen Fälle löst, obwohl er nichts mit der Polizei zu schaffen hat.
"Die Tote im Sturm" eroberte die schwedische Bestsellerliste binnen weniger Tage. "Definitiv der beste Krimi des Jahres." oder "Ein brillant erzählter Roman mit einem Ton, der so leicht ist, dass man sich fast wohlfühlen kann, obwohl man einen Krimi liest." heißt es in den dortigen Buchkritiken. In Deutschland erscheint der vielversprechende Titel am 10. August im Limes Verlag.
Zum Buch
Ein Sturm nähert sich dem verschlafenen Ort Hovenäset. In der Nacht, als das Unwetter über der idyllischen schwedischen Westküste niedergeht, passieren zwei Dinge: Die Lehrerin Agnes verschwindet spurlos, und ein neuer Bewohner taucht in Hovenäset auf. Der Stockholmer August Strindberg hat das lokale Bestattungsunternehmen gekauft – samt Leichenwagen –, um einen Secondhand-Laden zu eröffnen. Während August sein neues Fahrzeug gelb lackiert, um sein schauriges Domizil angenehmer zu gestalten, wird ihm klar, dass sein Haus im Zentrum um Agnes‘ Verschwinden steht. Er beginnt auf eigene Faust zu ermitteln.
Kristine Ohlsson
Kristine Ohlsson wurde 1979 in Kristianstad in Schweden geboren. Nach Beendigung ihres Studiums der Politik- und Staatswissenschaften war sie im schwedischen Nachrichtendienst, im Außenministerium und zuletzt bei der OSZE tätig. 2009 gelang ihr dann mit der Veröffentlichung ihres Debütromans "Aschenputtel" der internationale Durchbruch als Autorin.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Spiegel Bestsellerliste: Kristina Ohlsson mit ihrem neuen Krimi auf Platz 6
Die Welt zu retten ist kein Scherz
Rätsel im Nobel-Internat: Zwei Schüler verschollen!
Aufruhr im Elite-Internat: Schüler auf Mörderjagd!
Bei der Geisterbeschwörung schlägt das Grauen zu
Ich weiß nicht mehr, was ich letzten Sommer getan habe
Bummelzug ins Beziehungsdrama
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Die Einladung von Sebastian Fitzek – Ein Psychothriller, der dein Vertrauen erschüttert
Spiegel Bestseller Update: Linda Castillo mit "Blinde Furcht" auf Platz 3 im Taschenbuch-Ranking
Spiegel Bestseller-Update: Heinz Strunk mit "Ein Sommer in Niendorf" springt auf Platz 3
Ein Schokoladen-Nashorn aus Kolonialzeiten
SPIEGEL Bestseller Update: E L James mit "Freed" auf Platz 1
Eine digitale Piraterie
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
