Er war Redaktionsleiter des Kulturmagazins "aspekte", Mitbegründer der Literatursendung "Das Literarische Quartett" und Verfasser zahlreicher historischer und biografischer Werke. Jetzt ist der Publizist Johannes Willms im Alter von 74 Jahren in München gestorben.
Der Historiker und Publizist Johannes Willms ist tot. Einer Pressemitteilung des ZDF zufolge verstarb Willms in der Nacht von Montag zu Dienstag in München. Willms´ Witwe bestätigte den Tod ihres Mannes, der nach kurzer Krankheit verstorben sei.
Johannes Willms wurde 1948 in Würzburg geboren und arbeite nach einem Studium der Geschichte, der Politikwissenschaft und der Kunstgeschichte zunächst für den Hessischen Rundfunk. 1978 kam er zum ZDF, wo er von 1988 bis 1992 das Kulturmagazin "aspekte" leitete und mit dem "Literarischen Quartett" die wohl erfolgreichste Literatursendung erfand, die jemals im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde. In der 26. Ausgabe der von dem Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki geführten Sendung war Willms selbst zu Gast.
Die ZDF-Kulturchefin Anne Reidt: "Als Historiker und als Journalist hochgeschätzt perfektionierte Johannes Willms die Kunst, ein großes Publikum engagiert, differenziert und kritisch zu informieren, dabei äußerst unterhaltsam zu sein, und trotz aller Deutlichkeit stets verbindlich zu bleiben."
Veröffentlichungen als Publizist
Als Historiker und Autor trat Johannes Willms als Verfasser mehrerer Bücher zur französischen Geschichte, darunter allein drei Bände über Napoleon Bonaparte, in Erscheinung. Willms schrieb über Stendhal und Balzac, über Talleyrand, Mirabeau, Charles de Gaulle, über Bismarck und die Französische Revolution.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
In Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki: ZDF zeigt große Doku
Das Literarische Quartett: Ab März mit Thea Dorn als Gastgeberin
Das Literarische Quartett mit Vea Kaiser, Deniz Yücel und Adam Soboczynski
Das ZDF-Sonderprogramm zum "Welttag des Buches"
"Das Blaue Sofa", "aspekte", "Kulturzeit": Das bringen ZDF und 3sat aus Leipzig
Das Literarische Quartett mit Juli Zeh, Ijoma Mangold und Philipp Tingler
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
Die Frankfurter Buchmesse: Termine, Gäste, Höhepunkte
"Das Literarische Quartett" mit Christian Berkel, Ijoma Mangold und David Schalko
Das Literarische Quartett: Mit Eva Menasse, Vea Kaiser und Götz Alsmann
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Wozu Feminismus?: "aspekte" über Femizide, Gleichberechtigung und Patriachat
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Aktuelles
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
Rezensionen
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
