Er sei von der Prosa Thomas Bernhards inspiriert gewesen, als er seine ersten, rebellischen Songs schrieb, sagte Dirk von Lowtzow einmal. Der Frontmann der nun bald 30 Jahre bestehenden Hamburger Band "Tocotronic" wurde vergangene Woche mit dem Literaturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden 2022 ausgezeichnet. In ihrer Begründung verwies die Jury auf die literarischen Bezüge im Werk von Lowtzows, der 2019 mit dem autobiografischen Buch "Aus dem Dachsbau" auch literarisch debütierte.
Tocotronic-Frontmann Dirk von Lowtzow erhält Literaturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden
Insbesondere in den frühen Songs der Hamburger Band Tocotronic lassen sich literarische ("Michael Ende, du hast mein Leben zerstört"), philosophische ("Ich muss reden, auch wenn ich schweigen muss") und diverse popkulturelle Anspielungen finden, die, paraphrasiert und in andere Bezüge gesetzt, unter stets kritischen Vorzeichen umgedeutet wurden. Auf diese Weise hatte Textschreiber und Sänger Dirk von Lowtzow in den 90er Jahren gezeigt, wie man textlich und musikalisch mit vorzufindenden Materialen auf innere Zwiespältigkeit, Ungewissheit und Wut reagieren kann. Dass sich die frühen Songs der Band formal oftmals auf das Prinzip sich steigernder, zuspitzender Wiederholungen stützten, ist keineswegs Zufall. Wie von Lowtzow einmal erwähnte, war er zu jener Zeit stark von der Prosa Thomas Bernhards inspiriert, die die Wutsteigerung bis in die "Übertreibungskunst" (Bernhard) trieb. Literarische Bezüge sind allenthalben im Gesamtwerk der Band anzutreffen. Sänger, Autor und Komponist Dirk von Lowtzow wurde dafür in der vergangenen Woche mit dem Literaturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden 2022 ausgezeichnet.
Begründung der Jury
Mit Dirk von Lowtzow zeichne man einen Künstler aus, dessen Werk ganz wesentlich von literarischen Bezügen inspiriert sei, heißt es in der Pressemeldung. Sein literarisches Debüt "Aus dem Dachsbau" sei wiederum selbst wie ein Konzeptalbum gearbeitet, wobei er "die Prägnanz und Originalität seiner Songtexte hier in Prosa transponiert, ohne aber die charakteristische Wortspielerei der Lieder zu imitieren. Im Strom autobiographischer und autofiktionaler Erzähler entwickelt er so eine eigene erzählerische und stilbildende Kraft", so die Jury.
Dirk von Lowtzow
Dirk von Lowtzow wurde 1971 in Offenburg geboren. 1993 zog er nach Hamburg, wo er sich für ein Studium der Rechtswissenschaft einschrieb. Noch im selben Jahr gründete er mit zwei Kommilitonen die Band "Tocotronic". Bereits mit dem ersten Album "Digital ist besser" gelang der Durchbruch. Bis heute hat die Band zwölf weitere Alben produziert. Von 1999 bis 2014 veröffentlichte von Lowtzow außerdem fünf Alben mit dem Duo "Phantom/Ghost". 2015 brachte er zusammen mit dem Dramatiker und Regisseur René Pollesch die Oper "Von einem der auszog, weil er sich die Miete nicht mehr leisten konnte" an der Berliner Volksbühne heraus. Er komponiert Theater- und Filmmusiken, zuletzt für den international erfolgreichen Film "Styx" und interpretiert Texte von unter anderem Christian Kracht und H.P. Lovecraft für Hörbücher.
Preis und Preisverleihung
Der Literaturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden ist mit 10.000 Euro dotiert und wird seit 2020 alle zwei Jahre an Autorinnen und Autoren verliehen, die intermedial arbeiten und deren Werke an den Schnittstellen unterschiedlichster Künsten, Medien oder Diskurs ansetzen. Die Jury bilden die Literaturkritikerinnen und -kritiker Mara Delius (Literarische Welt, Die Welt), Andreas Platthaus (FAZ) sowie Insa Wilke (unter anderem Die ZEIT, SZ).
Die Preisverleihung soll am 16. November stattfinden. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende wird den Preis überreichen, Kulturdezernent Axel Imholz spricht ein Grußwort. Im Rahmen der Veranstaltung liest Dirk von Lowtzow Auszüge aus seinem Buch und spielt dazu passende Stücke.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Sheikh Zayed Book Award 2025: Haruki Murakami zur Kulturellen Persönlichkeit des Jahres gekürt
Frühjahr 2023: Neuerscheinungen bei Kiepenheuer & Witsch
Novitäten bei "Kiepenheuer & Witsch"
Lange Nacht der Literatur in Hamburg: AutorInnen, Lesungen und Buchhandlungspreis
Schillerstiftung ehrt die Schriftstellerin und Übersetzerin Julia Schoch
Stiftung Buchkunst prämiert die 25 schönsten Bücher 2022
Heinz Strunk lässt sich über die deutsche Comedy-Landschaft aus
NDR Sachbuchpreis 2022 : Einreichungen ab sofort möglich
Esther Kinsky erhält den Kleist-Preis 2022
Eva Lindström erhält Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis
Düstere BRD; Tage im Bett, oberflächlicher Sexismus: Der März bei Kiepenheuer & Witsch
Kurt Krömer über seine Depression: "Ich bin kein Therapeut oder Arzt, aber ich weiß jetzt, was los ist..."
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus
Jonas Lüscher mit Max Frisch-Preis 2022 ausgezeichnet
Die Shortlist des Selfpublishing-Buchpreises 2021 steht fest
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
