Mit dem Roman "Samson und Nadjeschda" des ukrainischen Autors Andrej Kurkow als Vorhut, präsentiert der Diogenes Verlag sein August-Programm. Wir haben reingeschaut und stellen die Ende Juli erscheinenden Bücher in aller Kürze vor.
Vier Romane kündigt der Diogenes Verlag für den August an. Ganz vorn, als Zugpferd des Sommerprogramms, steht mit Andrej Kurkow einer der wichtigsten ukrainischen Gegenwartsautoren. Kurkow´s Roman "Samson und Nadjeschda" erscheint am 27. Juli. Ebenfalls an diesem Datum erscheinen folgende Titel: Der Roman "Die Welt" des neuen Diogenes Autors Arno Camenisch; Petros Markaris´Buch "Verschwörung" und Jörg Fauser´s Nachlass-Roman "Die Tournee".
Andrej Kurkow: "Samson und Nadjeschda"
Andrej Kurkow, einer der wichtigsten ukrainischen Autoren der Gegenwart, erzählt in seinem neuen Roman von Wirren der Russischen Revolution und dem anschließenden Bürgerkrieg in der Ukraine. Die Bolschewiken haben die Kiew bereits erobert, aber noch nicht vollständig unter Kontrolle. Mafiöse Banden treiben ihr Unwesen, die Menschen leben in ständiger Ungewissheit. Hier siedelt Andrej Kurkow die Geschichte seines Protagonisten, des jungen Samsons, an, der durch dubiose Verkettungen zum Polizeidienst kommt und im Zuge einer Mordfall-Ermittlung auf die Bolschewikin Nadjeschda stößt, in die er sich verliebt.
Ankündigung
Kiew, 1919: In den Wirren nach der Russischen Revolution stößt der junge Samson, gerade zur Vollwaise geworden, beinahe durch Zufall zur neuen sowjetischen Polizei. Sein erster Fall ist gleich äußerst mysteriös: Ein abgeschnittenes Ohr, ein Knochen aus reinem Silber und ein Anzug aus feinem englischem Tuch geben ihm Rätsel auf. Doch die Zeiten sind gefährlich und halten jeden Tag neue Überraschungen bereit. Zum Glück lernt Samson die patente Nadjeschda kennen, die ihm bei den Ermittlungen hilft und an die er schon bald sein Herz verliert.
Arno Camenisch: "Die Welt"
Der Schweizer Arno Camenisch erzählt in seinem Roman "Die Welt" von einer Zeit der Unbefangenheit. Seine "Welt" ist dabei die Welt der Nullerjahre, die vielversprechend, laut und ungestüm daherkommt, deren Enge aber zugleich zum Aufbruch treibt. Camenisch erzählt auch von einer Dynamik, die ihr Ende finden musste, von einer Sorglosigkeit, die das Morgen nicht sah.
Ankündigung
Arno Camenisch erzählt von den Jahren, als er in seinen Zwanzigern war, sein Leben auf den Kopf stellte und über die Kontinente zog, die Sorgen fern waren und das Leben um die Liebe kreiste. Es waren die Nullerjahre, die Welt war im Wandel, die Orte wechselten sich ab, und die Tage wurden zu Nächten, Moby und die Rolling Stones lieferten den Soundtrack zu dieser Zeit. Und immer wieder waren da dieses Gefühl der Enge und die Neugier auf die Welt, die am Anfang jedes neuen Aufbruchs standen.
Jörg Fauser: "Die Tournee"
Aus dem Nachlass des viel zu früh verstorbenen Jörg Fauser, wird "Die Tournee" neu aufgelegt. Drei Personen stehen hier Mittelpunkt: Harry Lipschitz, Mitglied der Schöneberger SPD und ehemaliger Mitarbeiter des Ostbüros; der Münchner Galerist und gescheiterte Lebenskünstler Guido Franck; und die ebenfalls gescheiterte, alternde Schauspielerin Nataschas Liebling, die Frau, "mit dem Lächeln für alle Fälle". Zusammengehalten werden diese Leben von den ebenso planvollen wie rätselhaften Aktivitäten eines Mannes, "der sich Charles Kuhn nannte ...".
Ankündigung
Drei auf dem absteigenden Ast: SPD-Mitglied Harry Lipschitz, dem nicht nur das Herz zu schaffen macht. Der Münchner Galerist und gescheiterte Lebenskünstler Guido Franck. Und die alternde Schauspielerin Natascha Liebling, die mit einem Provinztheater durch die Lande tingelt. Verknüpft wird alles durch die rätselhaften Aktivitäten eines Charles Kuhn, der "sich benahm wie ein Ganove und sich ausdrückte wie ein Philosoph", und der ehrgeizigen Journalistin Vicky Borchers-Bohne.
Petros Markaris: "Verschwörung. Ein Fall für Kostas Charitos"
Wie so viele andere Familien auch, ächzt Familie Charitos unter dem Lockdown in Athen. Die Familie kommt zusammen, Kostas und Adrian kümmern sich um ihren Enkel, dessen Eltern bis zum Hals in Arbeit stecken. Morde und Überfälle bleiben weitestgehend aus, auch Kriminelle scheinen in ihren eigenen vier Wände zu verweilen. Dann aber wählt ein alter Mann den Freitod und hinterlässt ein ein merkwürdiges Schreiben in dem es heißt: "Es lebe die Bewegung der Selbstmörder". Es wird nicht der letzte Brief dieser Art bleiben.
Ankündigung
Athen in der Pandemie. Die Läden sind geschlossen, viele Menschen am Rande der Existenz. Da verwundert es nicht, dass sich auch alte Leute das Leben nehmen. Und doch horcht Kostas Charitos auf, als ein Neunzigjähriger in seinem Abschiedsbrief schreibt: Es lebe die Bewegung der Selbstmörder! Steckt hinter seinem Freitod mehr als die pure Verzweiflung? Charitos ermittelt – und lernt seine Stadt Athen und den Widerstandsgeist ihrer Bewohner neu kennen.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Was bringt Diogenes im März? Wir schauen ins Programm
Unsere Buchvorschläge für den Sommer
Charlotte Link schlägt David Lagercrantz "Millenium 4"
Stieg Larsson vs. David Lagercrantz: Wer ist besser?
Das späte Leben von Bernhard Schlink – Ein Roman über zweite Chancen, verpasste Möglichkeiten und die Kraft der Erinnerung
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Antonio Skármeta ist tot: Der chilenische Schriftsteller wurde 83 Jahre alt
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
Ein Geburtstagskind im September: Liselotte Welskopf-Henrich
Kafka. Um sein Leben schreiben
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
Der Kapitän, der aus der Wanne steigt
Andrej Kurkow mit "Geschwister-Scholl-Preis" ausgezeichnet
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
