Der Philosoph Richard David Precht und der Sozialpsychologe Harald Welzer sind zwei der bekanntesten öffentlichen Intellektuellen Deutschlands. Ihre Bücher führen stets Besten- und Bestsellerlisten an, in Talkshows sind die Autoren gern gesehene Gäste. Jetzt haben sie ein gemeinsames Buch geschrieben, welches im September bei S. Fischer erscheinen wird. In "Die vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird - auch wenn sie keine ist" - beschäftigen sich Precht und Welzer mit den demokratiegefährdenden Dynamiken der Massenmedien.
Dass die staccatoartige Dauerbeschallung medialer Berichterstattungen der wohlüberlebten Meinungsbildung diametral gegenübersteht, ist wohl kaum zu leugnen. Anstelle der kontemplative Betrachtung rückt die Reizbildung, ernsthafte Beschäftigung wird durch das Lesen von Überschriften und Schlagsätzen ersetzt, Diskurs durch Distinktion. Eine Entwicklung, vor der sowohl der Sozialpsychologe Harald Welzer wie auch der Philosoph Richard David Precht seit Jahren warnen. Welzer hatte sich unter anderem in seinem 2016 erschienen Buch "Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit" intensiv mit der Frage befasst, wie Freiheit von Freiheitsversprechen unterminiert wird. Precht wiederum beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Digitalisierung und hat hierzu einige Bücher - unter anderem "Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens" - publiziert. In ihrem ersten gemeinsamen Buch "Die vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird - auch wenn sie keine ist" widmen sich die Autoren nun der Achse Massenmedien/Demokratie und untersuchen, wie massenmediale Berichterstattung "mit immer stärkerem Hang zum Einseitigen, Simplifizierenden, Moralisierenden, Empörenden und Diffamierenden" gesellschaftlichen Schaden anrichten.
Das Buch "Die vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird - auch wenn sie keine ist" erscheint am 28. September beim S. Fisher Verlag.
In der Ankündigung des Verlags heißt es:
"Was Massenmedien berichten, weicht oft von den Ansichten und Eindrücken großer Teile der Bevölkerung ab – gerade, wenn es um brisante Geschehnisse geht. So entsteht häufig der Eindruck, die Massenmedien in Deutschland seien von der Regierung oder »dem Staat« manipuliert. Aber die heutige Selbstgleichschaltung der Medien hat mit einer gelenkten Manipulation nichts zu tun. Die Massenmedien in Deutschland sind keine Vollzugsorgane staatlicher Meinungsmache. Sie sind die Vollzugsorgane ihrer eigenen Meinungsmache: mit immer stärkerem Hang zum Einseitigen, Simplifizierenden, Moralisierenden, Empörenden und Diffamierenden. Und sie bilden die ganz eigenen Echokammern einer Szene ab, die stets darauf blickt, was der jeweils andere gerade sagt oder schreibt, ängstlich darauf bedacht, bloß davon nicht abzuweichen. Diese Angst ist der bestmögliche Dünger für den Zerfall der Gesellschaft. Denn Maßlosigkeit und Einseitigkeit des Urteils zerstören den wohlmeinenden Streit, das demokratische Ringen um gute Lösungen.
In ihrem ersten gemeinsamen Buch analysieren die Bestseller-Autoren Richard David Precht und Harald Welzer die Mechanismen, die in diese Sackgasse führen: Wie kann eine liberale Demokratie mit pluraler Medienlandschaft sich selbst so gefährden? Wie ist es in Deutschland, dem Land einer lange vorbildlichen Qualitätspresse und eines im internationalen Vergleich ebenso vorbildlichen öffentlich-rechtlichen Rundfunks dazu gekommen? Wie konnte und kann die Medienlandschaft durch die "vierte Gewalt" selbst unfreier werden? Und was bildet das veröffentlichte Meinungsbild ab, wenn es mit dem öffentlichen so wenig übereinstimmt?
Wir müssen verstehen, wie unsere Demokratie nicht durch Willkür und Macht "von oben", sondern aus der Sphäre der Öffentlichkeit selbst unterspült wird – erst dann kann die "vierte Gewalt" ihrer Rolle wieder gerecht werden."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Precht, Welzer und die große Angst der Hauptstadtjournalisten
Dein Recht auf Faulheit!
Krömer, Garmus, Precht & Welzer: Die beliebtesten Bücher des Jahres
Unsere Leseempfehlungen zur Weihnachtszeit
Spiegel Bestsellerliste: Precht und Welzer mit "Die vierte Gewalt" auf Platz 1
Welzer und Precht: Die veröffentlichte Meinung ist nicht die öffentliche
Richard David Precht: Soziales Pflichtjahr "wird unserer Gesellschaft viel Gutes tun"
"Philosophie Spezial. Denken, das ansteckt": Expertenrunde im WDR zum Thema "Aufbruch"
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
"audible" Hörbuch-Charts: Dörte Hansen steigt mit "Zur See" ein
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
SPIEGEL Bestseller Update: Jonathan Franzen mit "Crossroads" auf Platz 1
Richard David Precht kündigt neues Buch an
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
