Der Schriftsteller Michael Preute ist am Sonntag im Alter von 85 Jahren verstorben. Unter seinem Pseudonym Jacques Berndorf hatte Preute dem deutschen Regionalkrimi nicht nur den Weg geebnet sondern zugleich zu einem regelrechten Boom verholfen. Seine Eifel-Krimis um den Journalisten und Hobbyermittler Biggi Baumeister sind Bestseller geworden; die Eifel seither eines der beliebtesten Reiseziele für Krimi-Fans.
Jacques Berndorf, der bekannte Eifelkrimi-Autor, ist am Sonntag im Alter von 85 Jahren verstorben. Dies teilte seine Frau Geli Matzke-Preute am Montag der Deutschen Presse-Agentur mit. Ihr Mann sei "altersbedingt nach einem langen, so ereignisreichen Leben" gestorben. Jacques Berndorf galt als einer der erfolgreichsten deutschen Krimiautoren Deutschlands sowie als Mitbegründer des Regionalkrimis.
Laut seines Verlgers Ralf Kramp hat Berndorf mehr als sechs Millionen Bücher verkauft. Sein erster Krimi "Eifel-Blues" kam damals 1989 auf den Markt. 20 weitere Krimis folgten. Der Verleger Ralf Kramp: "Berndorf hat die Provinz geknackt." Vor dem erste Krimi Berndorfs, spielte das Genre vor allem in Großstädten und Metropolen.
Jacques Berndorfs Leben
Michael Preute wurde 1936 in Duisburg-Hamborn geboren. Nach einem abgebrochenen Medizinstudium begann er als Volontär beim "Duisburger General Anzeiger". Bei der "Neuen Ruhr Zeitung" besetzte er von 1962 bis 1964 eine Position als Gerichtsreporter und wurde anschließend Regionalredakteur und Niederrheinchef der "Rheinischen Post". Zum "Stern" wechselte Preute dann 1967, um dort als Redaktionsleiter Nordrhein-Westfalen zu arbeiten. Später wechselte er zur Zeitschrift "quick" nach München. Preute wurde 1968 aufgrund einer Berichterstattung über den Einmarsch der sowjetischen Armee aus der USSR verhaftet. Aufgrund von weiteren Differenzen mit dem "Quick" -Chef , kündigte der spätere Bestsellerautor seine Position, woraufhin er als freier Journalist arbeitete.
Preute war ca. zwölf Jahre als Reporter in aller Welt unterwegs. Seine Reisen führten ihn unter anderm auch nach Vietnam, in den Libanon und nach Südafrika. "Ich habe Kriege und Krisen gesehen". Später verfiel er dem Alkohol und stieg aus. Laut eigener Aussage schaffe er es nicht mehr.
Anfänge als Schriftsteller / Eifelkrimis
Ab 1984 zog er nach Berndorf an der Eifel, was auch zu seinem Pseudonym als Krimiautor inspiriert hatte.Zunächst berichtete er aus der Region - unter anderem auch für den "SPIEGEL" - konzentrierte sich später aber zunehmend auf die Romanproduktion.
Der erste Eifel-Krimi "Eifel-Blues" erschien 1989, die nächsten Bände nur ein Jahr später. Schnell entwickelte sich die Krimi-Reihe um den Journalisten und Hobbyermittler Biggi Baumeister zum Bestsellergaranten. Bis 2009 wurden von der Eifel-Krimi-Reihe rund 4,5 Millionen Exemplare verkauft. Ein Buch aus der Reihe - "Eifel-Schnee" - wurde außerdem vom ZDF unter dem Titel "Brennendes Schweigen" verfilmt. Zusätzlich wurde der Berndorf-Krimi "Eifel-Frieden" unter der Regie von Carsten Ramm am Theater in Trier uraufgeführt. In seinem 20. Eifel-Krimi "Die Nürburg-Papiere" verarbeitet Berndorf die Finanzaffäre um den Ausbau des Nürburgrings. Nach bereits wenigen Wochen waren 130.000 Exemplare verkauft.
Jacques Berndorf förderte mit seinen Werken den Tourismus und machte die Eifel-Region dadurch berühmt. Mittlerweile gibt es zwei "Eifelkrimi-Wanderweg", die zu den Verbrechensschauplätzen seiner Krimis führen. Das Festival "Tatort Eifel", welches als Krimifestival gilt, ist auf Berndorf zurückzuführen. Seine Liebe für diese Region brachte er 2007 in seiner "Gebrauchsanweisung für die Eifel" zum Ausdruck.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Spiegel Bestsellerliste: Kristina Ohlsson mit ihrem neuen Krimi auf Platz 6
Thrillerautor Jack Higgins im Alter von 92 Jahren gestorben
"Nur die Tiere" von Colin Niel: Deutschlandfunk produziert Krimi-Hörspiel
"Krimi Hörspiel" Podcast von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur
SPIEGEL Bestseller Update: Gute Einstiege für "Der Traum von Freiheit" und "Gewitter im Kopf. Leben mit Tourette"
SPIEGEL Bestseller Update: E L James mit "Freed" auf Platz 1
Morden, leben, die Welt retten: Was können Bücher?
SPIEGEL Bestseller Update: Klimawandel, Krimis und Waldwanderungen
NWZ-Leselounge: Klaus-Peter Wolf liest aus seinem aktuellen Bestseller "Ostfriesenzorn"
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
"Der Norden liest" 2020: Alle Lesungen jetzt in der NDR Mediathek
Julian Barnes und Susanne Mischke können punkten
J.K. Rowling und Hera Lind machen große Sprünge
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
