Rund 20 Wissenschaftler, Publizisten und Prominente fordern in einem am Mittwoch in der Wochenzeitschrift "Die Zeit" veröffentlichten Brief an den Westen eine "Strategie zur möglichst raschen Beendigung des Krieges" in der Ukraine. Unterzeichner sind unter anderem Jakob Augstein, Svenja Flaßpöhler, Harald Welzer, Alexander Kluge und der Philosoph Richard David Precht.
Inhaltlich erinnert der am Mittwoch in dem Wochenmagazin "Die Zeit" veröffentlichte offene Brief - "Waffenstillstand jetzt!" - an das Schreiben, welches Intellektuelle und andere Prominente im April diesen Jahres in der Emma veröffentlicht hatten. Damals sprach man sich strikt gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine aus, was einen Gegenbrief zur Folge hatte, deren Unterzeichnerinnen und Unterzeichner sich für solche Lieferungen stark machten. Viele Namen, die man im April unter dem ersten Brief lesen konnte, tauchen auch jetzt wieder unter dem neuen "Zeit"-Brief auf. Zu den Unterzeichnern gehören unter anderem der Sozialpsychologe Harald Welzer, die Schriftstellerin Juli Zeh, der Intellektuellen Alexander Kluge und der Philosoph Richard Davis Precht. Wie der Titel des Schreibens bereits vermuten lässt, verlangt man vom Westen diplomatische beziehungsweise Diplomatie fördernde Maßnahmen, die den Frieden in der Ukraine, nicht die Fortführung eines im Grunde ziellosen Krieges als Ziel hat.
"Internationale Gemeinschaft" muss alles tun, um Verhandlungen zu ermöglichen
Bislang habe sich die Ukraine "dank massiver Wirtschaftssanktionen und militärischer Unterstützungsleistungen aus Europa und den USA" bislang gut gegen Russland behaupten können. "Je länger die Maßnahmen fortdauern, desto unklarer wird allerdings, welches Kriegsziel mit ihnen verbunden ist". Ein "Sieg der Ukraine mit der Rückeroberung aller besetzten Gebiete" gelte unter Experten als "unrealistisch". Daher wäre es nun die Aufgabe der westlichen Länder, die die Ukraine gegenwärtig mit Waffen unterstützen, zu fragen, welches Ziel man genau verfolge "und ob (und wie lange) Waffenlieferungen der richtige Weg sind". Für die Unterzeichner ist dies offensichtlich nicht der Fall. Sie setzen auf eine nicht näher bestimmte "internationale Gemeinschaft". Diese müsse "alles dafür tun, Bedingungen zu schaffen, unter denen Verhandlungen überhaupt möglich sind. Dazu gehört die Bekundung, dass die westlichen Akteure kein Interesse an einer Fortführung des Krieges haben und ihre Strategien entsprechend anpassen werden."
Die Frage nach dem eigentlichen Kriegsziel der Ukraine oder des Westens hatte man bereits mehrere Male in Talkshows und anderen Formaten aufgeworfen. Ohne befriedigende Antwort zu erhalten. Auch hatte man wiederholt versucht zu erklären, dass es früher oder später Verhandlungen mit Putin geben müsse und das ein kompletter Ausschluss Russlands unmöglich das Ziel sein kann.
Krieg fördert "humanitäre, ökonomische und ökologische Notlagen"
Die Autoren verweisen indessen darauf, dass der Krieg "massive humanitäre, ökonomische und ökologische Notlagen auf der ganzen Welt" produziere und vorantreibe. Hunger in Afrika, Düngemittelknappheit, steigende Preise - Es sei mit einer "Destabilisierung der globalen Lage zu rechnen".
Selbstverständlich müsse man sich der russischen Aggression geeint entgegenstellen. Auch will man der Ukraine weder eine Kapitulation diktieren, (wie es diverse Akteure aus dem ersten offenen Emma-Brief absichtlich falsch herausinterpretiert hatten) noch über die Köpfe der beteiligten hinweg entscheiden. Ziel müsse sein, wirtschaftliche Sanktionen und militärische Unterstützung in eine politische Strategie einzubinden, "die auf schrittweise Deeskalation bis hin zum Erreichen einer Waffenruhe gerichtet ist". Europa stehe vor der Aufgabe, den Frieden auf dem Kontinent wiederherzustellen und ihn langfristig zu sichern.
Ukrainischer Botschafter Andrij Melnyk: "what a bunch of pseudo-intellectual loosers"
Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk reagierte auf den Brief in mittlerweile gewohnt harscher Form. Am Donnerstag twitterte er: "Nicht schon wieder, what a bunch of pseudo-intellectual loosers Ihr alle Varwicks, Vads, Kluges, Prechts, Yogeshwars, Zehs & Co. sollt euch endlich mit euren defätistischen „Ratschlägen“ zum Teufel scheren. Tschüß". Melnyk war zuletzt mit dem Sozialpsychologen Harald Welzer - auch jetzt wieder Mitunterzeichner - in der Talkshow Anne Will aneinandergeraten. Dort hatte Melnyk dem Soziologen "moralische Verwahrlosung" vorgeworfen. In dem Podcast "Bosbach & Rach - Die Wochentester"stellte Welzer fest: "Herr Melnyk ist ja in vollkommener Unkenntnis über meine Arbeit, hat auch kein Interesse daran, überhaupt verstehen zu wollen." Melnyks rhetorische Methode sei die "Diskreditierung", so Welzer.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
Wer ist hier eigentlich Inkompetent?
Gegenposition: Offener Brief für "kontinuierliche" Waffenlieferungen an die Ukraine
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
"Ende des Blutvergießens" - Tausende Autorinnen und Autoren solidarisieren sich mit dem ukrainischen Volk
Konstantin Wecker: Wer "mehr Waffen" fordert, schickt andere in den Tod
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Wer ist Wolodymyr Selenskyj? Biografische Bücher über den ukrainischen Präsidenten
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
Natascha Wodin erhält Joseph-Breitbach-Preis 2022
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Ex-Funktionäre fordern Deniz Yücels Rücktritt als PEN-Präsident
Man steht blank da: Kunst in Zeiten des Krieges
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
