Der sächsische Literaturpreis 2022 geht in diesem Jahr an den görlitzer Schriftsteller Lukas Rietzschel. In ihrer Begründung bezog sich die Jury insbesondere auf Rietzschels 2018 erschienen Debütroman "Mit der Faust in die Welt schlagen". Dieser sei "eine brisante Familiengeschichte von Wendeverlierern und Rechtsradikalen", mit der "ein frischer, zupackender und direkter Ton in die Literatur" kam.
Der mit 10.000 Euro dotierte Sächsische Literaturpreis geht in diesem Jahr an den Schriftsteller Lukas Rietzschel. Seit 2012 wird die Auszeichnung vom Sächsischen Literaturrat alle zwei Jahre verliehen. Gefördert wird sie vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Ausgezeichnet werden Autor*Innen mit Sachsen-Bezug für eine herausragende Veröffentlichung oder ihr bisheriges Schaffen. Die diesjährige Jury besteht aus den Journalistinnen Katrin Wenzel und Karin Großmann, der Verleger Andreas Heidemann, die Autorin Jayne-Ann Igel und der Germanist Frieder von Ammon.
Die sächsische Kulturministerin Barbara Kelch gratulierte Lukas Rietzschel zur Auszeichnung: "Herzlichen Glückwunsch an Lukas Rietzschel für den Sächsischen Literaturpreis 2022! Mit ihm wird ein weit über Sachsen hinaus wichtiger Autor der jüngeren Generation geehrt, der uns allen Fragen zu den gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte stellt. Nach der Lektüre seiner Romane ,Mit der Faust in die Welt schlagen‘ und ,Raumfahrer‘ verstehen wir besser, welche langfristigen Folgen der tiefgreifende Wandel nicht nur im Osten Deutschlands und nicht nur in den ländlichen Regionen für junge Leute, aber auch die älteren Generationen hat. Schonungslose Analyse geht einher mit literarischer Gestaltungskraft, der der Wille anzumerken ist, unsere Gesellschaft zu verbessern. mit Differenzierung und Gründlichkeit nimmt er seine Figuren ernst. Das macht es lohnend, sich mit ihnen und mit dem Werk von Lukas Rietzschel zu befassen, sei es im Buch oder auf den Theaterbühnen, wo der erste Roman schon mehrfach erfolgreich aufgeführt wurde."
"Mit der Faust in die Welt schlagen"
Lukas Rietzschel wurde 1994 in Räckelwitz geboren und wuchs in Kamenz aus. Später studierte er Politikwissenschaften, Germanistik und Kulturmanagement in Kassel und Görlitz. 2018 debütierte er mit dem Roman "Mit der Faust in die Welt schlagen". Dieses Werk bietet eine schonungslose Analyse eines ostdeutschen Ortes in der Lausitz. Erzählt wird aus der Perspektive von Nachwende-Jugendlichen. Nachdem der Romanstoff bereits theatralisch inszeniert und auf einigen Bühnen aufgeführt wurde, steht nun auch eine Romanverfilmung an. 2021 folgte Rietzschels zweiter Roman "Raumfahrer". Nächstes Jahr wird er als Stipendiat der Villa Aurora nach Los Angeles gehen.
Begründung der Jury
Die Jury begründete ihre Auswahl wie folgt: "Wenn sich politische Verhältnisse ändern, hat das Folgen für die privaten Verhältnisse. Es entstehen Risse und Brüche, und dafür hat Lukas Rietzschel einen besonderen Nerv. In seinen Romanen und Theaterstücken erzählt er von Verwerfungen in den Biografien, von Verunsicherungen und verwüsteten Seelen. Wie ist das, wenn Menschen plötzlich den Boden unter den Füßen verlieren und herausgerissen werden aus allen vertrauten Verankerungen? Wie reagieren sie auf Verluste? Mit Verschweigen und Verdrängen? Und wie geht die nächste Generation damit um? Lukas Rietzschel gibt Antworten auf solche Fragen. Die sächsische Oberlausitz liefert ihm die Kulisse. Gleich der erste Roman 'Mit der Faust in die Welt schlagen' erregte 2018 landesweit Aufmerksamkeit: eine brisante Familiengeschichte von Wendeverlierern und Rechtsradikalen. Damit kam ein frischer, zupackender und direkter Ton in die Literatur. Etliche Theater adaptierten den Stoff für die Bühne, die Verfilmung läuft. Mit dem Stück 'Widerstand', entstanden im Auftrag des Leipziger Schauspiels, und mit dem Roman 'Raumfahrer' setzt Lukas Rietzschel seine kritische Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Vergangenheit und Gegenwart fort. In öffentlichen Diskussionsforen ist er ein viel gefragter Autor, und auch mit Zeitungsbeiträgen mischt er sich in aktuelle Debatten ein: eine unüberhörbare, wichtige Stimme aus dem Osten."
Preisverleihung
Die Preisverleihung des Sächsischen Literaturpreises 2022 soll planungsgemäß im Herbst, im Theater Görlitz stattfinden und gilt als Höhepunkt der Veranstaltungsreihe "Landpartie". Dabei werden preisgekrönte sächsische Autor*Innen an verschiedenen Orten in Sachsen lesen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
„Mit der Faust in die Welt schlagen“ von Lukas Rietzschel – Radikalität und Verfall im Schatten der Provinz
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Antonio Skármeta ist tot: Der chilenische Schriftsteller wurde 83 Jahre alt
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
Ein Geburtstagskind im September: Liselotte Welskopf-Henrich
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Kafka. Um sein Leben schreiben
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
Der Kapitän, der aus der Wanne steigt
Drehstart für "Mit der Faust in die Welt schlagen"
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
Aktuelles
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
