Die 46. Tage der deutschsprachigen Literatur sind vorüber. Die aus Slowenien stammende Autorin Ana Marwan konnte die Jury mit ihrem Text "Wechselkröten" überzeugen, und gewinnt den mit 25.000 Euro dotierten Bachmannpreis. Der Autor Alexandru Bulucz erhält für seinen Text "Einige Landesgrenzen weiter östlich, von hier aus gesehen" die zweithöchste Auszeichnung des Events - den mit 12.500 Euro dotierten Deutschlandfunkpreis. Erneut hat das diesjährige Klagenfurter Wettlesen einen thematischen Querschnitt durch die deutschsprachige Gegenwartsliteratur gezeigt. Auch die Qualität der Textbewertung war abermals überzeugend.
Das Wettlesen, der Wettbewerb, die Anspannung ist abgeklungen. Der renommierte Ingeborg-Bachmann-Preis geht an die aus Slowenien stammende und im österreichischen Wolfsthal lebende Autorin Ana Marwan, die mit ihrem Text "Wechselkröten" begeistern und überzeugen konnte. Darin erzählt sie von einer äußerst zurückgezogen lebenden Frau, die ihr Dasein - gemeinsam mit ihrem Mann - in einem Einfamilienhaus fristet. Der triste und behäbige Alltag wird von einer Kröte und einer Schwangerschaft beständig unterbrochen und zunehmend durcheinandergebracht. Der Juror Klaus Kastberger, der Marwan zum Wettbewerb eingeladen hatte, sprach von einem zarten und leisen Text, der mit der Sprache einen eigenwilligen Tanz aufführe.
Alexandru Bulucz: Eine Katastrophe als treibende Wunde
Der Autor Alexandru Bulucz, der vom ersten Lesetag an als Favorit gehandelt wurde, erhielt für seinen poetischen und eindringlichen Text "Einige Landesgrenzen weiter östlich, von hier aus gesehen" den mit 12.500 Euro dotierten Deutschlandfunkpreis. Bulucz´s Text überzeugt auf ganzer Linie. Mit den niemals genügenden Mitteln der Sprache dringt der Autor bis an die Grenzen einer sich im Abseits befindlichen Katastrophe vor; einer Katastrophe, die das hier dargestellte Selbstgespräch antreibt, jagt, stellenweise beinahe obsessiv erscheinen lässt. Je näher er dabei dem Nicht-Aufschreibbaren kommt, desto wichtiger erscheint das Schreiben selbst. In ihrer Laudation auf den Preisträger sagte die Jury-Vorsitzende Insa Wilke: "Die Gleichzeitigkeit von Fragilität und Souveränität, von Weltwissen, politischem Denken und philosophischer Erfahrung hat uns beeindruckt."
Kelag-Preis, 3sat-Preis und Publikumspreis
Der mit 10.000 Euro dotierte Kelag-Preis geht an den ebenfalls als Gewinner-Kandidat gehandelten Juan S. Guse. In seinem Text "Im Falle des Druckabfalls" sucht ein Forscherteam Menschenwesen auf, die, isoliert und von der Zivilisation abgeschottet, im Taunus leben. Pointe ist, das jene bisher unentdeckten Menschenwesen dort den Frankfurter Flughafen nachbauen. Der Leon Engler erhielt für seinen Beitrag "Liste der Dinge, die nicht so sind, wie sie sein sollten" den mit 7.500 Euro dotierten 3sat-Preis. Der Österreicher Elias Hirschel konnte mit seiner Satire "Staublunge" bei den Zuschauerinnen und Zuschauern punkten, und erhielt den mit 7.000 dotierten Publikumspreis.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Bachmannpreis 2022: Diese AutorInnen treten in diesem Jahr an
Der erste Lesetag in Klagenfurt: "Wo beginne ich zu erzählen?"
Literaturwettbewerb um Bachmann-Preis 2024 gestartet
Das "Textland Literaturfestival": Lesungen und Gespräche zum Thema "Macht"
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Helga Schubert gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Die Gewinnerin des Bachmann-Preises steht fest: Birgit Birnbacher
Der Bachmannpreis 2019 - Ein Einblick
Die Teilnehmer des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs 2019
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
