Der Internationale Literaturpreis zeichnet seit 2009 fremdsprachige Werke und deren deutsche Erstübersetzung aus. In diesem Jahr geht der mit insgesamt 35.000 € dotierte Preis an den Roman "Leichte Sprache" von Christian Morales. Friederike von Criegern hat das Buch ins Deutsche übersetzt. Für eine Übersetzerin, so die Jury in ihrer Begründung, könne man sich keine größere Herausforderung vorstellen.
Cristina Morales und Friederike von Criegern erhalten Internationalen Literaturpreis
Die Schriftstellerin Christian Morales und die Übersetzerin Friederike von Criegern erhalten den mit insgesamt 35.000 € (20.000 € für die Autorin; 15.000 € für die Übersetzerin) dotierten Internationale Literaturpreis für den Roman "Leiche Sprache". Der Preis soll die besondere Allianz von AutorIn und ÜbersetzerIn würdigen. In diesem Jahr vergaben das Haus der Kulturen der Welt und die Stiftung Elementarteilchen den Preis bereits zum 14. Mal.
Ein Buch aus vielen Stimmen
Die siebenköpfige Jury lobte den Roman als eine vielstimmige Ich-Erzählung, die zugleich Gesprächsprotokoll, Gerichtsprotokoll und ein Roman in Leichter Sprache sei. "Dieser Roman ist kein Inklusionsmärchen, er ist ein Forderungskatalog. Er besteht auf der Benennung von Unterschieden, auf Klarheit, er besteht auf der Notwendigkeit zu hassen, auf Lebendigkeit, Überraschung und Revolte", so die Jury weiter.
Es sei ein Roman aus vielen Stimmen, deren Ton oft rasch umschlage. Dieser Herausforderung habe sich die Übersetzerin Friederike von Criegern mit großer Diszipliniertheit gestellt. Für eine Übersetzerin könne man sich keine größere Herausforderung vorstellen.
Der Roman: "Leichte Sprache"
In ihrem Roman "Leichte Sprache" erzählt die spanische Schriftstellerin Christina Morales die Geschichte von vier Frauen, die mit der Diagnose einer geistigen Behinderung in einer betreutet Wohnung im gentrifizierten Barcelona leben. Nati beschreibt ihre Krankheit als "Schiebetüren-Syndrom"; Marga ist Analphabetin und sexuell überaus aktiv, Àngels stottert und Patri hat Logorrhö. Der Roman erzählt von den Versuchen der Frauen, sich den Bevormundung staatlicher Einrichtungen und der Justiz zu entziehen, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Dabei enttarnen sie die Ideologie einer nach den Vorstellung "neoliberaler Macho-Faschos" funktionierenden Gesellschaft; schreiben poetische Texte in "leichter Sprache" auf WhatsApp und zeigen auf, wie Macht und Unfähigkeit gleichermaßen verschleiert werden.
Die Autorin Cristina Morales
Cristina Morales, geboren 1985 in Granada, studierte Rechts- und Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen. Sie verfasste mehrere preisgekrönte Romane und Kurzgeschichten. Als Dramatikerin hat sie u. a. für Sol Picó, Sara Molina und das Nationaltheater von Katalonien gearbeitet. 2019 gewann Morales als jüngste Autorin den Premio Nacional de Narrativa des spanischen Kulturministeriums; im Jahr 2021 wurde sie von der Zeitschrift Granta zu einer der besten Nachwuchsautor:innen Spaniens gewählt. Morales ist Tänzerin und Choreografin der zeitgenössischen Tanzkompanie Iniciativa Sexual Femenina, Executive Producer der Punkband At-Asko sowie Mitglied des Kollektivs BachiniBachini.
Die Übersetzerin
Friederike von Criegern ist Literaturübersetzerin und freie Dozentin für Literatur und Übersetzen. Sie promovierte über chilenische Lyrik und übersetzt Belletristik, Lyrik und Theater aus dem Spanischen, zuletzt Jorge Comensal, Floridor Pérez und Nona Fernández. Nach Aufenthalten in Peru, Chile und Argentinien lebt sie in Göttingen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"

Das sind die Gewinnerinnen des Preises der Leipziger Buchmesse 2021
Longlist zum Booker Prize 2020: Kehlmann und Haratischwili mit dabei
Preis der Leipziger Buchmesse - Die Nominierungen
Norwegen: So präsentiert sich das Gastland auf der Frankfurter Buchmesse
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Astrid Bührle-Gallet holt Sonderpreis „Neue Talente Übersetzung“ des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 für ihre Übersetzung des Romans Möge der Tigris um dich weinen von Emilienne Malfatto
Antonio Skármeta ist tot: Der chilenische Schriftsteller wurde 83 Jahre alt
Premieren, Prominenz und Programm: Die 76. Frankfurter Buchmesse
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
Ein Geburtstagskind im September: Liselotte Welskopf-Henrich
Kafka. Um sein Leben schreiben
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
Der Kapitän, der aus der Wanne steigt
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
