Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur berichten von den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. Dazu ist ein umfangreiches Programm mit mehreren Livesendungen geplant. Die 46. Tage der deutschsprachigen Literatur beginnen am 22. Juni. Im österreichischen Klagenfurt lesen insgesamt 15 Autorinnen und Autoren - in diesem Jahr endlich wieder live vor Ort - um den renommierten Preis.
Vom 22. - 26. Juni finden die 46. Tage der deutschsprachigen Literatur im österreichischen Klagenfurt statt. Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur sind vor Ort, um direkt von der Veranstaltung zu berichten. In den vergangenen zwei Jahren fand das Wettlesen um den renommierten Bachmann-Preis aufgrund der Corona-Pandemie ausschließlich virtuell statt; in diesem Jahr werden sowohl die 15 AutorInnen, wie auch die siebenköpfige Jury und das Publikum in Klagenfurt anwesend sein. Auch der Deutschlandfunk-Preis wird im Zuge der Preisverleihung am 26. Juni vergeben. Seit 2017 geht die mit 12.500 Euro dotierte Auszeichnung an den oder die Zweitplatzierte des Wettbewerbs. Im letzten Jahr erhielt sie Dana Vowinckel für ihren Text "Gewässer im Ziplock".
Berichterstattung über den Bachmannpreis 2022 in Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur
Im Deutschlandfunk berichtet Miriam Zeh am 23. Juni in den "Informationen am Morgen" über die Eröffnung des Wettbewerbs. In der Sendung "Büchermarkt" am 23. und 24. Juni spricht Jan Drees mit Katrin Schumacher (MDR) und Carsten Otte (SWR) über die Lesungen des Tages. Sendungsbeginn ist hier jeweils 16:30 Uhr. In der "Büchermarkt"-Ausgabe am 26. Juni lädt Jan Drees die Preisträgerin oder den Preisträger des Deutschlandfunkpreises um 16:10 Uhr zum Gespräch ein. In "Kultur Heute" zieht Holger Heimann am 24. Juni (17:35 Uhr) Zwischenbilanz. Am 26. Juni (17:25 Uhr) folgt dann - ebenfalls in "Kultur Heute" - eine abschließende Einschätzung des diesjährigen Bachmannpreis Wettbewerbs. Die "Lesezeit" berichtet außerdem am 29. Juni um 20:30 Uhr nachträglich von der Vergabe des Deutschlandfunk-Preises und senden in den folgenden Monaten darüber hinaus die besten Lesungen des Wettbewerbs zum Nachhören.
Auch Deutschlandfunk bietet spannende Einblicke in den Wettbewerb. So berichtet die Sendung "Lesart" am 23. und 24. Juni - jeweils um 10:05 Uhr - von den Lesungen und Diskussionen des Tages. Am 25. Juni wird es ab 11:05 Uhr außerdem eine "Lesart"-Sonderausgabe zum Wettbewerb mit geladenen Gästen aus Verlagen und der Literaturszene sowie der Bachmannpreis-Gewinnerin des vergangenen Jahres, Nava Ebrahimi, geben. "Fazit. Kultur vom Tage" sendet am 26. Juni ab 23:05 Uhr ein Interview mit der Preisträgerin oder dem Preisträger des Bachmann-Preises 2022. Am 27. Juni schließen die Frühsendungen "Studio 9" und "Lesart" die Berichterstattung mit ausgiebigen Rückblicken.
Berichterstattungen über den Bachmannpreis 2022 in Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur im Überblick
Deutschlandfunk
- 23. Juni: "Informationen am Morgen" mit Miriam Zeh
- 23. Juni: "Büchermarkt" ab 16:30 Uhr
- 24. Juni: "Büchermarkt" ab 16:30 Uhr / "Kultur Heute" ab 17:25 Uhr
- 26. Juni: "Büchermarkt" ab 16:10 Uhr / "Kultur Heute" ab 17:25 Uhr
- 29. Juni: "Lesezeit" ab 20:30 Uhr
Deutschlandfunk Kultur
- 23. Juni: "Lesart" ab 10:05 Uhr
- 24. Juni: "Lesart" ab 10:05 Uhr
- 25. Juni: "Lesart" (Sondersendung) ab 11:05 Uhr
- 26. Juni: "Fazit. Kultur vom Tage" ab 23:05 Uhr
- 27. Juni: "Studio 9" und "Lesart" in den Frühsendungen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Die Wahrheit ist eine Zumutung": Anna Baar eröffnet den Bachmannpreis 2022
Der erste Lesetag in Klagenfurt: "Wo beginne ich zu erzählen?"
Der Ingeborg-Bachmann-Preis: Termine, Teilnehmer und Ablauf
Der Bachmannpreis 2019 - Ein Einblick
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
Bachmannpreis 2023: Zwei Teilnehmer springen ab
Ingeborg Bachmanpreis 2023: Diese AutorInnen treten an
Die schottische Autorin Ali Smith erhält den Staatspreis für Europäische Literatur
Das "Literaricum" spricht über Herman Melvilles "Bartleby der Schreiber"
Österreich startet das "Jahr der österreichischen Literatur"
Elfriede Jelinek soll Ehrenbürgerin Wiens werden
Nava Ebrahimi erhält Ingeborg-Bachmann-Preis 2021
Ingeborg-Bachmann-Preis 2021: Diese AutorInnen lesen in diesem Jahr
Friederike Mayröcker ist gestorben
Aktuelles
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
