In der MDR-Podcast-Serie "Winnetou ist kein Apache" fragt der Hörfunkjournalist Ben Hänchen Kulturwissenschaftler, Schauspieler und Native Americans, ob man die Abenteuergeschichten Karl Mays heute noch unreflektiert auf die Bühne bringen kann. Hänchen, der auch Autor der Podcast-Serie ist, trat bereits als Kind auf Deutschlands kleinster Karl-May-Bühne auf. Angesichts der Diskussionen um kulturelle Aneignung fragt er sich nun, ob das, was er auf dort auf der Bühne tut, rassistisch ist. "Winnetou ist kein Apache" ist ab 20. Juni in der ARD Audiothek zu hören.
Im sächsischen Bischofswerda befindet sich Deutschlands kleinste Karl-May-Bühne. Hier trat der Hörfunkjournalist Ben Hänchen bereits als Kind auf. Im Alter von acht Jahren spielte er seine erste Nebenrolle auf der Stadwaldbühne, später war er immer häufiger in Hauptrollen zu sehen. Nächstes Jahr wäre sein 30. Bühnenjubiläum. Doch angesichts der Debatten um kulturelle Aneignung fällt es Hänchen immer schwerer, die Geschichten über Winnetou uneingeschränkt zu genießen. Ist das, was er dort auf der Bühne tut, rassistisch? Sollten Aufführung dieser Art verboten werden? Um diese Frage zu klären, trifft der MDR KULTUR-Redakteur auf Menschen, die unterschiedliche Berührungspunkt mit dem Thema haben. Was wird aus Karl Mays Geschichten auf deutschen Freilichtbühnen gemacht?
In der sechsteiligen Podcast-Serie "Winnetou ist kein Apache" kommen u.a. der Schauspieler Alexander Klaws, die Autorin und Kulturwissenschaftlerin MMithu Sanyal, der Direktor des Karl-May-Museums in Radebeul Robin Leipold und der in Deutschland lebende Native American Kendall Old Elk zu Wort.
Serdar Reitner, der 22-jährige Winnetou-Darsteller der Stadwaldbühne Bischofswerda, betont: "Man sollte öfter betonen, dass es sich bei Karl-May-Spielen um Märchen handelt" Und Robin Leipold, der Direktor des Karl-May-Museums in Radebeul, meint: „Wenn Karl-May-Spiele weiter eine Daseinsberechtigung haben wollen, müssen sie sich genauso wie wir Museen weiterentwickeln. Sie sollten stärker aufklären. Viele dieser Theater machen großen Umsatz mit ihren Shows. Mit einem Teil davon könnten sie zum Beispiel indigene Menschen unterstützen. Es wäre auch schön, wenn sie regelmäßig indigene Amerikaner einladen. Man kann Partnerschaften mit ihnen eingehen und mehr in den Dialog treten.“
Die sechs Podcastfolgen im Überblick
- Episode 1: Ben ist kein Apache: Ben zweifelt daran, ob er noch bei seinem Herzensprojekt Karl-May-Spiele mitmachen sollte. Seine Kollegin Linda macht ihm klar, dass vieles, was auf den Karl-May-Bühnen gemacht wird, im Jahr 2022 nicht mehr geht. Er diskutiert darüber mit seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern bei den Karl-May-Spielen in Bischofswerda.
- Episode 2: Operation Geronimo: Ben und Linda gehen der Frage nach, warum einige Szenen und bestimmte Darstellungen bei Karl-May-Inszenierungen manche Menschen verletzen können. Dafür sprechen sie u.a. mit einem indigenen Schauspieler aus den USA.
- Episode 3: Superhero Winnetou: Eigentlich läuft es auf den Karl-May-Bühnen: Die Zuschauer strömen herbei, die Menschen feiern Winnetou – und doch gibt es immer wieder Kritik: am Redfacing, an den Tänzen oder wenn Rituale auf der Bühne gezeigt werden. Hat die deutsche Karl-May-Szene dafür genug Problembewusstsein?
- Episode 4: Winnetou like Hollywood: Noch in den 1960er-Jahren war die Darstellung von Indigenen in amerikanischen Filmen enorm schwierig – und vor allem weiß geprägt. Das ändert sich langsam. Zunehmend erzählen Indigene auch ihre eigenen Geschichten – wie in der hochgelobten Disney-Serie „Reservation Dogs“. Was kann die deutsche Karl-May-Szene davon lernen?
- Episode 5: Karl May - Kultur und gut: Ben hat sich entschlossen, weiter bei den Karl-May-Spielen Bischofswerda mitzumachen. Sein Vater und Leiter des Projekts ist erleichtert. Aber wie reagiert er darauf, dass Ben sein Lebenswerk verändern will – hin zu kulturell sensiblen Winnetou-Geschichten?
- Episode 6: Shi nok heißt Auf Wiedersehen: Ben trifft Kendall Old Elk, einen American Native von der Apsaalooke Nation. Mit ihm schaut er sich Karl-May-Inszenierungen aus Bischofswerda an. Kendall tut sich schwer mit dem, was er in den Winnetou-Geschichten sieht. Können er und Ben sich annähern? Wie kann eine Zukunft von Karl-May-Spielen aussehen?
Die sechsteilige Podcast-Serie „Winnetou ist kein Apache“ ist ab 20. Juni in der ARD Audiothek und im Programm von MDR KULTUR zu hören.
Regie führte die Leipziger Schriftstellerin und Journalistin Kathrin Aehnlich („Wie Frau Krause die DDR erfand“). Als Sprecher und Sprecherin sind Christian Steyer und Beatrice Hermens zu hören.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Karl-May-Experte Andreas Brenne: "Die Welt ist eben zum Teil auch schrecklich und verstörend"
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
Rassismus-Debatte um Winnetou-Bücher kurbelte Verkäufe an
"Ist Winnetou erledigt?": Karl-May-Gesellschaft und -Stiftung veröffentlichten offenen Brief
Eklat um Winnetou-Bücher: Karl-May-Experte spricht von Angst als Triebfeder
Clemens Meyer liefert literarisches Meisterwerk: "Die Projektoren"
Schullektüre: Anna Seghers oder Wolfgang Koeppen?
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wolfgang Kubickis Erdogan-Äußerung rassistisch
Transphob? - J. K. Rowlings neuer Krimi ruft Kritiker auf den Plan
Keine Pflichtlektüre mehr, weniger Bühnenaufführungen: Wie ist es um Goethes "Faust" bestellt?
Influencerin Pati Valpati stürmt Bestsellerliste mit "Schlechtes Vorbild, gute Vibes"
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Heinz Strunk: Geschrieben in 100 Sekunden
Jochen Schropp ist queer as f*ck
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
