Bereits in seinem im vergangenen Jahr erschienenen Buch "Von der Pflicht" hatte sich der Philosoph Richard David Precht für ein soziales Pflichtjahr stark gemacht. Der Bürger, so Precht in seinem Essay, habe auch Pflichten gegenüber des Staates. Ohne diese komme keine liberale Gesellschaft auf Dauer aus, warnte der Bestsellerautor. Nicht überraschend also, dass Precht den Vorstoß des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, ein soziales Pflichtjahr einzuführen, voll und ganz unterstützt. "Das wird unserer Gesellschaft viel Gutes tun", sagte der Philosoph in einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
Richard David Precht: Soziales Pflichtjahr "wird unserer Gesellschaft viel Gutes tun"
Richard David Precht ist nicht nur ein Verfechter des Bedingungslosen Grundeinkommens, sondern auch glühender Befürworter eines sozialen Pflichtjahres. In seinem Buch "Von der Pflicht" warnte der Autor im vergangenen Frühjahr vor einem "Kundenverhältnis" des Bürgers gegenüber seines Staates. Ein soziales Pflichtjahr, so Prechts Argumentation, könnte diesem allzu bequemen neoliberalen "Kundendenken" entgegenwirken und die liberale Demokratie stärken. Allerdings sollten nicht nur junge Menschen nach dem Schulaustritt in die Pflicht genommen werden. Beinahe noch wichtiger sei die Einführung eines "Gesellschaftsjahres" für Rentner, so Precht.
In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung"(NOZ) verdeutlichte er diesen Standpunkt. Er werbe bereits seit dem Aussetzen der Wehrpflicht vor elf Jahren dafür, "dass alle Menschen in Deutschland, sofern sie mental und körperlich dazu in der Lage sind, in ihrem Leben zwei Gesellschaftsjahre leisten sollten", so der Autor. Rentner seien da mit einbezogen. Ein erstes soziales Engagement solle auf die Schule folgen, "und ein zeitlich deutlich reduziertes beim Eintritt ins Rentenalter."
"Volle Unterstützung" für Steinmeier
Dem Vorstoß des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, der vor kurzem erst die Einführung eines sozialen Pflichtjahrs erneut zur Sprache brachte, kann Precht demnach viel abgewinnen. "... das freut mich sehr und hat meine volle Unterstützung", sagte der Bestsellerautor im Gespräch mit der NOZ. Er sei davon überzeugt, dass "Gesellschaftsjahre" dem sozialen Zusammenhalt dienen, den Horizont erweitern und Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglichen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Anlässlich Barack Obamas Autobiografie: RTL zeigt vorab Dokumentation
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel
Dein Recht auf Faulheit!
Regula Venske: Leseförderung ist notwendig in einer Demokratie!
Die "Heldin der offenen Gesellschaft": Ian McEwan über Angela Merkel
Von Zeit zu Zeit schweigen
"Philosophie Spezial. Denken, das ansteckt": Expertenrunde im WDR zum Thema "Aufbruch"
Philosoph Richard David Precht startet eigenen Podcast
Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Übersetzungsstreit um Amanda Gormans Gedicht "The Hill We Climb" - Wer darf was?
Die poetische Stimme zur Amtseinführung
Streiten für die Demokratie!
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
