Die Gründung des neuen PEN Berlin sorgte in den vergangenen Tagen für viel Tumult und Aufregung. Man kritisierte, man lobte, man echauffierte und beruhigte sich. Fünf Tage nach der offiziellen Gründung des Schriftstellervereins haben sich die Lager allmählich beruhigt; die anfängliche Aufregung scheint verpufft. Der "neue" PEN, so macht es den Anschein, wird in wenigen Wochen nurmehr schal und fad neben dem "alten" liegen. In einem heute in der FAZ erschienen Artikel macht der Schriftsteller Bernhard Schlink den entscheidenden Punkt: Schriftstellern, so Schlink, sollte es um etwas anderes gehen.
Vor knapp einer Woche hat sich mit dem PEN Berlin eine Schriftstellervereinigung gebildet, die sich selbst die Erneuerung maroder und verkrusteter Strukturen auf die Fahne schreibt. Nachdem es im - maroden und verkrusteten - alten PEN Deutschland wiederholt Tumult und Auseinandersetzungen mit und um den ehemaligen Präsidenten Deniz Yücel gegeben hatte, entschied man sich, der von Yücel als "Bratwurstbude" bezeichneten Vereinigung den Rücken zu kehren. Die einen mehr, die anderen weniger konsequent. Von Aufbruchsstimmung war und ist die Rede, von Erneuerung und mehr Inklusion. Dass sich all diese divers, frisch und daher per se gut klingenden Verkündungen nicht auf den neuen PEN, sondern lediglich auf die kurzerhand getroffene Entscheidung einer PEN-Neugründung beziehen, liegt daran, dass man nicht mit dem alten PEN, sondern dessen Personal unzufrieden war.
Ein paradigmatischer Widerspruch
Kritik zur Neugründung war in den letzten Tagen viel zu lesen. Lob auch. Nun, fünf Tage nach der offiziellen Gründung, hat sich der Rauch allmählich gelegt und man schaut mit Abstand etwas gemächlicher auf den Disput. Überzeugend tut dies der Schriftsteller und Jurist Bernhard Schlink, der in einem heute in der FAZ erschienenen Beitrag dafür plädiert, PEN und PEN Berlin schnellstmöglich wiederzuvereinen. "Schriftstellern sollte es um etwas anderes gehen", schreibt Schlink, der die von Seiten der Neugründer angebrachte Kritik zwar nachvollziehen, die Gründung eines PEN-Ablegers aber nicht gutheißen kann.
So konstatiert der Schriftsteller zunächst einen performativen Widerspruch in der Neugründung. Man wolle nichts mehr mit "Vereinsmeierei" zu tun haben, so die Mitglieder des PEN Berlin. Zugleich aber, setzen sie ausgerechnet mit dem Akt der Neugründung jene "Vereinsmeierei" fort. Reformvorschläge, die der PEN Berlin jetzt umsetzen will, seien im deutschen PEN Zentrum niemals vorgebracht worden, so der Autor. Am Ende würde nur die unterschiedliche Zusammensetzung der Mitglieder PEN und PEN Berlin voneinander unterscheiden.
Dieser Widerspruch, performativ genau das zu reproduzieren, wogegen man inhaltlich anzukämpfen glaubt, scheint hier paradigmatisch zu sein. In nahezu allen Sparten, ob kulturelle, politische, gesellschaftliche, können wir dieses Paradox mittlerweile beobachten. Etwa die Forderungen nach mehr Diversität, die zugleich mit unausgesprochenen aber doch längst manifest gewordenen Verboten einhergeht. Demonstranten, die nahezu ungestraft gegen eine vermeidliche Diktatur aufmarschieren. Die Idee, sich kaufend vom "höher, besser, schneller" entfernen zu können ("grünes Wachstum" e.t.c.)
Was ein Schriftsteller sein sollte
In seinem Beitrag macht Bernhard Schlink deutlich, was Poets, essayists und novelists nicht sind. "Aber wir sind keine Politikmenschen, sonst wären wir in die Politik gegangen..." heißt es dort unter anderem. Und vielleicht liegt gerade hier der tiefere Grund des Disputs. Ist es doch durchaus möglich, dass sich der eine oder die andere eher als VertreterIn einer politischen Agenda denn als SchriftstellerIn versteht. Nicht auszuschließen, dass einige davon ausgehen, man könne gleichermaßen politisch und künstlerisch produktiv sein. Vielleicht rührt dann der ganz eklatant zu Tage tretende Widerspruch dieser und vieler anderer Bewegungen daher, dass es hier und dort noch Kunstwiderstände gibt, Akteure und Strukturen also, die sich der vereinnahmenden Politisierung entwinden. Und auch hier müssten wir dann sagen: "Schriftstellern sollte es um etwas anderes gehen."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Irrtümer der Dichter
Das PEN-Zentrum Deutschland hat einen neuen Präsidenten
Wer ist hier eigentlich Inkompetent?
Maxi Obexer als Co-Präsidentin des PEN Deutschland zurückgetreten
Der PEN Berlin: Bratwurstbude ohne Bratwürste?
Jahrestagung des PEN-Zentrums: Wird Deniz Yücel abberufen?
Ex-Funktionäre fordern Deniz Yücels Rücktritt als PEN-Präsident
Annalena Baerbock: Eines der wichtigsten Bücher dieser Zeit?
Frido Mann über Trump: "Mein Großvater Thomas Mann wäre entsetzt."
Preis für Europäische Literatur geht an David Grossmann
Peter Handke: „Journalistische Literatur ist ein Bastard der schlimmsten Art“
Gespräch zwischen Eva Mensasse und Robert Schindel im ZDF und 3sat
Adolf Endler - "Die Gedichte": Ein Autor im Wandel der Zeit
"Agentterrorist": Zeilen aus der politischen Gefangenschaft
Regula Venske: Leseförderung ist notwendig in einer Demokratie!
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
