Am 25. Juni vor 200 Jahren verstarb der Schriftsteller E.T.A. Hoffmann. Passend zum Gedenkjahr veröffentlicht die "Edition Faust" nun eine Neuausgabe der Novelle "Der goldene Topf". Das von Hoffmann als "Märchen aus der neuen Zeit" bezeichnete Stück gilt als das erfolgreichste Werk des Schriftstellers. Mit Illustrationen von Alexander Pavlenko - die unter anderem die im 19. Jahrhundert verbreitete Scherenschnitttechnik übertragen - gewährt die Neuausgabe einen zeitgemäßen Blick auf eine Geschichte, die keineswegs schlecht gealtert ist.
Neuausgabe von E.T.A. Hoffmanns "Der goldene Topf" erscheint in der Edition Faust
E.T.A. Hoffmanns Novelle "Der goldene Topf" gilt als ein Höhepunkt der romantischen Literatur und zugleich als einer der größten schriftstellerischen Erfolge des Autors. Das "Märchen aus der neuen Zeit", wie Hoffmann sein Werk selbst bezeichnete, handelt von dem jungen Studenten Anselmus, der an einem Himmelfahrtstag in Dresden durch das Schwarze Tor rennt und den Korb eines Apfelweibes umstößt. Um den Schaden der alten Frau zu mindern, bietet er der Dame seinen ganzen Geldbeutel an, läuft dann aber davon. Auf den Elbwiesen lässt er sich unter einem Holunderbusch nieder, wo er plötzlich Stimmen zu hören glaubt. Plötzlich blickt er in die Augen der Schlange Serpentine, in die er sich sogleich verliebt. Kurz darauf wird ihm eine Stelle als Kopierer beim Archivarius Lindhorst angeboten, der in Wirklichkeit ein Salamanderfürst aus Atlantis und Serpentinas Vater ist.
Zwischen bürgerlicher Realität und phantastischer Poesie
E.T.A. Hoffmann changiert in seiner Novelle zwischen der bürgerlich-rationalen Realität und der phantastischen Welt der Poesie. Parallel dazu sieht sich der Student Anselmus wechselseitig vom "Guten" und "Bösen" angezogen. Kaum verliert er sich in der phantastischen Welt, wird er von "feindlichen Prinzipien" gewaltsam zurück in die Realität gezogen. Letztlich findet er sein Glück in der völligen Hingabe an das Phantastische.
Der Text entstand während seines Zwischenspiels in Dresden, wo Hoffmann zwischen 1813 und 1814 als Kapellmeister wirkte. Die in der Novelle heraufbeschworene Bildwelt erfährt in den Illustrationen von Alexander Pavlenko eine zeitgemäße Interpretation. Pavlenko zitiert dabei die im 19. Jahrhundert verbreitete Scherenschnitttechnik und ermöglicht einen neuen Blick auf E.T.A. Hoffmanns Klassiker.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Nussknacker und Mausekönig von E.T.A. Hoffmann
Britischer Autor und Illustrator Raymond Briggs ist gestorben
Kristin Wardetzky: Mythen, Märchen und künstlerisches Erzählen
20. Internationaler Comic-Salon Erlangen: Comic-Kunst und grafische Literatur
Ukrainische Autorinnen und Autoren sichtbar machen!
Zum 60. Todestag von Ernest Hemingway: Was uns fehlt
Wo Einhorn und Räuber sich treffen
Neuverfilmung von Theodor Fontanes "Unterm Birnbaum" im ZDF
Amazon: "Kostenlose" Bücher? Dann einmal die Daten bitte...
Große Frauen, kleine Heldinnen
Neue Werke von J. D. Salinger bestätigt
Salman Rushdie spricht über Meinungsfreiheit
Das Märchen der Märchen startet Donnerstag im Kino
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
