Die Stiftung Buchkunst hat die 25 schönsten Bücher des Jahres 2022 ermittelt. Am Montagabend wurde die von der siebenköpfigen Jury getroffene Auswahl in der Berliner Buchhandlung "Ocelot" präsentiert. Der Preis der Stiftung Buchkunst ist mit 10.000 Euro dotiert.
Eine Expertenjury hat die 25 schönsten Deutschen Bücher 2022 prämiert. Der mit 10.000 Euro dotierte "Preis der Stiftung Buchkunst" soll am 2. September im Rahmen einer Preisverleihung in Frankfurt am Main verkündet werden. Wie genau die Veranstaltung unter den gegebenen Umständen stattfinden kann, ist derzeit noch unklar und soll im Laufe des Sommers entschieden werden.
"Die Schönsten Deutschen Bücher"
Der Wettbewerb "Die Schönsten Deutschen Bücher" wurde 1929 ins Leben gerufen und zählt damit zu einem der ersten Wettbewerbe der Buchgestaltungs-Branche. Ziel war es, unter dem Eindruck der Industrialisierung der Buchproduktion Buchgestaltungs- und Herstellungsprozesse zu fördern. Im Zeitalter der Digitalisierung kommt dem Preis eine neue Bedeutung zu.
Prämiert wurden in diesem Jahr 25 Bücher in den Kategorien "Allgemeine Literatur", "Wissenschaftliche Bücher, Fachbücher, Schul- und Lehrbücher", "Ratgeber, Sachbücher", "Kunstbücher, Fotobücher, Ausstellungskataloge" und "Kinderbücher, Jugendbücher". Die prämierten Bücher sind zugleich für den mit 10.000 Euro dotierten "Preis der Stiftung Buchkunst" nominiert.
Die prämierten/nominierten Bücher (Zu den Abbildungen)
- Jan Silberberger, Kim Helmersen, u.a. - "Against and for Method"
-
Nick Axel, Ilya Khrzhanovsky, Nicholas Korodody, Martin Dean - "Babyn Yar"
- Philipp Anz u.a. Sara Arzu Hardegger, Gregor Huber, Markus Kenner, Pete Mijnssen, Susan Peter - "Bewegung tut gut"
- Sophie Tauber-Arp - "Briefe 1905-1942, 3 Bände"
- Dita Zipfel - "Brummps"
- Anna Haifisch - "Chez Schnabel"
- Günther Maier u.a. - "Das war's - Erinnerungen eines Doktorvaters (3 Bände)"
- Jörg, Gläschen; Sonja Zekri - "Der Eid / The Oath"
- Seppe De Blust, Charlotte Schaeben, Freek Persyn, u.a. - "Design in Dialogue. 51N4E (2 Bände)"
- Christina Steinlein - "Die ganze Welt steckt voller Energie"
- Anke Haarmann und Harald Lemke - "Die Keimzelle"
- Persis Bekkering, David Habets, Grace Ndiritu, u.a. - "Elements"
- Christian Holler, Joachim Gaukel, Harald Lesch u.a. - "Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden" (Ratgeber - Sachbücher)
- Arne Rautenberg - "fünfzehn kilo kolibri" (Kinderbücher - Jugendbücher)
- Christine Färber (Text) und Markus Färber (Zeichnungen) - "Fürchtetal" (Allgemeine Literatur)
- Walter Scheiffele, Steffen Schumann - "Karl Clauss Dietel" (Fachbücher - Wissenschaftliche Bücher - Schulbücher)
- Robin Biland, Kathrin Sonntag, Dorothea Zwirner - "Kathrin Sonntag: ICHDUERSIEESWIRIHRSIE" (Kunstbücher - Fotobücher - Austellungskataloge)
- Jutta Görlich - "Klosterfrauen Foltergeist" (Ratgeber - Sachbücher)
- Nora von Aschenbach, Ellen Maurer-Zilioli, Christianne Weber-Stöber u.a. - "Kunsthandwerk ist Kaktus" (Kunstbücher - Fotobücher - Ausstellungskataloge)
- Ina Kwon - "Piles of Earth and Rubble" (Allgemeine Literatur)
- Susan Freinkel, Mark Miodownik, Nanjala Nyabola u.a. - "Plastic. Remaking Our World" (Fachbücher - Wissenschaftliche Bücher - Schulbücher)
- Henning Wagenbreth - "Rückwärtsland" (Kinderbücher - Jugendbücher)
- Yulia Aleynikova, Marcia Arrieta, Sean Cho Ayres, u.a. - "Spectra Poets 1" (Allgemeine Literatur)
- Timothy Snyder - "Über Tyrannei. Illustrierte Ausgabe" (Kinderbuch - Jugendbuch)
- Sabine Appel - "Unser Rousseau" (Allgemeine Literatur)
Förderpreis für junge Buchgestaltung
Auch im zweiten Wettbewerb um den mit 2000 Euro dotierten "Förderpreis für junge Buchgestaltung" stehen die Gewinner fest. In diesem Jahr gab es hier 180 Einreichungen. Dieser Wettbewerb der Stiftung Buchkunst zeichnet besonders innovative und zukunftsweisende Projekte aus, die das Medium Buch inhaltlich und konzeptionell weiterentwickeln.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Sheikh Zayed Book Award 2025: Haruki Murakami zur Kulturellen Persönlichkeit des Jahres gekürt
Stiftung Buchkunst sucht die schönsten deutschen Bücher 2024
Tocotronic-Frontmann Dirk von Lowtzow erhält Literaturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden
Schillerstiftung ehrt die Schriftstellerin und Übersetzerin Julia Schoch
NDR Sachbuchpreis 2022 : Einreichungen ab sofort möglich
Esther Kinsky erhält den Kleist-Preis 2022
Eva Lindström erhält Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis
Jonas Lüscher mit Max Frisch-Preis 2022 ausgezeichnet
Die Shortlist des Selfpublishing-Buchpreises 2021 steht fest
Christoph Möllers mit Tractatus-Preis ausgezeichnet
Thomas-Mann-Preis geht an Norbert Gstrein
Kurt-Tucholsky-Preis für Mely Kayak
Mai Thi Nguyen-Kim zur "Journalistin des Jahres" gekürt
Karl-Sczuka-Preis 2021 geht an die schwedische Klangkomponistin Hanna Hartmann
Verleihung des Deutschen Sachbuchpreises 2021 im Livestream
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
