Der Internationale Comic-Salon in Erlangen ist das wichtigste Festival für Comic-Kunst und grafische Literatur. Nachdem die alle zwei Jahre stattfinden Veranstaltung 2020 coronabedingt abgesagt und ins Netzt verlegt werden musste, werden in diesem Jahr wieder Türen und Tore geöffnet. Vom 16. bis 19. Juli können Besucherinnen und Besucher ein Festivals sehen, das nie so weiblich, divers und interkulturelle war, wie in diesem Jahr.
Der Internationale Comic-Salon in Erlangen kann endlich wieder öffnen. Nachdem es für die Comic-Branche in den vergangenen drei Jahren kaum Gelegenheiten gegeben hatte, sich entsprechend zu präsentieren, wird es vom 16. bis 19. Juni bunter, lauter, diverser und interkultureller denn je. Feministische Comics und queere Themen werden eine zentrale Rolle im Programm spielen. Auch Comics und populäre Kunst aus der Demokratischen Republik Kongo werden einen gewichtigen Teil des Festivals einnehmen. Insgesamt sind über zwanzig Ausstellungen geplant, die die Vielfalt des Genres präsentieren sollen. Flankiert werden diese von einem umfangreichen Vortrags- und Diskussionsprogramm, Lesungen, dem Comic Film Fest, Workshops und anderen Events. Junge Leserinnen und Leser können sich zudem auf das "Kinder lieben Comics"-Festival freuen, welches mit einem eigenen Programm unter dem Dach der Großveranstaltung auffährt.
Über 200 Aussteller: Verlage, studentische Arbeiten, Self-Publisher
In den Messezelthallen auf dem Erlanger Schlossplatz sowie im Schlossgarten werden in diesem Jahr um die 25.000 Besucher erwartet. Über 200 Aussteller – von den führenden Verlagen über die Hochschulen bis zu Künstlerinnen und Künstlern, die im Selbstverlag veröffentlichen – präsentieren ihre Arbeiten auf der Messe. Es wird Live-Zeichnungen und Erstvorstellungen zahlreicher Neuerscheinungen geben. Rund 400 Künstlerinnen und Künstler werden vor Ort sein.
Vorbilder*innen – Feminismus in Comic und Illustration
Unter dem Motto "Vorbilder*innen - Feminismus in Comic und Illustration" wird das Festival weit über die Messehallen hinaus auf die gesamte Stadt wirken. Zahlreiche Ausstellungen werden das Thema "Vorbilder*innen" auf unterschiedlichste Weise aufgreifen. Der schwedischen Comiczeichnerin Liv Strömquist wird mit "Fruits of Knowledge. Die Welten der Liv Strömquist" eine eigene Ausstellung gewidmet. Außerdem wird es umfassende Retrospektiven zu der Zeichnerin und Graphic Novel-Autorin Catherine Meurisse und der deutschen Zeichnerin und Erzählerin Birgit Weyhe geben. Eine weitere, umfassende Schau ist dem Graphic Novel-Pionier Will Eisner gewidmet, dem es unter anderem zu verdanken ist, dass ein Event wie der Internationale Somic-Salon überhaupt stattfinden kann.
Ausstellungen
Das Kulturamt der Stadt Erlangen hat in einem bereits über zwei Jahre andauernden Projekt mit der besonderen Rolle beschäftigt, die Comics und populäre Bildende Kunst in der Demokratischen Republik Kongo spielen. Hierzu wird es einiges in Erlangen zu sehen geben. Das Kunstpalais Erlangen wirft indessen einen Blick auf den in Shanghai lebenden. bildenden Künstler LuYang, der mit seinen die Manga-Ästhetik aufgreifenden Arbeiten die internationale Kunst- und Kulturszene derzeit im Sturm erobert. In der Ausstellung "Aber ich lebe" wird die Zusammenarbeit zwischen Zeichnerinnen und Zeichner dokumentiert, die den Holocaust überlebt haben.
Der Max und Moritz-Preis
Auch der Max und Moritz-Preis wird im Zuge der Messe verliehen. Er gilt als die wichtigste Auszeichnung für grafische Literatur im deutschsprachigen Raum. 25 Titel sind für die Preise, die in verschiedenen Kategorien vergeben werden, nominiert. Mit Naoki Urasawa, einem der einflussreichsten Mangaka der Gegenwart, wird erstmals ein Japaner mit dem Max und Moritz-Preis für sein herausragendes Lebenswerk ausgezeichnet.
Hier bestellen
Das Komplott – Die wahre Geschichte der Protokolle der Weisen von Zion (Graphic Novel Paperback)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"MANGA DAY" in Österreich und Deutschland startet im August
Leipziger Buchmesse abgesagt! Kein Alternativprogramm
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
Leipziger Buchmesse soll im Mai 2021 stattfinden
Carlsen plant mehr als 40 Events mit Comic- und Jugendbuchstars
Britischer Autor und Illustrator Raymond Briggs ist gestorben
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Sprühende Kreativität": Spanien als Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse
"Figurenstehen": Bisher unbekannte Erzählung von Günter Grass kommt noch im Juni
Neuausgabe von E.T.A. Hoffmanns "Der goldene Topf" erscheint in der Edition Faust
Österreich startet das "Jahr der österreichischen Literatur"
"Sehr zufrieden": Frankfurter Buchmesse zieht erste Zwischenbilanz
Ukrainische Autorinnen und Autoren sichtbar machen!
Trotz Absage: Gastland Portugal wird in Leipzig präsent sein
Debatte über Art Spiegelmans Comic "Maus": Es darf nicht wehtun
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
