Der US-amerikanische Schriftsteller Jonathan Franzen wurde in diesem Jahr mit dem renommierten Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet. Die Verleihung soll am 16. September in Lübeck stattfinden. Vor der Verleihung wird Franzen in deutscher Sprache aus seinem aktuellen Roman "Crossroads" lesen. Nach der Preisverleihung spricht der Jury-Vorsitzende Prof. Dr. Friedheld Marx mit dem Schriftsteller. Der Thomas-Mann-Preis ist mit 25.000 Euro dotiert.
Jonathan Franzen zählt zu den bedeutendsten Romanciers der Gegenwart. Mit seinem 2001 erschienenen, dritten Roman "Die Korrekturen", in welchem er die Familie Lambert porträtiert, gelang ihm der internationale Durchbruch. Im Zentrum der Geschichte stehen die Bemühungen Enid Lamberts, die ihre Familie zu einem letzten gemeinsamen Weihnachtsfest zusammenzubringen versucht. Grund ist der körperliche und geistige Verfall ihres Mannes Alfred. Mit "Die Korrekturen" hat Franzen - 100 Jahre nachdem Thomas Manns großes Epos "Buddenbrooks" erschienen ist - die literarisch weitläufige Beschäftigung mit den maroden Strukturen einer Familie wieder auf den Plan gerufen. Dafür wurde der US-amerikanische Autor nun mit dem Thomas-Mann-Preis ausgezeichnet. Franzen, so heißt es in der Begründung der Jury, habe die Tradition des großen Gesellschaft und Familienromans, verbunden mit Namen wie Tolstoi. Dostojewski und Thomas Mann, im 21. Jahrhundert wiederbelebt.
Verliehen wird der Preis am 16. September in der Hansestadt Lübeck. Jan Lindenau, Bürgermeister der Stadt, und der Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, Winfried Nerdinger, werden die Auszeichnung in den Lübecker Kammerspielen überreichen. Die Laudation wird der Schriftsteller und Essayist Michael Maar halten.
Jonathan Franzen liest in deutscher Sprache aus "Crooroads"
Bevor der Preis gegen 20 Uhr überreicht wird, liest Franzen ab 16:30 Uhr in deutscher Sprache - ebenfalls in den Kammerspielen - aus seinem aktuellen Roman "Crossroads". Im Anschluss spricht der Vorsitzende der Jury, Prof. Dr. Friedhelm Marx, mit dem Schriftsteller über seine Arbeit und die Literatur.
Der Thomas-Mann-Preis
Der Thomas-Mann-Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und wird seit 2010 verliehen. Er ging aus dem Thomas-Mann-Preis der Hansestadt Lübeck sowie dem Großen Literaturpreis des Bayerischen Akademie der Schönen Künste hervor. Geehrt werden mit dem Preis SchriftstellerInnen, "die sich durch ihr literarisches Wirken ausgezeichnet haben im Geiste der Humanität, die das Werk von Thomas Mann prägte." Zu den Preisträgern des ursprünglichen Thomas-Mann-Preis der Hansestadt Lübeck, gehören unter anderem Günter Grass (1996), Siegfried Lenz (1984), Marcel Reich-Ranicki (1987) und Daniel Kehlmann (2008). Zu den Preisträger des aktuellen Thomas-Mann-Preises gehören unter anderem Christa Wolf (2010), Juli Zeh (2013), Rüdiger Safranski (2014) und Nora Bossong (2020). Im vergangenen Jahr wurde Norbert Gstrein.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jonathan Franzen erhält Thomas-Mann-Preis 2022
SPIEGEL Bestseller Update: Jonathan Franzen mit "Crossroads" auf Platz 1
"Das literarische Quartett" mit Juli Zeh, Mithu Sanyal und Philipp Tingler
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
„Eine neue Poetik der Natur“ – Oswald Egger erhält den Georg-Büchner-Preis 2024
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Schriftsteller Ralf Rothmann mit Thomas-Mann-Preis 2023 ausgezeichnet
Sven Regener erhält den "Sondermann-Preis für komische Kunst"
Georg-Büchner-Preis geht an Emine Sevgi Özdamar
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Preis der Wuppertaler Literatur Biennale geht an die Hanser-Lektorin Annika Domainko
Die schottische Autorin Ali Smith erhält den Staatspreis für Europäische Literatur
Hotlist-Preis 2022: Die besten Bücher aus unabhängigen Verlagen
#yeaward22 für die Literaturvermittlerin Anne Sauer
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
