Während das deutsche PEN-Zentrum nach der Gothaer Mitgliederversammlung und dem sich daran anschließenden Rücktritt des ehemaligen PEN-Präsidenten Deniz Yücel tief erschüttert zu sein scheint, beginnt sich nun mit dem "PEN Berlin" ein neuer Schriftstellerverband zu gründen. Über 200 AutorInnen und VerlegerInnen haben sich um den Publizisten Deniz Yücel und der Schriftstellerin Eva Menasse zusammengetan, um den neuen PEN-Club zu gestalten.
232 AutorInnen und VerlegerInnen - darunter namenhafte Schriftsteller wie Daniel Kehlmann, Christian Kracht, Julia Franck, Simone Buchholz und Elke Schmitter - haben sich nach dem Rücktritt des ehemaligen PEN-Präsidenten Deniz Yücel zusammengetan, um eine neue Schriftstellervereinigung, den PEN Berlin zu bilden. Intern scheint die Gründung bereits vollzogen, formal und offiziell soll sie am 10. Juni erfolgen. Hintergrund sind diverse Zerwürfnisse, die es innerhalb des deutschen PEN-Zentrums zuletzt immer wieder gegeben hatte, und die zum Teil auch medienwirksam ausgetragen wurden. Höhepunkt dieser sich anstauenden Konflikte war wohl die Forderungen verschiedener Mitglieder, der ehemalige PEN-Präsident Deniz Yücel solle abberufen werden. Obgleich die Mehrheit der PEN-Mitglieder auf der diesjährigen Mitgliederversammlung im thüringischen Gotha dann gegen eine Abberufung Yücels gestimmt hatte, trat dieser dennoch zurück mit den Worten: "Ich möchte nicht Präsident dieser Bratwurstbude sein".
Mitglieder aus sämtlichen kulturellen Bereichen
Neben diversen SchriftstellerInnen sind auch namenhafte Vertreter aus anderen kulturellen und geisteswissenschaftlichen Disziplinen auf der Mitgliederliste zu finden. Der Verleger Jo Lendle gehört ebenso dazu, wie die Philosophin Svenja Flaßpöhler, der Soziologe Armin Nassehi und der Tocotronic-Frontmann Dirk von Lowtzow.
Auf der Vereins-Website heißt es, man wolle einen zeitgemäßen und diversen PEN, in dem sich auf Deutsch schreibende oder in Deutschland lebende Schriftsteller:innen und Übersetzer:innen aller literarischen und publizistischen Genres zusammenfinden. Aus Erfahrung und Überzeugung wolle man die Hierarchien im Verein so flach wie möglich halten. "Titel wie Präsident, Vizepräsident und Generalsekretär, die von ihrem Pomp und Dekorum abgesehen keinerlei intrinsische Notwendigkeit tragen, halten wir für überholt und setzen auf ein paritätisch arbeitendes Board aus gewählten Repräsentant:innen."
Verantwortlich für den Verein ist ein aus elf Mitgliedern bestehendes "Board". Eva Menasse und Deniz Yücel stechen hier als Sprecher-Duo in besonderer Weise hervor. "Board"-Mitglieder sind außerdem:
- Simone Buchholz
- Alexandru Bulucz
- Joachim Helfer
- Konstantin Küspert
- Ralf Nestmeyer
- Ronya Othmann
- Mithu M. Sanyal
- Elke Schmitter
- Sophie Sumburane
Im Geiste der Vielsprachigen für Offenheit und für die Überwindung von Grenzen
Der Pen Berlin bewegt sich, was die Ambitionen anbelangt, im Rahmen des internationalen PENs und setzt sich gegen jede Form von Menschenhass und für die Meinungsfreiheit ein. Auf der Starseite des PEN Berlin heißt es dazu weiter: "Im Geiste unserer Namensgeberin Berlin, der Vielsprachigen, der Stadt, die heute für Offenheit und für die Überwindung von Grenzen steht, nennen wir uns PEN Berlin - eine NGO, die sich den Idealen der Aufklärung, der Meinungsvielfalt, der Toleranz und der Solidarität verpflichtet."
Die Freiheit des Wortes sei derzeit weltweit bedrohter als jemals zuvor. Man wolle daher den Focus auf die materielle und ideelle Unterstützung verfolgter Kolleg:innen richten. Man brauche diesen neuen PEN, "um dem Wort, der Literatur, der Poesie und jedem anderen textbasierten Genre den Raum zu geben, der notwendig ist, um sich frei zu entfalten."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
Der PEN Berlin: Bratwurstbude ohne Bratwürste?
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Das Literarische Quartett mit Vea Kaiser, Deniz Yücel und Adam Soboczynski
Maxi Obexer als Co-Präsidentin des PEN Deutschland zurückgetreten
Jahrestagung des PEN-Zentrums: Wird Deniz Yücel abberufen?
Ex-Funktionäre fordern Deniz Yücels Rücktritt als PEN-Präsident
Man steht blank da: Kunst in Zeiten des Krieges
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Denis Yücel ist zum neuen Präsidenten des deutschen PEN-Zentrums gewählt worden
SWR Bestenliste Oktober: Sasha Marianna Salzmann auf Platz 1
Eva Menasse und Daniela Krien bei "Druckfrisch" mit Denis Scheck
"Das Literarische Quartett" mit Christian Berkel, Ijoma Mangold und David Schalko
Frankfurter Buchmesse präsentiert Veranstaltungskonzept
Das Literarische Quartett: Mit Eva Menasse, Vea Kaiser und Götz Alsmann
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
