Jährlich feiert die LGBTQ+ Bewegung den Juni als "Pride Month". Die Ursprünge hierzu finden wir in der Christopher Street, die in den 1970er Jahren zum Zentrum der Schwulenbewegung geworden war. Den Auftakt der Proteste ist auf den sogenannten Stonewall-Aufstand zurückzuführen, der am 28. Juni 1989 stattfand. Damals wurden Homosexuelle und Trans Menschen noch verhaftet und für geistig krank erklärt...
Hier bestellen
Du bist nicht allein! LGBTQIA+ Community Handbuch: Wie Du Dich selbst finden kannst, Schritt für Schritt - inneres und äußeres Coming-out, Freundschaft, Beziehung - was die Community Dir bietet
Heute ist der "Pride Month" ein Monat, in welchem die Mitglieder der LGBTQ+ gemeinschaftlich ihren Stolz zeigen und ihre Identität feiern. Vor allem aber geht es darum, auf die nach wie vor bestehenden Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen aufmerksam zu machen. Aus diesem Grund erheben sie weltweit ihre Stimmen: Schwule, Lesben, Transsexuelle, Bisexuelle und Menschen mit anderer sexueller Orientierung, die Präsenz zeigen und für mehr Gerechtigkeit und Toleranz eintreten. Dass die mit dem "Pride Month" einhergehenden Wünsche und Ziele auch in der literarischen Welt immer wieder anzutreffen, liegt nahe. Waren Bücher doch seit jeher ein gutes Mittel, um über den eigenen Tellerrand hinauszusehen und andere Perspektiven zu verstehen.
„Lesben haben nur noch nicht den richtigen Mann gefunden..."
Vor allem für Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in ihrer Haut unwohl fühlen und innerhalb der Gesellschaft auf Barrikaden stoßen, sind solcherlei Veranstaltungen und Bewegungen wichtig. Denn Unsicherheit kann schnell in Angst umschlagen, Ausgrenzung und Diskriminierung Jugendliche psychisch gefährden. Aussagen wie „Lesben haben nur noch nicht den richtigen Mann gefunden und Bisexuelle hätten sich noch nicht entschieden", drängen vor allem junge Leute in die Ecke. Der Zwang, sich einer heteronormativen Gesellschaft anzupassen, die damit einhergehende falsche Identifizierung mit der eigenen Sexualität sowie der Wunsch, "normal" zu sein können einen immer stärkeren Druck auslösen, so dass psychische Überlastungen keine Seltenheit sind.
Literarische Held*innen und Protagonist*innen waren schon immer identifikationsstiftende Figuren, die vor allem jenen halfen, die in der "realen" Welt niemanden hatten, mit dem oder der sie sich identifizieren konnten. Heute gibt es zahlreiche Bücher, die heteronormative Gesellschaftsstrukturen aufbrechen, und die nicht selten irrende Suche nach der eigenen Sexualität begleiten. Diese Held*innen können dabei helfen, Normalität und Selbstakzeptanz zu vermitteln.
Politische Literatur im Wandel
Insbesondere in der Kinder- und Jugendliteratur können wir hier auf ein immer breiteres Angebot von Transgender Coming-of-Age-Geschichten blicken. Der 2015 erschiene Kinderroman "George" von Alex Gino beispielsweise, erzählt die Geschichte des transgender Mädchens Melissa, welchem nach der Geburt das männliche Geschlecht zugeordnet wurde, weshalb sie von ihren Eltern den titelgebenden Namen "George" erhielt. Kacen Callender´s "Felix ever after" erzählt die Geschichte des siebzehnjährigen Felix Love, dessen größte Angst es ist, dass sich niemand in ihn verlieben wird, da er einfach zu viele Ausschlusskriterien erfüllt. Er hat braune Haut, ist quer und trans. In dem Roman "Mein Bruder heisst Jessica" von John Boyne geht es um ein Outing, dass eine Familie zu zerreißen droht.
Solcherlei Geschichte können einerseits Menschen helfen, die sich innerhalb der Gesellschaft nicht gesehen, gehört oder akzeptiert fühlen. Andererseits plädieren sie aber auch dafür, genauer hinzuschauen, hinzuhören und Akzeptanz zu zeigen. Wir erhalten Einblicke in die Gefühlswelt von Protagonisten, die oftmals mit Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung zu kämpfen haben. Wir verstehen, wie tief Homophobie in unserem Alltag verankert ist. Uns wird ein Perspektivwechsel angeboten, der zum Nachdenken anregt.
Die Verfasser*innen von LGBTQ+ Literatur verarbeiten in ihren Werken nicht nur eigene Erfahrungen, sondern sprechen zugleich die wirklich wichtigen jugendlichen Themen an: sexuelle Orientierung während der Pubertät, das Chaos der Gefühlswelt und die körperliche Selbstwahrnehmung durch den gesellschaftlichen Einfluss und Druck. Damit hat die LGBTQ+ Literatur den "politischen" Aspekt von Literatur überhaupt um ein Kapitel erweitert, welches zuvor - weil gesellschaftlich nicht weitaus weniger geachtet - in dieser Form keinen Platz in der Literatur fand.
"Pride Month" noch immer wichtig
Es geht heut immer stärker um die Frage des Körpers, Perspektiven und Weltwahrnehmungen. Darum, die Realitätswahrnehmung zu erweitern und den Blinkwinkel auf so etwas grundlegendes wie sexuelle Orientierung zu amplifizieren.
Der "Pride Month" ist nach wie vor ein wichtiges Werkzeug im Kampf für mehr Toleranz gegenüber sexuell anders orientierten und identifizierten Menschen. Auch wenn sich seit 1969 viel getan hat, ist Homosexualität in zu vielen Ländern immer noch strafbar. Gewalttaten gegen LGBTQ Menschen sind nicht ungewöhnlich. Der "Pride Month" bleibt somit ein Zeichen für eine bunte und tolerante Gesellschaft, die sich gegen Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen stark macht.
Hier bestellen
Du bist nicht allein! LGBTQIA+ Community Handbuch: Wie Du Dich selbst finden kannst, Schritt für Schritt - inneres und äußeres Coming-out, Freundschaft, Beziehung - was die Community Dir bietet
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Unsere Buchempfehlungen zum "Pride Month"
Die Rückkehr der Zensur: Warum Bücher heute wieder unter Beschuss stehen
Das ZDF-Sonderprogramm zum "Welttag des Buches"
"Das Literarische Quartett": Die U21-Ausgabe zum Welttag des Buches
Pädophilie - Begriffserklärung und Vorkommen
Fassadenprojekt des Bundesamtes für magische Wesen
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
