Der Naturwissenschaftler Harald Lesch trifft den Theologen Thomas Schwartz. Gemeinsam diskutieren die beiden am Donnerstag (22. Juni) im ZDF über eine aufgeladene und aus den Fugen geratenen Zeit. In der ersten Ausgabe der vierteiligen Sendereihe "Lesch sieht Schwartz" geht es im Kern um die Fragen, wie wir mit der medialen Überflutung umgehen können, ob Wissenschaft und Glaube sich ausschließen und wie gefühlte von echten Bedrohungen abgegrenzt und unterschieden werden können.
Hier bestellen
Über dem Orinoco scheint der Mond: Warum wir die Natur des Menschen neu begreifen müssen, um die Welt von morgen zu gestalten
Wir leben in hysterischen Zeiten. Die insbesondere in hoch industrialisierten, westlichen Gesellschaften voranschreitende Sensibilisierung droht mancherorts in grenzenlose Erregtheit zu kippen. Rücksichtsvoller und emphatischer werden wir auf der einen, wütender, ungeduldiger und aggressiver auf der anderen Seite. Immer wieder ist dieser Sensibilisierungsprozess mit heftigen, emotionalen Entladungen verbunden. Hier protestieren sie lautstark und diskurs-scheu, dort fordern sie vehemente Verbote. Hier werden Journalistinnen und Journalisten brutal angegangen, dort werden Grenzüberschreitungen mit dem Ausschluss bestimmter Akteure bestraft. Ganz gleich aber um welche Form emotionaler Entladungen es sich im Einzelnen handelt, immer gibt es da die medialen Echokammern, in denen die eigene Meinung fortwährend reproduziert und bestätigt wird, in denen man sich des Applauses sicher, der Bestätigung gewiss sein kann. Hinzu kommt die tägliche mediale Berichterstattung, die uns mit Bildern und Schlagzeilen, mit Meinungen und Positionen überschütten. Der Ukraine-Krieg, die Klimakrise, die Corona-Gefahren. Täglich bringen uns die Nachrichten auf den neusten Stand, lassen dabei aber kaum die Möglichkeit, Geschehnisse einzuordnen, zu reflektieren. Lassen uns keine Ruhe.
In der ersten Ausgabe der vierteiligen Sendereihe "Lesch sieht Schwartz" spricht der Naturwissenschaftler Harald Lesch mit dem Theologen Thomas Schwartz unter anderem darüber, wie man angesichts dieser Überladung noch bei Sinnen bleiben kann. Welche Wege gibt es, der medialen Überforderung zu entkommen? Außerdem geht es um das Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Glaube. Lesch und Schwartz sind sich einig darin, dass es sich hier nicht um zwei sich ausschließende Gegensatzpaare handelt, dass Glaube und Wissenschaft parallele existieren können.
"Hysterie ist auch keine Lösung"
Kern ihrer Diskussion wird aber die Frage nach der Hysterie sein. Wie gehen die beiden persönlich mit dem oftmals erstickenden Informationsüberangebot um? Sie diskutieren die Unterscheide zwischen gefühlten und echten Bedrohungen, sprechen über die Ursprünge von Angst und Verzweiflung, um anschließend herauszuarbeiten, welche Kräfte und Methodiken dem ständigen Flirren der Medien entgegengesetzt werden können. Lesch und Schwartz bieten etwas, das wir mehr denn je brauchen, und allzu selten finden: Abstand, Ruhe, Unaufgeregtheit.
Harald Lesch
Harald Lesch ist Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator. Er moderiert die ZDF-Wissenschaftsreihe "Leschs Kosmos", die "Terra X"-Reihe "Faszination Universum" und zahlreiche andere "Terra X"-Sendungen sowie die YouTube-Kanäle "Terra X Lesch & Co." Harald Lesch erhielt zahlreiche wissenschaftliche und journalistische Auszeichnungen, unter anderem den Deutschen Fernsehpreis 2018.
Thomas Schwartz
Thomas Schwartz ist römisch-katholischer Priester, Theologe, Honorarprofessor, Autor, Verleger und Fernsehmoderator. Zusammen mit Harald Lesch hat er mehrere Bücher veröffentlicht und die ARD-alpha-Reihe "Alpha bis Omega" moderiert. Thomas Schwartz ist außerdem Hauptgeschäftsführer der Hilfsorganisation Renovabis.
"Lesch sieht Schwartz" - Themen der kommenden Ausgaben
Drei weitere Folgen "Lesch sieht Schwartz" werden ausgestrahlt: zu Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen und Dreikönig.
In der zweiten Ausgabe von "Lesch sieht Schwartz" geht es um "Weniger ist das neue Mehr", um notwendige und positive Aspekte rund zum das Thema (Konsum-)Verzicht, um Verzicht als Kulturtechnik.
Auch das Thema "Gemeinschaft, Gerechtigkeit und Hoffnung" ist eines für "Lesch sieht Schwartz".
Hier bestellen
Über dem Orinoco scheint der Mond: Warum wir die Natur des Menschen neu begreifen müssen, um die Welt von morgen zu gestalten
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Der Schwarm": Producer präsentieren erste Einblicke in die Romanverfilmung
Wladimir Kaminer: Die Zeit vor ein paar Wochen
Frankfurter Buchmesse präsentiert Veranstaltungskonzept
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
Corona-bedingt: NDR bringt Literaturpodcast "Eat.READ.Sleep" jetzt jeden Freitag
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Lockdown lässt E-Book Nachfrage rasant ansteigen
ZDF und 3sat: Literarische Höhepunkte zur Frankfurter Buchmesse
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen: "In Teilen offenkundig überreagiert"
Richard David Precht über Corona-Maßnahmen und Klimawandel
Albert Camus: "Die Pest" kommt als Miniserie
Das Ende der Artenvielfalt, das Ende der Welt
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Premieren, Prominenz und Programm: Die 76. Frankfurter Buchmesse
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
