Österreich hat das "Jahr der österreichischen Literatur" ausgerufen. Im kommenden Jahr ist das Land unter dem Motto "Meaoiswiamia" zunächst als Gastland auf der Leipziger Buchmesse zugegen. Von der Messestadt aus geht es dann weiter durch die Literaturhäuser Deutschlands und der Schweiz. Auch internationale Aufritte stehen auf dem doch recht umfangreichen Plan.
Vor allem junge Autorinnen und Autoren sollen im Zuge des "Jahres der österreichischen Literatur" und während des Gastlandauftritts in Leipzig vorgestellt werden. Im Zentrum steht dabei der grenzüberschreitende Dialog. "Literatur ermuntert einerseits dazu, mit sich selbst ins Gespräch zu kommen, aber auch dazu, mit anderen ins Gespräch zu kommen, andere Perspektiven einzunehmen: Literatur schult die Leserin im besten Fall darin, von sich abzusehen – auch das will das Programm des Gastlandes deutlich machen", wird die künstlerische Leiterin des Gastland-Auftritts.
Die Literaturhaus-Tour startete im Österreichischen Kulturforum Berlin unter dem Titel "Kein Ich ohne ein Du". Mit dabei waren Dževad Karahasan, die Autorin Kathrin Rögglaund die Musikerin Jelena Popržan. Die Erforschung von Dialogfähigkeit und Dialogunfähigkeit gehöre zum künstlerischen Selbstbewusstsein der Autorinnen und Autoren, hieß es in einer entsprechenden Pressemitteilung. In den folgenden Monaten sind weitere Veranstaltungen österreichischer AutorInnen in den Literaturhäusern Hamburg, Leipzig, Göttingen, Stuttgart, Rostock und Berlin.
Nach dem fulminanten Auftakt in Leipzig starte man nun mit großartiger Besetzung in die Literaturhaus-Tour, sagt Benedikt Föger, Präsident des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels. "Parallel dazu laufen die Vorbereitungen für ein tolles Programm in Leipzig 2023. Die österreichische Literatur wird in den kommenden Monaten in Deutschland so geballt präsent sein wie selten"
Das "Jahr der österreichischen Literatur"
Das "Jahr der österreichischen Literatur" wurde vom österreichischen Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten initiiert. Geplant sind Workshops, Performances und Lesungen, die in ganz Europa und weltweit stattfinden sollen.
Umgesetzt wird das Vorhaben mit Hilfe der Österreichischen Kulturforen, den Botschaften und Österreich-Bibliotheken sowie der Österreichischen Gesellschaft für Literatur Wien. Michael Stavarič
Die Highlights
- Am 30. Juni ist die "Nacht der österreichischen Literatur am Wannsee" geplant.
- Am 11. Juni sind der Österreich-tschechische Schriftsteller Michael Stavarič und die Filmemacherin Tina Feyrer mit ihrer Lesedokumentation "Rest in Poetry" bei den Thüringer Literaturtagen. Ende Juni dann auch auf der Leipziger Buchmesse.
- Ebenfalls im Juni liest die Poetin Barbara Pumhösel bei dem Internationalen Festival der Poesie "Parole spalancate" in Genua.
Wir freuen uns sehr, dass wir hier in Berlin und gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Österreichischen Kulturforen von Tokio bis Washington das internationale ,Jahr der österreichischen Literatur‘ begehen und in den kommenden Monaten ein facettenreiches Programm anbieten können“, sagt Dr.in Denise Quistorp, Direktorin des Österreichischen Kulturforums Berlin.
Im Deutschen Buch- und Schriftmuseum in Leipzig wird es 2023 darüber hinaus eine Ausstellung zur österreichischen Literatur geben, die Entwicklungen von den 1970er Jahren bis in die Gegenwart zeigt. Das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek stellt außerdem die wichtigsten österreichischen Autoren der letzten 50 Jahre vor.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Trotz Absage: Gastland Portugal wird in Leipzig präsent sein
Sebastian Fitzek kommt mit riesiger FitzekBox
"Sprühende Kreativität": Spanien als Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse
Leipziger Buchmesse abgesagt! Kein Alternativprogramm
Literarische Höhepunkte: Das erwartet uns 2022
Ingeborg-Bachmann-Preis 2021: Diese AutorInnen lesen in diesem Jahr
Friederike Mayröcker ist gestorben
Digitale Bühne für AutorInnen: ARD-Forum sendet live aus Leipzig
Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr abgesagt
"Fakten, Fakes, Fiktionen": Das Literatur Festival "Lit:potsdam"
Bekennt euch zur Literatur!
Preis der Leipziger Buchmesse - Die Nominierungen
Leipziger Buchmesse: Gute Chancen auf höhere Besucherzahl
Norwegen: So präsentiert sich das Gastland auf der Frankfurter Buchmesse
Die wichtigsten Termine rund um die Frankfurter Buchmesse
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
