Gastgeberin Thea Dorn lädt zu einem weiteren Gespräch über Literatur. In der kommenden Ausgabe des "Literarischen Quartetts" (26. Mai) spricht sie mit der Schriftstellerin Eva Menasse, dem Kulturreporter Moritz von Uslar und dem Publizisten Jakob Augstein über aktuelle Neuerscheinungen von Madame Nielsen, Andreas Bernard, Adania Shibli und Uwe Tellkamp. In der ZDFmediathek ist die Sendung bereits am Donnerstag, 26. Mai 2022, ab 16 Uhr abrufbar.
Im kommenden "Literarischen Quartett" (26. Mai) bespricht die Literaturkritikerin und Schriftstellerin Thea Dorn gemeinsam mit ihren Gästen literarische Neuerscheinungen. Dieses mal geht es um die Romane "Lamento" von Madame Nielsen, "Wir gingen raus und spielten Fußball" von Andreas Bernard, "Eine Nebensache" von Adania Shibli und "Der Schlaf der Uhren" von Uwe Tellkamp. Gäste sind: Eva Menasse, Moritz von Uslar und Jakob Augstein.
Madame Nielsen: "Lamento"
Eine junge Schriftstellerin lernt bei der Theaterpremiere ihres Stückes einen gleichaltrigen Dramatiker kennen. Es ist Liebe auf den ersten Blick und von nun an verbringen die beiden jede Minute miteinander, die Außenwelt spielt keine Rolle mehr für sie, so innig ist ihre Verbundenheit. Bald heiraten sie und bekommen ein Kind, vermeintlich die Erfüllung all ihrer Daseinswünsche. Aber langsam schleicht sich der erodierende Alltag in die Beziehung ein und fordert seinen Tribut: Die Leidenschaft lässt Stück für Stück nach, das Feuer der anfänglichen Liebe schlägt um in ein destruktives Gegeneinander. Beide setzten ihre unterschiedlichen Interessen kompromisslos gegen den anderen durch und die einst große Liebe zerbricht. Was sind die zerstörerischen Fliehkräfte einer ehemals so fulminanten Liebesbeziehung, die scheinbar nichts fürchten musste? Wie wird aus Verliebtheit Liebe? Und warum wird aus Liebe Hass?
Andreas Bernard: "Wir gingen raus und spielten Fußball"
Die Geschichte einer Kindheit im München der 1970er und -80er Jahre, in der sich alles um König Fußball dreht. Das lederne runde Ding, das ins Eckige muss, ist der eigentliche Protagonist des Buches, das mit Leidenschaft und Sachkenntnis verhandelt wird: von der idealen Beschaffenheit der Tornetze bis zur wöchentlichen Kicker-Tabelle, von der Bedeutung der Trikotnummern bis zur Sprache auf dem Spielfeld. Es sind auch die ungeschriebenen Gesetze und unbedingten Rituale, die großen und kleinen Siege und die Niederlagen und die Freundschaften auf dem Bolzplatz, die zwei Jahrzehnte bundesrepublikanischer Geschichte aus ganz eigenwilliger Perspektive wieder aufleben lassen. Dabei wird der Sport aber auch zum Ausgangspunkt des Nachdenkens über die kindliche Wahrnehmung einer Großstadt, über den Zusammenhang von Erinnerung und Literatur und über die Prozesse autobiografischen Schreibens.
Adania Shibli: "Eine Nebensache"
Im Sommer 1949 wird in der Negev-Wüste ein palästinensisches Beduinenmädchen von israelischen Soldaten missbraucht und erschossen. Jahrzehnte später versucht eine junge Frau aus Ramallah im Westjordanland, mehr über diesen Vorfall herauszufinden. Sie ist fasziniert, beinahe besessen von dem Verbrechen, vor allem, weil sich die Vergewaltigung und Ermordung der jungen Beduinin auf den Tag genau 25 Jahre nach der Geburt der Erzählerin im Roman zugetragen hat. Aus einem scheinbar unbedeutenden Detail wird der zentrale Anknüpfungspunkt, an dem sie ihr eigenes Leben mit dem des jungen Mädchens verknüpft. Der Roman – erzählt nach einer wahren Begebenheit –verwebt die Geschichten der beiden Frauen zu einer eindringlichen Meditation über Krieg und Gewalt und stellt die Frage nach Gerechtigkeit im Erzählen.
Uwe Tellkamp "Der Schlaf in den Uhren"
Fabian Hoffmann steht im August 2015 als Chronist in Diensten der "Tausendundeinenachtabteilung" des fiktiven Landes Treva. In den Labyrinthen dieses unterirdischen Reichs, schmiedet die Unterabteilung "Sicherheit" geheime Pläne und setzt Aktivitäten in Gang, zu denen einst auch die Wiedervereinigung zweier geteilter Staaten gehörte. Fabian gerät auf eine Reise, die ihn tief in die trevische Gesellschaft und ihre Utopien führt. Der einstige Dissident analysiert die Prinzipien der Machtausübung, die Verflechtungen von Politik, Staatsapparat und Medien und beobachtet die Veränderungen im alltäglichen Leben. Auf seiner Suche nach Ordnung und Sinn kämpft Fabian gegen Windmühlen der Macht, die Fälschungen der Wirklichkeit und den Verlust aller Sicherheiten. "Der Schlaf in den Uhren" ist die mit Spannung erwartete Fortsetzung des preisgekrönten Romans "Der Turm" (2008) des umstrittenen Autors.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Das Literarische Quartett": Bücher und Gäste der kommenden Ausgabe
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
"Das Literarische Quartett": Die U21-Ausgabe zum Welttag des Buches
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
"Das literarische Quartett" mit Juli Zeh, Mithu Sanyal und Philipp Tingler
"Das Literarische Quartett" mit Christian Berkel, Ijoma Mangold und David Schalko
"Das Literarische Quartett" am 9. April mit Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar
Das Literarische Quartett am 4. Dezember: Wer spricht über welche Bücher?
Das Literarische Quartett: Was die nächste Ausgabe bringt
Das Literarische Quartett: Was die kommende Sendung bringt
Das Literarische Quartett - Die Corona-Ausgabe in aller Kürze
Das Literarische Quartett: Ab März mit Thea Dorn als Gastgeberin
Christine Westermann: Letzte Sendung des Literarischen Quartetts
Volker Weidermann verlässt das "Literarische Quartett"
"Das literarische Quartett" mit Robert Habeck als Gast
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
