In der kommenden Ausgabe der Literatursendung "Druckfrisch" (Sonntag, 22. Mai) spricht Denis Scheck mit der französischen Schriftstellerin Annie Ernaux über feministisches Schreiben und ihre Arbeit als literarische Soziologin. Außerdem spricht Scheck mit der Autorin Fatma Aydemir über die Entstehung ihres Familienromans "Dschinns", der, stark autobiografisch gefärbt, die Hoffnungen, Erwartungen und Niederlagen von Arbeitsmigranten erzählt.
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Feministisches Schreiben und das Seelenleben von Arbeitsmigranten
In der kommenden Ausgabe der ARD-Literatursendung "Druckfrisch" geht es um zwei Schriftstellerinnen, die sich dem engagierten, autobiografischen Schreiben widmen. Die französische Autorin Annie Ernaux hat dieses Feld mit ihren Romanen geradezu revolutioniert. Als "Ethnologin ihrer selbst" seziert Ernaux Begegnungen, Erfahrungen und Erinnerungen auf schonungslose, bisweilen brutale Weise. Moderator Denis Scheck spricht mit der Autorin über ihre Arbeit als literarische Soziologin. Auch die 1986 in Karlsruhe geborene Schriftstellerin Fatma Aydemir beschäftigt sich in ihrem in diesem Frühjahr erschienen Roman "Dschinns" mit Elementen ihrer eigenen Biografie. Mit Scheck spricht sie über die Entstehungsgeschichte ihres vom Verlag als "Familienepos" vorgestellten Buches.
Annie Ernaux: Das Wieder-Aufkratzen der Wunden
Annie Ernaux Romane haben die literarische Aufarbeitung biografischer Ereignisse auf eine nächste Stufe gehoben. Seit 1974 beschäftigt sich die französische Schriftstellerin in ihren Büchern mit ihrem eigenen Leben. Ernaux setzt flüchtige Erinnerungen, Fotos, Erfahrungen und unvermittelt auftauchende Gefühle als Ausgangspunkt tiefschürfender Erkundungen. Einige KritikerInnen warfen ihr Selbstreferentialität oder gar Narzissmus vor. Andere, die Mehrzahl, sehen in Ernaux literarisch-ethnologischen Ansatz eine schonungslose und energische Selbstbeobachtung, die, über alle Grenzen hinaus, gerade dort einen besonderen literarischen Wert bekommt, wo man von bisher selten so konsequent dagewesener Selbstreferentialität sprechen kann. Ernaux schreibt von Scham, Angst, Wut, Moral und Normen, wobei diese, sehr persönlichen, Empfindungen, ohne dass es einen Verweis bräuchte, sogleich im politischen und gesellschaftlichen Kontext wirken.
Vor kurzem erst wurde Annie Ernaux mit dem Würth-Preis für Europäische Literatur ausgezeichnet. Gewürdigt wurde damit ein Schreiben, das den oft unsichtbaren Klassismus in unserer Gesellschaft offenlegt und die staatlichen Repressalien gegenüber Frauen, die sich nicht in ihre zugeteilten Plätze fügen. Ernaux wuchs in der Normandie auf, arbeitete zunächst als Lehrerin, bevor sie mit ihrem literarischen Projekt begann. In Büchern wie "Die Jahre" oder "Die Scham" verbindet sie distanzierte Erzählpersönlichkeit mit dem kollektiven Erleben. Ihr Roman "Das Ereignis" erzählt die Geschichte einer jungen Literaturstudentin, die 1963 schwanger wird und eine Abtreibung hinter sich bringen muss.
Fatma Aydemir: "Dschinns"
Fatma Aydemir gibt in ihrem Roman "Dschinns" Einblicke in das Leben von Arbeitsmigranten, die in einem "kalten, herzlosen" Deutschland anzukommen versuchen. Anhand der Familie Yilmaz zeigt sie, wie Hoffnung zerschellt und große Versprechen in den Tod führen. "Dschinns" erzählt von dem nicht Ausgesprochenen. In sechs Kapitel skizziert sie das Leben der Familie Yilmaz, die in Istanbul zusammenkommt, weil der Vater dort einem Herzinfarkt erliegt. Dreißig Jahre lang hat er auf eine Wohnung in seiner Sehnsuchtsstadt hingearbeitet. Die harte Arbeit in Deutschland hat seinen Körper zerstört. Jetzt, wo das lang ersehnte Ende dieser verschleißenden Zeit gekommen ist, kann er sie keinen Tag lang genießen. Er hinterlässt zwei Söhne, zwei Töchter und seine Frau Emine, die jeweils ihre eigenen Päckchen zu tragen haben.
Denis Scheck empfiehlt "Die Diplomatin" von Lucy Fricke
Denis Scheck empfiehlt diesmal "Die Diplomatin" von Lucy Fricke. Eine Selfmade-Frau wird in eine blutige Entführung verwickelt und in diktatorische Machenschaften in der Türkei. Lucy Fricke gelingt das Kunststück, einen höchst spannenden, unterhaltsamen und humorvollen politischen Roman aus der Welt der Diplomatie zu schreiben, deren Regel Nummer eins lautet: lächeln, lügen, Lachs fressen. Ein Buch, dem die Quadratur des Kreises gelingt.
Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste (diesmal: Belletristik), musikalisch eingeläutet von dem renommiertesten deutschen Bariton Christian Gerhaher.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Was Druckfrisch am 30. März verspricht
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Thomas Hürlimann und Sigrid Nunez zu Gast
Annie Ernaux erhält den Literaturpreis der Stiftung Würth
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Mysteriöse Katastrophen und Korruption mit Denis Scheck
Druckfrisch - Jubiläumssendung am Sonntag, 27. Januar, um 23:35
Denis Scheck eröffnet am Sonntag die Kapitalismusdebatte
Denis Scheck empfiehlt „Das Buch der Spiegel“
Denis Scheck Am Sonntag, über Liebe, Leidenschaft und die Abscheulichkeiten des Lebens
Druckfrisch - Denis Scheck ist wieder da
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
ARD druckfrisch: Poetry Slam mit Nora Gomringer
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
