Der Schriftsteller Heinz Strunk wird heut 60 Jahre alt. Mit Blick auf die vergangenen Jahrzehnte könne er nicht sagen, dass er nichts bereut. "Ich wünschte, ich wäre heute zehn Jahre jünger", sagte der Autor gegenüber der Deutschen Presseagentur. Strunks neuer Roman "Ein Sommer in Niendorf" erscheint Mitte Juni bei Rowohlt.
Heinz Strunk wird 60. Feiern wird der Hamburger Autor allerdings nicht. "Ich hab‘ das seit den Kindergeburtstagen nicht mehr gemacht", sagte Strunk der Deutschen Presseagentur. Außerdem befinde er sich gerade mitten in einer Fastenphase. Gründe zum Feiern gäbe es bei dem Schriftsteller derzeit allerdings auch fernab des runden Geburtstags: Strunks letzter Roman "Es ist immer so schön mit dir" war im vergangenen Jahr für den Deutschen Buchpreis nominiert; sein neues Buch "Ein Sommer in Niendorf" steht bereits in den Startlöchern und wird im nächsten Monat bei Rowohlt erscheinen.
Hinsichtlich der Schriftstellerei bereue er, dass er nicht früher mit dem Schreiben begonnen habe, so Strunk. Gerade in der Zeit zwischen 20 und 40 habe sich wenig getan. Seine Arbeit als Schriftsteller bezeichnet er als effektiv. Von Spaß will er dabei nicht gleich reden. Das Schreiben eines Buches sei für einen ernstzunehmenden Schriftsteller vielmehr "harte Quälerei", der Text absorbiere sehr lange wie ein schwarzes Loch Energie. "Erst in seinen letzten zehn bis zwanzig Prozent strahlt er dann Energie ab und der Text gewinnt an Musikalität."
"Ein Sommer im Niendorf" - der neunte Roman
"Ein Sommer in Niendorf" ist Strunks neunter Roman. Zu seinen bekanntesten Büchern zählen "Fleisch ist mein Gemüse" und "Der goldene Handschuh". Über die Buchpreis-Nominierung seines letzten Romans "Es ist immer so schön mit dir" habe er sich gefreut; wenngleich er sich auch ernsthaften Hoffnungen machte, den Hauptpreis abzuräumen. Das Entscheidende war die Nominierung, also die Anerkennung, dass es preiswürdig ist. Dass seine Bücher im Feuilleton von Beginn an ernst genommen wurden, schätze er ebenfalls sehr.
Nicht nur ein neuer Roman steht kurz vor der Veröffentlichung, auch die zweite Auflage seines ironischen Fotokalenders rückt immer näher. Strunk posiert auf den Bildern - Januar, Februar, März, April ... - als halbnacktes Modell. Um körperlich fit zu sein, faste er hin und wieder mal. Der Titel des ersten Kalenders lautete "Fantasies 40 plus, erotisch durchs Jahr 2020 mit Heinz Strunk". Der Nachfolger wird unter dem Titel "Maximise your Life – lebensoptimierende Maßnahmen" wie auch der Roman im Juni erscheinen.
"Als ich noch ein Kind war, waren 60-Jährige für mich ein Opa ..."
Mit den 60 habe er sich arrangiert. "Als ich noch ein Kind war, waren 60-Jährige für mich ein Opa, automatisch. Der klare Schritt ins Alter." Daher wurde ihm auch kurzzeitig angesichts des runden Geburtstags. Nun aber, wo der Geburtstag kurz bevorstehe, habe sich dieses Gefühl auf eine schwer zu erklärende Art verflüchtigt.
Dass Strunk jetzt auf ein fertigen Roman, unzählige Lesungen und einen vollen Terminkalender blicken kann, liege auch an der Corona-Pandemie. "Das war für mich eine katastrophale Zeit. Ich hatte das Gefühl, mein Leben bricht auseinander und löst sich so auf. Die einzige Möglichkeit, da proaktiv gegenzuhalten, war noch mehr zu arbeiten. Und jetzt zahlt sich das alles aus. Das ist schon enorm." Der Schriftsteller zeigt sich zufrieden. Auch Pläne für eine Serie für einen Streamingsdienst, und selbstverständlich für den notwendigen Urlaub an der Ostsee gibt es.
Nie ein Cliquentyp
Auch wenn er nie ein Cliquentyp gewesen sei, habe er doch Menschen um sich herum, dank deren Hilfe und Förderung er immer "weitergehen konnte". Er baue auf Freunde aus alten Zeiten, wie beispielsweise Rocco Schamoni. Den einen, einziges Ratgeber hat Strunk indes nicht. "Beraten lasse ich mich ganz gern von vielen. Da bin ich das Gegenteil von beratungsresistent." Er sei immer interessiert daran, etwas zu machen, was er noch nicht gemacht hätte. "Das ist ja mein Job. Seit 40 Jahren ist es mein Job, Ideen zu haben. Und zum Glück klappt das ganz gut. Und das hat auch Gott sei Dank noch nicht nachgelassen."
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Heinz Strunk lässt sich über die deutsche Comedy-Landschaft aus
Deutscher Buchpreis 2021: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Neues von Heinz Strunk: Hörbuch und Roman erschienen
Deutscher Buchpreis 2022: Diese Bücher sind nominiert
audible Hörbuch-Charts: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe" auf Platz 1
SWR Bestenliste: Werner Herzog mit "Das Dämmern der Welt" auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Bester Einstieg für Heinz Strunks Liebesroman "Es ist immer so schön mir dir"
Jenseits der Ekelgrenze: Fritz Honka und die düstere Welt von „Der Goldene Handschuh“
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
Belletristik: "Der Überläufer" von Siegfried Lenz steigt hinter Jojo Moyes ein
Belletristik: Jojo Moyes überrollt die Charts mit drei Romanen
Preisverleihung wird im Livestream übertragen
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
Ein Sommer in Niendorf
Heinz Strunk: Geschrieben in 100 Sekunden
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
