Die Zeit läuft! (Romanauszug)

Vorlesen
- 2 Seiten -

Der Brigadegeneral und der Oberst hatten bereits im abhörsicheren Besprechungsraum des ehemaligen Chefs der DDR-Grenztruppen Platz genommen, als der Staatssekretär hereinstürmte. Grußlos lief er an den beiden Offizieren vorbei, warf seinen Aktenkoffer auf den großen Besprechungstisch und ließ die Verschlüsse seines Aktenkoffers wie Stiletts aufschnappen. Sein linkes Augenlid zuckte dabei. Der Brigadegeneral und der Oberst verfolgten angespannt jede seiner Bewegungen.

Hochfeldt nahm einen Stoß Akten aus seinem feinen, ledernen Koffer und knallte diesen auf den Besprechungstisch. Er sah die beiden Offiziere an. Seine Wangenmuskeln arbeiteten wild und das linke Augenlid flackerte unentwegt. Dann konnte er nicht mehr an sich halten und explodierte. Mit der flachen Hand schlug er auf den Tisch.

"Wie konnte das passieren?", brüllte er. "Ich denke, diese Scheißdinger sind alle bei den Russen!" Er schlug noch einmal mit der flachen Hand auf den Tisch. "Wieso taucht dieses Ding jetzt auf?" Er starrte die beiden Militärs an, seine Augen funkelten böse. "Wieso ausgerechnet jetzt? So kurz vor der Wiedervereinigung!", schrie er. "Wir wissen es nicht, Herr Staatssekretär", antwortete der Brigadegeneral kleinlaut und versuchte, den Blickkontakt mit dem Staatssekretär zu vermeiden.

Hochfeldts Kiefer mahlten heftig. Die beiden Offiziere spürten, wie er mit sich rang, um nicht erneut auszurasten. "Das habe ich mir gedacht", sagte er gefährlich leise. Er machte eine Pause, in der man ihn kontrolliert atmen hörte. "Ist Ihnen eigentlich bewusst, was das für Konsequenzen für uns alle haben kann?", fragte er in krampfhaft beherrschtem Tonfall. Er fixierte die beiden Offiziere nacheinander. "Wenn das hier bekannt wird, sind wir alle erledigt", sagte er, so nüchtern, wie es ihm möglich war. "Begreifen Sie das?" Der Brigadegeneral straffte sich. "Herr Staatssekretär, wir bemühen uns, eine Lösung zu finden." Doch schon bei den letzten Worten bemerkte er selbst, dass diese Antwort keine gute Idee war. Der Puls des Staatssekretärs schoss augenblicklich in die Höhe. "Sie bemühen sich, Herr General?", rief er ironisch. Dann schlug er wieder mit der flachen Hand auf den Tisch. Klatsch! "Sie bemühen sich?", brüllte er und hob die Hand über die Tischplatte. Seine Hand verharrte kurz wie ein Adler vor dem Sturz auf die Beute. Dann fuhr sie gnadenlos nieder. "Sehr (Klatsch!) – sehr (Klatsch!) – schön (Klatsch!) – Herr (Klatsch!) – General (Klatsch!)."

Der Staatssekretär hatte mit voller Wucht auf den Tisch geschlagen. Seine Handfläche färbte sich knallrot. Mit einem Mal hielt Hochfeldt inne und wurde ruhig. Nur das Flackern seines Augenlides verriet, wie es weiter in ihm arbeitete. "Sie begreifen scheinbar nicht die Dimension dieser Angelegenheit, Herr Brigadegeneral!", zischte er. Hochfeldt zog eine Akte aus dem Stapel vor ihm und schlug diese auf. "Ich habe heute den gesamten Vormittag damit zugebracht, halbwegs valide Zahlen zum Transitreiseverkehr in die DDR während der 80er-Jahre zu erhalten", rief er. "Ich hatte damit gerechnet, dass das Ministerium für Innerdeutsche Beziehungen entsprechende Zahlen, aufgelistet nach Jahren und Monaten, für jeden einzelnen Grenzübergang in die DDR verfügbar hat. Doch die haben nichts! Gar nichts! Ich weiß überhaupt nicht, wozu dieses Ministerium alle die Jahre existiert hat."

Jetzt ist der richtige Augenblick, sich wieder ins Gespräch zu bringen und Hochfeldt zu unterstützen, dachte der Brigadegeneral. "Sie haben vollkommen recht, Herr Staatssekretär", bestätigte ihn der General. "Niemand weiß, wozu dieses Ministerium eigentlich gut war. Die haben Hunderte von Beamten beschäftigt. Doch den politischen Umschwung in der DDR haben sie alle verschlafen. Die waren selbst am 9. November noch völlig ahnungslos. Der Oberst nickte dazu beifällig. Diese Einschätzung gefiel dem Staatssekretär. "Herr General! Das ist genau meine Rede", ereiferte er sich weiter. "Die haben nicht nur den Umbruch in der DDR verschlafen! Nein! Die haben auch die Veränderungen im gesamten Ostblock verpennt!" Das Flackern seines Augenlides beschleunigte sich.







Gefällt mir
3
 

Weitere Freie Texte

Freie Texte

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz

Pawel Markiewicz

Der grüne sanfte Lenz kam auf eine bunte Weise an mit ihm die numinose Bläue zarten Himmelszaubers doch ich schwärme hold-zärtlich von wilden Gänsen und Störchen die vor milden Wochen heimatwärts angeflogen kamen so wunderschön-fein scheint und funkelt meine lichte Heimat die tiefblauen Veilchen voller Glanz gaben lichtes Haus um ich sah mir zwei Schmetterlinge beim Träumen und Schwärmen an einer davon setzt sich auf den Kelch des Veilchens neuen Drangs zweiter Schmetterling fliegt im Lenzsturm ...
Freie Texte

Fiona: Hoffnung

FIONA

Die Hoffnung klopft, so zaghaft sacht, doch bricht sie jedes Mal bei Nacht. Auch wenn sie den tag über nur lacht Hält sie der gedanke trotzdem die ganze Nacht wach Es wird bestimmt klappen Und ich kann es auch schaffen Und ich werde mich auch trauen, ... doch ... ich könnte es auch versauen Die Hoffnung, einst so zart und klein, ertrank in Tränen, kalt und rein. Sie fragt nicht mehr, warum, wofür, denn jede Antwort schweigt in ihr. Hoffnung nur ein positives Gefühl Sie glaubte daran doch dass ...
lesering
Freie Texte

Die Sehnsucht. Pindars Ode

Paweł Markiewicz

Du wie die Träumerei geboren von dionysischen Oden wie zarter Tag in deinem Wind – verzaubertem Schmetterling so wie das Goldene Vlies – zauberisch in der anmutigen Phantasie graziöses Paradies verloren ist doch gefunden und so schwärmerisch Du lotos-zärtlicher Tagfalter du – über den Vulkanen mit sanfter Flügel-Verzaubertheit verewigt in den Zeiten Ich möchte sein wie Du und ewige dankende Augen ein Heer der Gefühle scheint in fernen Mythen Ländern Ich wäre linder und unendlich wunderbar wie ...
lesering
Freie Texte

Irena Habalik: Hinter den geschlossenen Türen

Irena Habalik

werden die Gabeln poliert für die nächste Zugabe wird Posaune geübt für das Jüngste Gericht zu große Brust flach gelegt und geschmeckt zu kleiner Kopf in den Topf gesteckt wird laut diskutiert über die Abwesenheit der Milch wird geklagt über das Nachlassen der Schwerkraft Hinter den geschlossenen Türen wird die Liebe kalt begossen werden die Messer gewetzt, in die Tasche gesteckt die Unwahrheiten serviert zu den Mahlzeiten wird Brecht zitiert und Benn applaudiert das Perverse wird hier probiert ...
Freie Texte Freie Texte lesering
Freie Texte

Maxima Markl: Zeit

Maxima Markl

Ich schaue auf die Uhr vor, nach und während einer Tat die Zeit vergeht wenn ich nicht hinschaue Das Ticken einer Uhr ein Herzschlag Bist du tot, bleibt die Zeit für dich stehen Du veränderst dich nicht Bleibst gleich Bis die Zeit alle geholt hat Die sich an dich erinnerten Und die Uhr tickt weiter Früher gab es keine Uhr Keine Zeit Die Tage verschmolzen ineinander Aber es gab auch keine Tage Nur hell und dunkel War die Zeit dazwischen Sie floss wild Ungebändigt Und doch so stetig Bis man ihr ...
Freie Texte Freie Texte lesering
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Die Last

Gabriele Ejupi

Der Schnee lastet schwer auf den Zweigen. Sie senken sich unter dem Druck, geben nach, verlieren ihren Widerstand. So lastet auch die Bürde des Lebens auf unseren Schultern, und auch wir geben nach, gehen nicht mehr so aufrecht wie einst. Wir versuchen, einiges abzuschütteln, die Last zu vermindern, sie in eine weit entfernte Ecke zu schieben. War es wirklich wichtig? Nicht alles verdient es, bis ans Ende unserer Tage getragen zu werden. Erinnerungen verblassen, und mit ihnen wird die Last ...

Aktuelles