Mit dem Namen Henri Nannen verbinden wir eine bahnbrechende, journalistische Karriere, die kurz nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzte und in deren Zuge das "Stern"-Magazin entstanden ist. Nannen war Gründer, Chefredakteur und Herausgeber der Zeitschrift. Welche Rolle der Verleger und Publizist insbesondere gegen Ende des Zweiten Weltkriegs gespielt hat, zeigen nun neue Recherchen des Online-Formats STRG_F. Dass der spätere "Stern"-Herausgeber zuvor für ein Unternehmen namens "Südstern" gearbeitet hat, war bekannt. Auch dass der "Südstern" alliierte Soldaten propagandistisch beeinflussen sollte, um deren Vormarsch in Italien aufzuhalten, wusste man. Unbekannt hingegen war bisher, was genau dieser "Südstern" druckte und verteilte ...
Henri Nannen: Der reiche Jude, der leidende Soldat, der deutsche Qualitätsjournalismus
Der kapitalistische Jude, der sich mit den Frauen der Soldaten vergnügt, während diese an der Front kämpfen und sterben. Der reiche Jude, der Soldaten durch den Fleischwolf dreht und sie zu Geld macht. Der Jude schließlich, der als Verräter in den eigenen Reihen auftritt, und sich auf die Kosten der Kämpfenden vergnügt. Perfide Bilder und Texte dieser Art sind typische für die nationalsozialistische Propaganda. Einer Recherche des Online-Formats STRG_F zufolge, wurde Inhalte dieser Art auch von dem Unternehmen "Südstern" - eine Propagandaeinheit der SS - gegen Ende des Zweiten Weltkriegs in den Reihen der Feinde verbreitet. Boss des Unternehmens war der spätere "Stern"-Herausgeber Henri Nannen, der, ohne selbst Mitglied der SS zu sein, federführend wirkte.
Der "Jüdische Zweite Weltkrieg"
Das Nannen diese Position inne hatte, ist seit langem bekannt und unbestritten. Nur um die antisemitischen Inhalte der Flugblätter wusste man bis vor kurzem nicht. Diese wurden nur von dem STRG_F-Team gleich zu Dutzenden offengelegt. Bilder und Texte, in deren Mittelpunkt das immer gleich Narrativ des reichen, kapitalgetriebenen Juden steht. Oft sind es Frauen, die den Juden auf den Bildern zum Opfer fallen. In den Texten heißt es: "Nur eine Gruppe von Menschen profitiert von jedem Krieg: Die Wallstreet und die Juden!". Man spricht von einem "Jüdischen Zweiten Weltkrieg" oder gar bereits von einem "Dritten Weltkrieg", der von den Juden längst vorbereitet und bald vom Zaun gebrochen werden wird. Dies alles wurde in den letzten beiden Kriegsjahren unter der Leitung des später mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichneten Henri Nannen erdacht, gedruckt und verteilt.
Henri Nannen hat seine Tätigkeit bei "Südstern" verschwiegen
Was genau Nannen im Zuge seiner Tätigkeit beim "Südstern" genau in die Wege geleitet, gedruckt und veröffentlicht hat, klärte der Publizist zu Lebzeiten niemals vollständig auf. Von Seiten des "Stern"-Magazins hießt es zuletzt, man stehe jeder neuen Information zur Biografie Henri Nannens "sehr offen" gegenüber. Weiter wollte man sich zunächst nicht zur Recherche äußern. Das Blatt steht stolz im Schatten seiner großen Gründerpersönlichkeit.
Während seines Entnazifizierungsverfahrens verschwieg Nannen im übrigen seine Tätigkeit bei der SS-Kampagne "Südstern", was wohl mit großer Wahrscheinlichkeit eine wichtige Voraussetzung für seine Entlastung war. Nur kurze Zeit später erhielt Nannen seine erste Zeitungslizenz und begann daraufhin seine verlegerische Karriere.
"Stern" und "Jugend forscht"
Auch noch während seiner Zeit als Gründer und Herausgeber des "Stern"-Magazins hatte Nannen noch engen Kontakt zum Personal des "Südsterns". So holte er den SS-Obersturmfüher Hans Weidemann, der einst formal als Leiter der "Südstern"-Kampagne aufgestellt wurde, später zum "Stern" und machte ihn zum Wettbewerbsleiter von "Jugend forscht".
Zeichner Heinz Fehling
Auch der Zeichner Heinz Fehling, der einige Illustrationen für den "Südstern" anfertigte (unter anderem ein teures, rasendes amerikanisches Auto mit Davidstern an der Außentür, welches über ein Schlachtfeld rast) wurde von Nannen später weiterhin unterstützt und protegiert. Fehling war einfacher Zeichner und gehörte, ebenso wie Nannen, nicht der SS an. Henri Nannen gab Fehling nach dem Krieg unter anderem einen Auftrag im "Verlag Henri Nannen" und druckte im "Stern" Zeichnungen von Fehling ab. Auch hierzu äußerte sich der "Stern" vorerst nicht.
Henri Nannen ist Namensgeber des renommierten Nannen-Preises, mit dem die besten journalistischen Arbeiten in Print und Online ausgezeichnet werden. Zudem wurde die renommierte Henri-Nannen-Schule nach dem Publizisten benannt. Hier werden seit Jahren Journalistinnen und Journalisten ausgebildet.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Die 100 wichtigsten Werke der letzten 100 Jahre: Clemens Meyer in der SPIEGEL-Auswahl
Markus Thielemann: "Von Norden rollt ein Donner”
Stephan Malinowski erhält Deutschen Sachbuchpreis 2022 für sein Werk „Die Hohenzollern und die Nazis"
Anne Frank: Eine generationsübergreifende Identifikationsfigur
"Der Verrat an Anne Frank": Verlag entschuldigt sich und stellt Buch-Druck ein
"Pushback" ist das Unwort des Jahres 2021
Umstrittenes Kinderbuch "Märchenland für alle" kommt nach Deutschland
Carolin Emcke erhält den Carl-von-Ossietzky-Preis
Einer muss doch anfangen! Das Leben der Sophie Scholl
In Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki: ZDF zeigt große Doku
Denn, die Sprache stirbt nicht
In Erinnerung an Günter Grass
Costa-Buchpreis geht an Jack Fairweathers Buch über Auschwitz
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
