Geschichten können in schwierigen Zeiten Trost spenden, Mut und Hoffnung geben. Um Familien, die vor dem Krieg aus der Ukraine nach Deutschland geflohen sind, zu helfen, bieten deutsche Verlage derzeit viele Kinderbücher auf ukrainische an. Die Verlage "cbj" und "Penguin JUNIOR" stellen Bilderbücher zum kostenlosen Download zur Verfügung. Der Carlsen Verlag verteilt 30.000 Exemplare des neuen Pixi-Abenteuers "Pixi bekommt Besuch" über lokale Buchhandlungen. So helfen deutsche Autorinnen, ÜbersetzerInnen, Verlage und Buchhandlungen in schweren Zeiten.
Viele Familien, allem voran Frauen und Kinder, die aus der Ukraine fliehen mussten, durchleben derzeit unvorstellbar schwierige Zeiten. Die Frage, was der Kunst- und Kulturbetrieb in solch desaströsen Situationen zum Wohle dieser Familien beitragen kann, wurde Anfangs viel diskutiert. Dass Bücher und Geschichten dort Trost spenden. können, wo es einem sonst die Sprache verschlägt, steht wohl außer Frage. Daher haben sich mittlerweile viele engagierte AutorInnen, Verlage, Buchhandlungen und ÜbersetzerInnen daran gemacht, Kinderbücher für geflüchtete ukrainische Familien zu gestalten. Kinderbuchverlage wie Carlsen, cbj und Penguin JUNIOR bieten die Ergebnisse zum Teil kostenlos als Download an, oder verteilen kostenlose Exemplare über lokale Buchhandlungen.
Das neue "Pixi"-Abenteuer auf Ukrainisch
Aus deutschen Bücherregalen sind die kleinen quadratischen Pixi-Büchlein kaum mehr wegzudenken. Sie erzählen von den aufregenden Begegnungen, von Freundschaft und Respekt. Das neuste Abenteuer "Pixi bekommt Besuch" ist bei Carlsen nun auch auf Ukrainisch erschienen. Die dort geschilderte Geschichte könnte aktueller kaum sein. Pixi und seine Freunde retten ein Katze, die sich mit einem ausgeklügelten, doch leider zu Bruch gegangenen Windmobil auf hohe See und also auf Reise beigegeben hat. Sie nehmen die Schiffbrüchige mit in ihre Höhle, und freunden sich mit ihr an. Gewissermaßen eine Flüchtlingsgeschichte, die von Begegnung und Geborgenheit in fremden Gefilden erzählt. Geschrieben wurde sie von Simone Nettingsmeier. Die Firma Apostroph Germany hat sie ins Ukrainische übersetzt. Auf der Rückseite des Heftes befindet sich ein Grundwortschatz Ukrainisch. Der Carlsen Verlag verteilt insgesamt 30.000 Exemplare kostenlos über lokale Buchhandlungen an diverse Hilfsprojekte, die sich für die Versorgung geflüchteter Kinder und ihrer Mütter engagieren.
"Mit dem ins Ukrainische übersetzten Pixi-Buch möchten wir geflüchteten Kindern und Müttern in ihrer aktuellen Lebenssituation ein kleines Vorleseerlebnis schenken. Wir danken von Herzen allen Beteiligten, die ihnen mit ihrem Engagement diesen Moment der Vertrautheit und Ruhe in der eigenen Sprache ermöglichen", so Renate Herre, Verlegerin beim Carlsen Verlag.
Ukrainische Kinderbücher kostenlos als Download
Verlage wie "cbj" und "Penguin JUNIOR" haben einige ihrer Kinderbuchtitel innerhalb kürzester Zeit ins Ukrainische übersetzen lassen. "cbj" und "Penguin JUNIOR" stellen vier ukrainische Bilderbücher als kostenlosen Download zur Verfügung:
- Ingo Siegner: "Der kleine Drache Kokosnuss - Mein Bildwörterbuch" (auf Ukrainisch, Deutsch und Englisch)
- Ute Krause: "Minus Drei wünscht sich ein Haustier"
- Stephanie Schneider: "Platz da, ihr Hirsche"
- Annette Herzog: "Kleiner Dachs & großer Dachs - Der riesengroße Streit" (ab drei Jahren)
Das Online-Projekt "1.001 Sprache" bietet breites Angebot
Bereits seit 2014 betreibt und koordiniert Christina Sturm vom Lübecker Verein Bücherpiraten das Projekt "1001 Sprache". Auf dieser Online-Plattform können Nutzerinnen und Nutzer Kinderbücher in sämtlichen Sprachen kostenlos herunterladen. Übersetzt werden die von Kindern und Jugendlichen geschrieben Geschichten von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Die Nachfrage von Seiten ukrainischer Familien sei derzeit besonders groß: "Im Augenblick sind sechs Bücher auf Ukrainisch online. Und wir sehen auch an den Downloadzahlen, dass die in der letzten Zeit besonders viel heruntergeladen wurden: Jedes zweite Buch"
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die besten Kinderbücher für Ostern 2025 – Geschichten zum Verschenken, Vorlesen und Verlieben
Digitales Vorlesefestival läutet Countdown zum Bundesweiten Vorlesetag 2024 ein
Mascha Kaléko: Ein Leben im Spiegel der Zeit
Rosa-Luxemburg-Stiftung veröffentlicht neuen Atlas der Migration
Frankfurter Buchmesse: Wie kehrt die weltweit größte Bücherschau zurück?
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Wer ist Wolodymyr Selenskyj? Biografische Bücher über den ukrainischen Präsidenten
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
"Lesch sieht Schwartz": Hysterie ist auch keine Lösung
Jahrestagung des PEN-Zentrums: Wird Deniz Yücel abberufen?
Natascha Wodin erhält Joseph-Breitbach-Preis 2022
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Gegenposition: Offener Brief für "kontinuierliche" Waffenlieferungen an die Ukraine
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
