Der Musiker und Schriftsteller Heinz Strunk ist der festen Überzeugung, dass es in Deutschland keinen einzigen guten Comedian mehr gibt. In einem Interview mit der Deutschen Presseagentur sprach von einem Mangel an Talent, Geschmack und ästhetischem Empfinden. "Aber die Leute finden es gut ..."
Mit dem Humor in Deutschland ist es bekanntlich so eine Sache. Die letzte Bastion - Harald Schmidt - hat sich weitestgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Satirische Entertainer konzentrieren sich zunehmend auf politische Agenden und witzeln dort, wo ihnen der Applaus sicher ist. Wer es doch wagt, die Gegenseite zu adressieren, verwechselt allzuoft "bissigen Humor" mit Geschmacklosigkeit; und anstatt subtil auf die Fragwürdigkeit gewisser Grenzen hinzudeuten, werden diese ganz einfach und brachial überschritten. Wer in Deutschland lacht, macht sich verdächtig. Wer nicht lacht, erst recht.
Gegenüber der Deutschen Presseagentur äußerte auch der Hamburger Schriftsteller Heinz Strunk sein Unbehagen, was die deutsche Comedie-Szene anbelangt. Er finde keinen Einzigen lustig, so Strunk. "Die haben einen Mangel an Talent, Geschmack, ästhetischem Empfinden und natürlich Humor. Und Helge Schneider ist kein Comedian“ Er könne es nicht verstehen. "Aber die Leute finden es gut und Chris Tall und wie sie alle heißen füllen die Arenen.“ Insgesamt sei der Comedy-Kosmus zu konform.
"Leben und leben lassen"
Zugleich will Strunk kein apodiktisches Urteil sprechen. Er halte es mit dem Motto "Leben und leben lassen". "Die sollen ihren Kram machen und ich mache meinen. Ich begreife mich da ja auch immer noch als Nische." Der Hamburger ist nicht nur als Schriftstellerei bekannt geworden, sondern auch als Teil des Trios "Studio Braun". Außerdem produzierte er den Podcast "Fenster auf Kipp" und Hörspiele wie "Der Blauwal".
Neue Frankfurter Schule
Strunk selbst sehe sich eher als Anhänger der Neuen Frankfurter Schule. Geht es um Humor, so sympathisiere er also mit all dem, was im Dunstkreis der "Titanic" passiert ist. "Das war für mich die einzige ernstzunehmende kleine Gegenbewegung zu dem Mainstream." Zudem sei er Fan von Albernheiten wie denen von Louis de Funès und den Filmen "Die nackte Kanone“.
Aktuell sitzt Heinz Strunk an einer neuen Serie, die unter dem Titel „Last Exit Schinkenstraße“ dann auch bei einem Streamingdienst laufen soll. "Mein ganzes künstlerisches Dasein ist ein Spagat zwischen ganz ernsthaftem Kram und Gags. Und das ist High-End-Humor. Da zeige ich auch mal wieder den ganzen Comedians, wie es gehen könnte.“ Laut Strunk, ist das der Beste Humor. Am 17. Mai wird der Schriftsteller 60 Jahre alt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Heinz Strunk wird 60: "Seit 40 Jahren ist es mein Job, Ideen zu haben"
Deutscher Buchpreis 2022: Diese Bücher sind nominiert
audible Hörbuch-Charts: Susanne Abel mit "Was ich nie gesagt habe" auf Platz 1
SWR Bestenliste: Werner Herzog mit "Das Dämmern der Welt" auf Platz 1
Deutscher Buchpreis 2021: Diese Bücher stehen auf der Longlist
SPIEGEL Bestseller Update: Bester Einstieg für Heinz Strunks Liebesroman "Es ist immer so schön mir dir"
Neues von Heinz Strunk: Hörbuch und Roman erschienen
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
Ein Sommer in Niendorf
Lange Nacht der Literatur in Hamburg: AutorInnen, Lesungen und Buchhandlungspreis
Heinz Strunk: Geschrieben in 100 Sekunden
Tocotronic-Frontmann Dirk von Lowtzow erhält Literaturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden
Das romantische Bild eines untergehendes Mannes
Der PEN Berlin: Bratwurstbude ohne Bratwürste?
Aktuelles
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Rezensionen
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
