Uwe Tellkamps Roman "Der Turm" war ein bahnbrechender Erfolg. Über eine Millionen Mal verkaufte sich der Bestseller, der die letzten sieben Jahre der DDR bis zum Mauerfall aus der Perspektive der Bildungsbürger des Dresdner Villenviertels erzählt. Lange hat die Leserschaft und das Feuilleton auf den immer wieder angekündigten Fortsetzungsroman des mittlerweile umstrittenen Autors gewartet. Am 16. Mai erscheint nun "Der Schlaf der Uhren" beim Suhrkamp Verlag. Begleitet wird die Veröffentlichung von einem Dokumentarfilm, der den programmatischen Titel "Der Fall Tellkamp. Streit um die Meinungsfreiheit" trägt.
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Seit der Veröffentlichung des großen Tellkamp-Romans "Der Turm" im Jahr 2008 wurde viel spekuliert. Nicht nur, wann die von der Leserschaft sehnsüchtig erwartete und vom Autor immer wieder angekündigte Fortsetzung des epochalen Gesellschaftsromans erscheinen wird, sondern auch, ob der Suhrkamp Verlag weiterhin zu seinem Autor steht. Zurückzuführen sind diese Zweifel auf Tellkamps Positionierung gegen islamische Einwanderung und seine Nähe zur Dresdner Buchhändlerin Susanne Dagen. Diese Debatte, die zu einem "Streit um die Meinungsfreiheit" führte, wird unter anderem in Andreas Gräfensteins Dokumentarfilm "Der Fall Tellkamp" beleuchtet, der am Mittwoch, 18. Mai 2022, um 20:15 Uhr im 3sat (Erstausstrahlung) zu sehen ist.
Bereits um 19:20 Uhr widmet sich die "Kulturzeit" dem "Fall Tellkamp", und spricht mit Regisseur Gräfenstein über den Film. Die Doku ist in voller Länge und als Fünfteiler ab den 18. Mai bereits ab 6:00 Uhr auch in der 3sat-Mediathek und der ZDFmediathek zu sehen.
Buttersäurebombe: Anschlag auf die Buchhandlung Loschwitz
Lange Zeit galt das von der Kommunalpolitikern ("Freie Wähler") Susanne Dagen geführte Dresdner Buchhaus Löschwitz als Ort der bürgerlichen Mitte. Noch bis 2006 veranstaltete der Kulturwissenschaftler Paul Kaiser im Buchhaus eine Diskussionsreihe, dann distanzierte er sich von der Institution. "Das Buchhaus war ein freigeistiger Ort, doch mit dem offensiven Bekenntnis zu Götz Kubitschek war für mich die rote Linie überschritten." Susanne Dagen kooperierte mit dem neurechten Antaios-Verlag, der vom Verfassungsschutz als Verdachtsfall geführt wird. Seit 2018 betreibt sie außerdem die Lesereihe "Aufgeblättert. Zugeschlagen - mit Rechten lesen", in der sie gemeinsam mit der Publizistin Ellen Kositza vom Antaios-Verlag Bücher von Autoren wie Sophie Liebnitz ("tote weiße Männer lieben") vorstellt und bespricht.
2021 wurde eine Buttersäurebombe in das Buchaus Loschwitz geworfen. Die Fronten verhärteten sich. Streitgespräche und Auseinandersetzungen auf Augenhöhe gab es fortan kaum noch. "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher" sagt Uwe Tellkamp, der für den Dokumentarfilm seit langer Zeit erstmals wieder Interviews gab. Wie konnte es passieren, dass ein einst diskussionsfreudiger Kreis Intellektueller die Streitkultur aufgegeben hat und nun nicht mehr miteinander debattieren kann? Neben Uwe Tellkamp, Susanne Dagen und Paul Kaiser kommen die Schriftstellerin Monika Maron, der Autor Ingo Schulze, der Theatermacher Heiki Ikkola, die Autorin Jana Hensel, der Theologe und Politiker Frank Richter sowie die Journalisten Stefan Locke (FAZ) und Martin Machowecz (DIE ZEIT) zu Wort.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Das literarische Quartett mit Eva Menasse, Moritz von Uslar und Jakob Augstein
"Aussterbende Art": Die Doku des Schriftstellers Eugen Ruge im ZDF und 3sat
Morden, leben, die Welt retten: Was können Bücher?
Zum 150. Geburtstag: 3sat zeigt die Kulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
Drei literarische Doku-Tipps fürs Wochenende!
Porträt der Schriftstellerin Marjana Gaponenko im 3sat
Ferdinand von Schirach trifft Anselm Kiefer - Gespräche über Kunst und Liebe
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Uwe Tellkamp zieht Vergleich zwischen Klimaaktivisten und Reichsbürger-Szene
Tag der Deutschen Einheit: Die Wiedervereinigung schreiben
Die Uwe-Johnson-Tage 2022 beginnen
"Verabredungen mit einem Dichter" - Über das Leben und Schaffen des Schriftstellers Michael Krüger
"Alles über Martin Suter. Ausser die Wahrheit." startet im August
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
