In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" (08.05.2022) geht es unter anderem um den neuen Roman der Schriftsteller Sibylle Berg. Auch in "RCE #RemoteCodeExecution" wirft Berg einen Blick auf den dystopisch getrübten Neoliberalismus von morgen. Eine meritokratische Welt, in der Menschen genau so viel Wert sind, wie sie Nutzen abwerfen. Danach dürfen sie abtreten. Unbrauchbar. Ebenso Düster wie ihr grandioser Bestseller "GRM Brainfuck".
Hier bestellen
Wie bereits in ihrem letzten Buch, dem Bestseller "GRM Brainfuck", stellt uns Sibylle Berg auch in ihrem neuen Roman "RCE" eine Gruppe von Außenseitern vor, die versucht sind, eine düster absurde Welt zu retten. Dabei haben wir es im Grunde weniger mit einer Dystopie als mit einer logisch weitergedachten Gegenwart zu tun, in der Menschen also nur etwas wert sind, wenn sie Nutzen tragen. Sind sie wertlos, ist die Gesellschaft dankbar, wenn sie freiwillig abtreten. Um diesen Vorgang zu erleichtern, hat man sargförmige, wiederverwendbare Suizidkisten entworfen, die wie transportable Gaskammern verwendet werden. Nachdem die Wertlosen verstorben sind, wird die Kiste desinfiziert und für einen nächsten Suizid vorbereitet.
Die Dystopie ist weniger als das Morgen
Diese Welt von morgen wird ausschließlich von großen Techkonzernen regiert, die nahezu vollständige Kontrolle und Entscheidungshoheit genießen. Die nach Einkauf und Material dürstenden Individuen, mehr User als Mensch, werden vollständig überwacht und gesteuert. Auch Banken, Politiker, Länder befinden sich in den Händen der wenigen Reichen. Zwar gibt es noch Staatsoberhäupter an den Spitzen der Länder, diese jedoch sind nicht viel mehr als leere, mit Worthülsen ausgestattete Hüllen.
Sibylle Berg betont mit Recht, dass es sich bei ihren Romanen lediglich um eine ein wenig in die Zukunft gedrehte Gegenwart handelt. In ihrem Roman benennt sie reale Personen, Software, Hackerstrategien, Techmillionäre. Das sei eben nicht nur ausgedacht. Der Kapitalismus, "das beste aller Systeme", sei bereits an sein logisches Endziel gekommen. Sehr wenige sehr Reiche, sehr viele sehr Arme. Und während sich die Reichen die etwas weniger Reichen kaufen, um noch reicher zu werden, müssen sich Menschen, die sich keine gute Nahrung leisten können, in Schlafboxen zusammenpferchen. Ohne Krankenversicherung, ohne Auto, ohne Reisen, ohne Kinderkriegen. Vor diesem Leben flüchtet man derzeit häufig in den Drogenkonsum. In Bergs Roman, die logische Weiterdrehung, wird aus den Drogen die Suizidkiste.
In einem Interview verwies Berg darauf, dass wir längst um all die Furchtbarkeiten wissen, aber dennoch alles irgendwie ganz okay finden, ja beeindruckt sind von dieser verwüsteten und aberwitzigen Welt. "Was ist", fragt sie, "mit diesen ganzen Panama, Pandora, Blue Papers – what the fuck – und was passiert mit diesen ganz kleinen Randnotizen, die wir jeden Tag lesen – die unser überfordertes, fragmentiertes Gehirn gar nicht mehr verdauen kann?"
"ttt" hat die Schriftstellerin an einem Seeufer im Tessin getroffen, wo auch eine Großteil ihres Romans spielt.
Weitere Themen der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente"
Die Rückkehr des Faschismus: Paul Mason überdies neuen Formen eines alten Schreckens
Schlager statt Protestsongs: Über das politische Leben des Roland Kaiser
Heavy Metal Gottesdienst: Die Band Ghost und ihr neues Album "Impera"
"ttt" Ausstrahlung
Am Sonntag den 8. Mai 2022, um 23:20 Uhr im hessischen Rundfunk. Oder am Sendetag ab 20.00 Uhr in der ARD Mediathek
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Dystopische Romane - wie nahe ist die Zukunft?
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
"Der größte Crash aller Zeiten": Eine dystopische Wirtschaftsprognose
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
Premieren, Prominenz und Programm: Die 76. Frankfurter Buchmesse
„Tribute von Panem“: Fortsetzung sichert sich deutscher Verlag
Buchankündigung: Suzanne Collins Enthüllt Neues Kapitel der „Die Tribute von Panem“-Reihe
Kritische Worte: Das Grundgesetz wird 75 Jahre
Robert Seethaler mit "Ein ganzes Leben" bei "titel, thesen, temperamente"
Gaia Vince mit "Das nomadische Jahrhundert" bei ttt
"Big Tech muss weg" von Martin Andree bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Diaty Diallos Roman "Zwei Sekunden brennende Luft" bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Uwe Ritzer mit "Zwischen Dürre und Flut" bei "ttt"
Osteuropaexperte Martin Schulze Wessel mit "Der Fluch des Imperiums" bei "ttt"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
