Nachdem sich KünstlerInnen und Intellektuelle um die "Emma"-Herausgeberin Alice Schwarzer gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine aussprachen, hat die Wochenzeitschrift "Die Zeit" nun ein Schrieben veröffentlicht, in dem die "kontinuierliche Lieferung" von Waffen gefordert wird. Auch dieser offene Brief ist an den Bundeskanzler Olaf Scholz adressiert. Unterzeichnet haben unter anderem auch Schriftsteller wie Maxim Biller, Herta Müller und Wladimir Kaminer.
"Wir bitten Sie [...] dringlich, alles dazu beizutragen, dass es so schnell wie möglich zu einem Waffenstillstand kommen kann ..." hieß es in einem am Sonntag in der Zeitschrift "EMMA" veröffentlichen offenen Brief an Olaf Scholz, mit dem sich Intellektuelle und KünstlerInnen um Alice Schwarzer gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine aussprachen. Die Forderungen der UnterzeichnerInnen wurden zum Teil heftig kritisiert und debattiert.
In einem nun in der Wochenzeitschrift "Die Zeit" erschienenes Schreiben widersprechen (wiederum) Intellektuelle, Autoren und Wissenschaftler dem im ersten Brief dargestellten Standpunkt. Hier heißt es: "Wer einen Verhandlungsfrieden will, der nicht auf die Unterwerfung der Ukraine unter die russischen Forderungen hinausläuft, muss ihre Verteidigungsfähigkeit stärken und die Kriegsfähigkeit Russlands maximal schwächen. Das erfordert die kontinuierliche Lieferung von Waffen und Munition, um die militärischen Kräfteverhältnisse zugunsten der Ukraine zu wenden." Unterzeichnet haben unter anderem die Schriftsteller Maxim Biller, Herta Müller, Daniel Kehlmann und Wladimir Kaminer. Initiiert wurde der Brief vom Zentrum Liberale Moderne um die Grünen-Politikerin Marieluise Beck und den Publizisten Ralf Fücks.
Kontinuierliche Waffenlieferungen und Ausweitung der Sanktionen
Angesichts der Konzentration russischer Truppen im Osten und Süden der Ukraine, der fortgesetzten Bombardierung der Zivilbevölkerung und der humanitären Notlage zähle jeder Tage, so die Autoren in ihrem Schreiben. Es sei keine militärische Expertise von Nöten, um zu erkennen, dass auch Panzer und Haubitzen in den Händen der Angegriffenen Defensivwaffen seien, da sie der Verteidigung dienen. Ein Verhandlungsfrieden, der nicht mit der Unterwerfung der Ukraine unter die russischen Forderungen einhergeht, kann laut des Schreibens nur dann erreicht werden, wenn man die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine stärkt und die Kriegsfähigkeit Russlands maximal schwächt. Dies erfordere einerseits kontinuierliche Waffenlieferungen; anderseits die Ausweitung ökonomischer Sanktionen auf den russischen Energiesektor.
"Wenn Putins bewaffneter Revisionismus in der Ukraine Erfolg hat, wächst die Gefahr, dass der nächste Krieg auf dem Territorium der Nato stattfindet.", heißt es weiter in dem Brief. Die russische Führung fürchte nicht die fiktive Bedrohung durch die Nato, sondern vielmehr den demokratischen Aufbruch in ihrer Nachbarschaft.
Atomkrieg-Drohung ist Teil der psychologischen Kriegsführung Russlands
Die Drohung mit dem Atomkrieg sei Teil der psychologischen Kriegsführung Russlands, so die Autoren. Die Gefahr eines Atomkriegs - die sie, die Unterzeichner, keineswegs auf die leichte Schulter nehmen würden - sei jedoch nicht dadurch zu bannen, dann man dem Kreml Zugeständnisse mache.
"Würde der Westen von der Lieferung konventioneller Waffen an die Ukraine zurückscheuen und sich damit den russischen Drohungen beugen, würde das den Kreml zu weiteren Aggressionen ermutigen. "
Auch wenn es gute Gründe gebe, eine direkte militärische Konfrontation mit Russland zu vermeiden, darf dies nicht bedeuten, "dass die Verteidigung der Unabhängigkeit und Freiheit der Ukraine nicht unsere Sache sei." Die deutsche Geschichte gebiete alle Anstrengungen, erneute Vertreibungs und Vernichtungskriege zu verhindern.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wer ist hier eigentlich Inkompetent?
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
"Ende des Blutvergießens" - Tausende Autorinnen und Autoren solidarisieren sich mit dem ukrainischen Volk
Christoph Peters "Innerstädtischer Tod" darf weiter erscheinen
Konstantin Wecker: Wer "mehr Waffen" fordert, schickt andere in den Tod
"Hannah-Arendt-Preis" für den ukrainischen Schriftsteller Serhij Schadan
Wer ist Wolodymyr Selenskyj? Biografische Bücher über den ukrainischen Präsidenten
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Russischer Schriftsteller Dmitry Glukhovsky zur nationalen Fahndung ausgeschrieben
Natascha Wodin erhält Joseph-Breitbach-Preis 2022
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
Ex-Funktionäre fordern Deniz Yücels Rücktritt als PEN-Präsident
Man steht blank da: Kunst in Zeiten des Krieges
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
