Das 16. Lübecker Literaturtreffen findet in diesem Jahr im Sommer statt. Am 10. und 11. Juni kommen in der Hansestadt zeitgenössische deutschsprachige Schriftsteller zum Austausch zusammen. Das Treffen wurde 2005 von dem Literaturnobelpreisträger Günter Grass ins Leben gerufen.
Üblicherweise findet das Lübecker Literaturtreffen im Winter statt. In diesem Jahr soll der Austausch nach Angaben der Stadt Lübeck allerdings am 10. und 11. Juni stattfinden. Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass hatte das zunächst als "Lübeck 05" titulierte Treffen als Forum für junge Autorinnen und Autoren ins Leben gerufen, um deren "Bedürfnis nach politischer Einmischung" wachzuhalten. Vorbild war das Schriftstellertreffen "Gruppe 47" gewesen.
Während des Treffens sollen laufende schriftstellerische Projekte im Sinne eines Werkstadtgesprächs diskutiert, aber auch die aktuelle politische Situation debattiert werden. Feste Mitglieder sind Thomas Brussig, Michael Kumpfmüller, Katja Lange-Müller, Benjamin Lebert, Eva Menasse, Matthias Politycki, Tilman Spengler und Burkhard Spinnen. In ihren ersten programmatischen Äußerungen insistierte die sich als "Zusammenrottung" verstehende Gruppe auf ihren experimentellen Charakter. Grass selbst hatte immer auf die Autonomie der Gruppe bestanden, die der professionellen Kulturkritik und den Feuilletons den Rücken zukehrt. "Wir sind das Primäre, die Kritiker das Sekundäre", hatte Grass gesagt.
Teilnehmer 2022
Teilnehmende Schriftsteller sind in diesem Jahr Alina Herbing, Dagmar Leupold, Norbert Niemann, Markus Ostermair, Fridolin Schley, Elke Schmitter, Nadine Schneider, Tilman Spengler und Feridun Zaimoglu. Der erste Teil des Treffens, der sich auf die Diskussion der in Produktion befindlichen Werke konzentriert, findet wie üblich hinter verschlossenen Türen statt. Zum Abschluss der Tagung lesen die Autoren am 11. Juni im Theater Lübeck aus bereits veröffentlichten Texten.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
In Erinnerung an Günter Grass
Vor 75 Jahren starb Heinrich Mann: Jahrestagung widmet sich seinem Henri-Quatre-Roman
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Deutscher Buchpreis 2022: Diese Bücher sind nominiert
ZDF stellt die komplette Interviewreihe "Zur Person" online
"Das lyrische Quartett" startet am 10. April
"Das lyrische Quartett": Neue Literatursendung auf Deutschlandfunk Kultur
Ingeborg-Bachmann-Preis 2021: Diese AutorInnen lesen in diesem Jahr
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
In Erinnerung an Marcel Reich-Ranicki: ZDF zeigt große Doku
Ulrich Woelk mit Alfred-Döblin-Preis ausgezeichnet
ARD Radio Kulturnacht: Live Unter Büchern
Diese Bücher sind für den Preis der Leipziger Buchmesse 2019 nominiert!
Leipziger Buchmesse 2019: Das Blaue Sofa sorgt für einen starken Jubiläumsauftritt
Aktuelles
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
